die Wäsche symbolisiert. Dabei sollte eine Temperatur von 30 Grad nicht überschritten werden und die Schleuderzahl sich zwischen 400 bis maximal 800 Umdrehungen bewegen. Wie liest man sie? Was ist denn nun erlaubt und was sollte man der Kleidung keinesfalls antun? Erfahre hier, was die Symbole der Waschhinweise bedeuten. Da Gardinenstoffe meist sehr empfindlich sind, ist das Feinwaschprogramm oder das Pflegeleicht-Programm die richtige Wahl. 200 Grad. Wo stehen die Waschsymbole? Und die Angabe ist wichtig, denn nicht jedes Kleidungsstück kann man bleichen. Meist wirst Du auf folgende Gradzahlen stoßen: Selten wird die Temperatur auch durch Punkte dargestellt. Die Symbole sind die Basis, sie sind auf jedem Etikett zu finden, meist sogar in derselben Reihenfolge. Andere sind etwas abstrakter, wie etwa das Dreieck für Bleichen oder der Kreis für die chemische Reinigung. Diese Symbole verweisen auf "nicht schleudern" Um Wäsche gewebegerecht zu pflegen, beachten Sie, dass das Schleudern mit hohen Umdrehungen Naturfasern schaden kann, denn je nach Verarbeitung der Textilien (edel, wertvoll, exklusiv) könnten unerwünschte Knittereffekte, sowie Oberflächenbeschädigungen die Folge sein. Viel falsch machen kann man nicht, dennoch kann es passieren, dass die Waschmaschine mitten im Programm überschäumt. Das Waschen wird durch einen stilisierten Waschzuberdargestellt; die Zahl im Zuber bedeutet die höchstzulässige Waschtemperatur (in Grad Celsius). So hast Du auf einem DIN-A4-Blatt immer alle Waschsymbole parat. Denn für den Mitarbeiter der Reinigung spielt es eine entscheidende Rolle: Er kann durch das Symbol ablesen, welche schonende Wäsche für das Kleidungsstück beim Reinigen erlaubt ist. Sofern der Zuber nicht durchgestrichen ist, dürfen Sie die Kleidung sowohl in der Waschmaschine als auch per Hand waschen. Meist findet sich die Anleitung zur richtigen Wäsche auf einem weißen Etikett, das an der linken Innenseite des Kleidungsstücks eingenäht ist. Das erste Pflegesymbol betrifft immer das richtige Waschen und ist durch einen stilisierten Waschbottich, eine Schüssel oder einen Zuber dargestellt. Waschsymbole sind oft eher verwirrend als hilfreich. Nicht waschen: Ein Kreuz bzw. Die ideale Waschtemperatur wird in den meisten Fällen im Waschsymbol angegeben, s. unten. Doch was bedeuten sie? Fehlt ein besonderer Hinweis, so ist Normalwaschgang zulässig. Zwei Punkte stehen für etwa 150 Grad, drei für Bügeln bei einer hohen Temperatur von ca. Es gibt fünf Zeichen, die besonders wichtig sind: Entsprechend dieser Angaben solltest Du das Programm Deiner Waschmaschine auswählen. Dieser Waschhinweis findet sich jedoch nicht auf jedem Etikett und ist für den Verbraucher in der Regel auch nicht wichtig, es sei denn, er will das Textil reinigen lassen. Steht kein Buchstabe im Kreis, bedeutet dies, dass für die Wäsche eine schonende Reinigung empfohlen wird. Finde passende Produkte und vergleiche Top Angebote ; Das wohl wichtigste Symbol ist das Waschsymbol für nicht schleudern. Ein durchgestrichenes Bügeleisen gibt an, dass das Kleidungsstück nicht gebügelt werden darf. Waschmaschine: Anschlusszubehör. Obwohl diese Stelle als recht geeignet erscheint, sind manche Waschzettel so ungünstig platziert, dass sie kitzeln oder auch kratzen. Neben den Waschsymbolen fürs Waschen (Waschbottich), Trocknen (Quadrat) und Bügeln (Bügeleisen) gibt es noch ein weiteres: Das Dreieck. Dieses Waschsymbol dient somit als kleine Hilfe bei der richtigen Auswahl des Schleuderganges. B. die Beschaffenheit des Stoffs oder den Hinweis "Mit ähnlichen Farben waschen". Selbstverständlich kannst Du es immer auch vorsichtiger behandeln und nur sehr schonend waschen. Fehlt der Waschzettel, sollte das Kleidungsstück besonders vorsichtig, vor allem aber mit ähnlich farbigen Stücken gewaschen werden. Waschsymbol Bezeichnung Waschsymbol Bedeutung Waschsymbol Bild; Waschen allgemein: Maschinenwäsche (und auch Handwäsche) erlaubt. Ein Punkt heißt sehr schonendes Bügeln bei etwa 110 Grad. Der Gebrauch und Zugang zu den Informationen auf dieser Seite unterliegen unseren Nutzungsbedingungen. Ein schwarzes Dreieck verbietet jegliches Bleichen der Kleidung. Ist ein schwarzer ausgekreuzter Kreis zu sehen, verbietet das die chemische Nassreinigung. Darauf solltest Du achten. Und auch bei der Temperatur ist Vorsicht geboten: lieber einmal kälter waschen als nachher ein eingelaufenes Kleidungsstück in den Kleider-Container geben zu müssen. Das Symbol einer Hand über der Waschschüssel steht für Handwäsche. Keine Linie unter dem Bottich heißt, dass Deine Wäsche die maximale Trommeldrehung verträgt. Das Waschsymbol ist hier entscheidend: Das letzte Waschsymbol ist in der Regel ein Buchstabe in einem Kreis, der für die chemische, professionelle Reinigung relevant ist. Handwäsche. Worauf Du dabei achten solltest, erfährst Du hier: ➤ Putzfrau gesucht. Und genau dieses Symbol gibt es bei den ganzen Wald an Zeichen auf dem Reinigungsetikett genau nicht. Ein großes A steht dafür, dass das Kleidungsstück mit allgemein üblichen Lösungsmitteln gereinigt werden darf. Ein leeres Dreieck bedeutet, dass jegliches Bleichen erlaubt ist. Manche von ihnen lassen erahnen, wofür sie stehen, etwa die Wasserwanne oder das Bügeleisen. Bei den verschiedenen Waschsymbolen findest Du auch ein Quadrat. ➤ Auf diese 14 Dinge solltest Du beim Waschmaschinenkauf achten. Lade Dir hier unseren praktischen Merkzettel herunter. Textilien, die hygienisch rein werden sollen, solltest Du bevorzugt mit einer höheren Temperatur waschen, jedoch nie heißer als im Etikett vermerkt. Dieses Wäschezeichen ist ein Hinweis, ob das Kleidungsstück für das Trocknen im Trockner geeignet ist oder nicht. Gar nicht so selten werden die Hinweise daher herausgeschnitten. Was nach einer großartigen Weiterentwicklung klingt, stellt viele Menschen immer wieder vor kleinere und größere Probleme. (Quelle: Lara Wolf) Das erste Symbol im Etikett - der Waschzuber - steht für den Bereich Waschen. Es ist mitunter gar nicht so einfach, sich mit diesen Fehlercodes, Symbolen und Leuchten zurechtzufinden. Ein Viereck mit darin liegendem Kreis heißt, dass Du das Kleidungsstück in den Trommeltrockner geben darfst und beim Trocknen nichts Besonderes beachten musst. Einige Maschinen haben eine durchgestrichene Variante dieses Symbols, was bedeutet, dass kein … Das Symbol einer … Ist es ausgekreuzt, darfst Du die Wäsche nicht bleichen. Wie liest man sie?➤Veraltete Waschsymbole➤Waschsymbole: Ihre Bedeutung im Video erklärt➤Vorsicht vor Wäschezeichen im Ausland➤Waschsymbole-PDF zum Herunterladen und Ausdrucken. ➤ Schaue hier flink nach, welches Waschmittel Du eigentlich wirklich brauchst. Auf einen anschließenden Schleudergang solltest Du allerdings nicht verzichten, da sich die Daunen während des Waschens stark mit Wasser vollsaugen. Sie geben die maximale Bügeltemperatur an, also wie schonend das Textil geglättet werden muss. X bedeutet immer, dass die jeweilige Behandlungsart nicht geeignet ist, da … Wenn das Waschsymbol ein Kreuz enthält, sollten Sie Ihr gutes Stück … Ein großes P heißt, dass bei der Reinigung alle üblichen Lösungsmittel (Perchlorethylen) verwendet werden dürfen.