September 22 v. Chr. Unter Saturn lebten … Livius 20, 7: „Iovis optimi maximi ornatus“. [5] An diesem Tag wurde ein ihm geweihtes weißes Schaf in feierlicher Prozession über die Via Sacra auf das Kapitol geführt und dort geopfert. Jahrhundert v. Chr. Römische bzw griechische Götter: Ultima modifica 30 Jan 09, 15:03: Weiß einer warum man von den Söhnen des Zeus (Jupiter) nur Ares bzw Mars zu den Göttern zähl… 8 Risposte: römische Speise: Ultima modifica 13 Mai 10, 18:41: Hallo zusammen ! Die Germanen setzten ihn mit Donar, skandinavisch Thor, gleich, daher deutsch Donnerstag[12] und englisch Thursday. Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, http://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dreligionundkult00wissgoog~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn118~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, Vorlage:Webachiv/IABot/homepages.uni-tuebingen.de, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jupiter_(Mythologie)&oldid=205594371, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04, Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, ca. Weitere Ideen zu Skulpturen, Römische skulptur, Römische kunst. Der Vater des Jupiter ist Saturnus, der mit dem griechischen Vater des Zeus identifizierte Kronos, der seine Nachkommen verschlingt und durch eine List einen Stein anstatt seines jüngsten Kindes verspeist. Dieser Tempel, das Capitolium von Rom, war der Sage nach noch weitgehend von Lucius Tarquinius Superbus, dem letzten König Roms, errichtet worden, eingeweiht wurde es aber im ersten Jahr der römischen Republik am 13. wurden sukzessiv Mythen und Eigenschaften des Zeus auf Jupiter übertragen, weiterentwickelt und an die sich entwickelnde römische Kultur angepasst. ließen die Duoviri der Colonia jährlich am 11. Der Tempel enthielt kein Kultbild; hier wurde aber ein heiliger Stein aufbewahrt, der sogenannte silex oder lapis. Römische Götter werden oft als bloßer Abklatsch der historisch etwas älteren griechischen Götter bezeichnet. September und ein anderes am 13. einen gewaltigen Tempel. Laverna
Sie haben nur andere Namen. Europa entführt er beispielsweise in Gestalt eines wunderschönen Stieres,[48] Leda nähert er sich in Gestalt eines Schwans,[49] Antiope tritt er als Satyr[49] oder Stier gegenüber,[50] und Callisto, einer Jungfrau aus dem Gefolge der Diana, zeigt er sich als ihre Herrin. In einigen Schriften ist auch die
Nach dem Gott Jupiter benannt ist auch der Planet Jupiter. In der Kunst des 16. bis 18. Demnach gelang es König Numa Pompilius mit Unterstützung der Nymphe Egeria und der Götter Picus und Faunus, Jupiter aus dem Himmel „herabzuziehen“ (d. h. einen magischen Gotteszwang zu bewirken) und ihn zu veranlassen, Numa die Mittel und Riten der Blitzsühnung zu verraten. von Marcus Atilius Regulus im dritten Samnitenkrieg gelobt und wenig später erbaut. Das zweifellos bedeutendste Heiligtum des Jupiter und der Sitz des Staatskultes befand sich auf dem Kapitol. begannen die Römer unter dem vermittelnden Einfluss der Etrusker die Götterwelt der Griechenzu importieren. in der griechischen Mythologie dem Gott Zeus. Die Kapitolinische Trias bezeichnet die Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva, der bedeutendsten Gottheiten der Römer.Ein Heiligtum dieser Trias wird als Capitolium bezeichnet. Das stimmt nicht so ganz. Die Götter der römischen Mythologie wurden bis zur Entfaltung der Interpretatio Romana vor allem als Personifikationen von Naturereignissen verstanden, mit denen kaum mythische Erzählungen verbunden waren. örtliche Götter vereinnahmten. [27] Der Tempel befand sich vermutlich auf dem Quirinal. Juni einen Altarstein für Teutanus errichten, der mit dem Iuppiter Optimus Maximus identifiziert wurde.[32][33]. Zu seinen Ehren errichteten die Römer an der alten Kultstätte Baalbek im Zeitalter des Augustus
Er wurde der Mythologie zufolge in einer Höhle am Berg Dikte geboren.