dann hat man ein verschiebliches den Auflagereinstellungen ändern. RuckZuck 6 des Unternehmens Mursoft. 0 Im nächsten Schritt muss man nun Schnittgrößen auch das Symbol für Klick auf den Punkt D (Durchbie- In der Menüleiste finden sich alle Punkte die für das Projekt relevant sind. Antworten sind nicht erwischt und kann in den Belastungs- ändern. Unter der richtige Winkel. zen. richtige Richtung wirken. Grundlegend ist es wichtig zu wissen, dass RZ6 ein zweidimensionales Stabwerks- Stab von Knoten 1 mit den absoluten Unter dem Punkt Be- die klassischen Befehle Rückgängig, Kopieren oder Einfügen, Dieses Skriptum beinhaltet ausgewählte Beispiele zur Einführung in das Programm RuckZuck 6 des Unternehmens Mursoft. Auflagersituation sein. konstruieren und eine Einzellast auf Den ersten Symbolleiste „Stäbe“ eingeschaltet hier mit fünf Knoten erstellt. spannung. fung TWL Einführung Gruppe B am ten Unterpunkte aus der Menüleiste finden sich in den Symbolleisten wieder, sodass die Einzellast am Stab und drückt auf chelorstudiengangs Architektur. der Belastung wählt man die Einzel- Systems. essentiell, dass der Stab richtigliegt, Auch die Lasten finden sich in arbeiten finden sich u.a. Man kann das Auflager, was man hier will. die Auflagerkräfte. hintereinander anklicken. zen. Stab, bzw. Abschließend hat man neben den Im nächsten Schritt kann man nun ist eine 3-Gelenk-Konstruktion belas- mit Trigonometrie helfen: Die äußere Last hat somit eine verti- vertikalen Anteil von 7,1 [kN] und ho- das Auflager setzen. einstellungen via Rechtsklick auf die Hier sollte eine verschiebliche Stab wirken, einmal am Stabende len. zweidimensionale Dateneingaben übernehmen und berechnen. Stab auswählen und dann die Knoten kann man in der Symbolleiste neben Stäbe, Linienlasten, Einzellasten, aber Nun fehlen dem System die Auflager. Das System ist instabil, kräfte und Schnittgrößen entspre- Reproduction and / or quotation is strictly forbidden! Handbuch zum schnellen Einstieg für das Programm "Ruckzuck". Gegeben Die stellung hat man hier immer einen der Symbolleiste. Man kann auch den Stab in der Mitte HSKL - Die Bauingenieure – TM 1 – RuckZuck – Teil 1 - YouTube http://www.iti.tuwien.ac.at/institut/download/software/, Version: RuckZuck 6.0.0.16 Studentenversion; Build 211; 2015. von Stab 3 wirkt. lastung bemessen lassen nach 1. Gelenke betreffen gesetzt. Voreinstellung wird die Durchbie- tig! last am Stab aus und lässt sie auf den ger erstellt und im letzten Knoten Auch bei die- Stabeigenschaften kopieren. gers belastet durch eine Streckenlast Nun benötigt man für die Lasten die Nun fehlt noch die Belastung. das Auflager setzen. den Knoten wirken lassen. Last vertikal, aber in den Einstellun- Wenn man ein Projekt mit „Strg + N“ oder „Datei – Neu „öffnet, dann Im Ursprungs- Auch hier Gemäß der Vorein- Schrittgröße nach der anderen In der Menüleiste unter Datei findet man die grundlegendsten Punkte des Pro- Die Auflagerkraft AH wird nicht gung angezeigt, die man mit einem In der Koordinaten x = 0 und z = 0 bis Kno- Es ist die Reihenfolge in der man unter Punkt Ansicht ein- und ausschalten. und den Fünften 4 [m] weiter unten Da- lagerkraft AH wird nicht angezeigt, da Nun hat man alle Parameter die das bolleiste eine Schrittgröße nach der programm ist. beitsfenster. System und die Belastungen ent- ausgeschlossen. der Belastung wählt man die lokale anklicken. knoten wird ein zweiwertiges Aufla- Es ist Darüber hinaus lernen Sie die zahl‐ reichen Leistungsmerkmale von RuckZuck kennen und können aufbauend auf diesem Basiswissen die folgenden Kapitel "erforschen", um Ihre Kenntnisse in den jeweiligen Teilbereichen zu vertiefen. ten 2 mit den absoluten Koordinaten 15.03.2013 übernommen. sperrt sind, dann ergibt sich eine Ein- Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu schreiben. Weiters kann Man er- der Belastung wählt man die Einzel- weiter rechts (z=0, x=8) und den Fehler in den Angaben bzw. die Knoten wählt enorm wichtig – Den ers- kräfte und Schnittgrößen entspre- Last den Abstand verändern. Man sperrt somit alle Freiheitsgrade, Die wichtigs- Unter hierbei (für uns) irrelevant, aber die kale Komponente von 3,5 [kN] und Wenn alle drei Freiheitsgrade ge- Stand 2017 / 18. zweite Auflager im Knoten 2 erstel- Punkt setzt man im Koordinatenur- gungswinkel entsprechend Lasten Abschließend hat man neben den angezeigt, da es keine Horizontal- Knoten x = 0, Z = 4 wirkt. man das Eingabefeld für den Dreh- o. Univ. Und 2. Gelenk. Bezug Software: ITI Homepage – Institut – Download eingegeben und kann die Auflager- Entspre- Im Punkt Ansicht Hierzu kann man das entsprechende keine Wände, Decken oder Flächenlasten eingeben. eine horizontale Komponente von - Symbol auswählen und den Knoten 1 die Stäbe von Knoten zu Knoten set- ten des Auflagers mit Rechtsklick ver- x = 10 und z = 0 setzen. Diese Bemes- Dazu kann man das Symbol Dazu kann Schnittgrößen auch das Symbol für Dieses Skriptum beinhaltet ausgewählte Beispiele zur Einführung in das Programm Die Auf- Unter Fenster finden sich die Fenstereinstellun- den Stab von Knoten zu Knoten set- Beginnen muss man mit der Kon- HE-B 300 der Güte S235. nehmen kann. fache Beispiel kann man natürlich RuckZuck 6.0; Die neue RuckZuck Version 6.0 ist seit Juni 2009 erhältlich! gen kann man den horizontalen An- damit bspw. Einfeldträger. die Auflagerkräfte. bung gesperrt sind, dann hat man Entsprechend kann man bspw. Siehe Bsp. AV wäre in diesem die Lasteingaben in die Definitionsfaser auf der richtigen ursprung, den Zweiten 4 [m] weiter bei man neben Einzellasten und Linienlasten auch Temperaturlasten, Auflagerver- Stab sein. ist eine Konstruktion eines Gerberträ- chend der Voreinstellung wirkt die fung TWL Einführung Gruppe A am zellast von 30 [kN], die in der Mitte RZ6 besteht aus der Titelleiste, der Menüleiste, den Symbolleisten und einem Ar- ten 2 [m] weiter rechts (z = 4, x = 7) x=13). Prof. DDI W. Winter. Gegeben statisch unbestimmt. oben (z = 4, x = 0), den Dritten 5 [m] Hier ist die Reihenfolge enorm wich- Den Winkel kann man ebenfalls bei kann man die Schnittgrößen auch als Unter man mit 푞∗푙 82 ebenso auf das maxi- könnte man das maximale Feldmo-. Wenn zuerst Knoten 1 und dann Die Konstruktion des Systems wird ben. Auflagerwertigkeit falsch ist. Bezugsystem. Entsprechend benötigt er noch das ten Punkt setzt man im Koordinaten- Die Federsteifigkeiten sind Streckenlast aus und lässt sie auf den Weiters lassen sich hier auch male Moment von 100 [kNm]. Auch hier kann man die Eigenschaf- und M = 55,12 [kNm]. es keine Horizontalkräfte gibt. struktion des Systems. chend dieser Belastung auf das Sys- den Ansichtseinstellungen und Last- Wenn die Horizontalver- tet durch eine Einzellast mit 15 [kN]. Fall 31,5 [kN], BV 52,8 [kN] und CV 8, Diese sind sprechend der Vorgabe erstellt. In den Eigenschaften der Belastung wird ebenso ein zweiwertiges Aufla- sungseinstellungen finden sich ebenso in der Symbolleiste wieder. Nun fehlt noch die Belastung. welche mit den typischen Windows-Shortcuts ausgeführt werden können. Zahlen anzeigen lassen. die Vertikalverschiebung gesperrt ist, schiebung oder einen Zwangseinbau vorsehen kann. Weiters kann man auch nur und einmal auf 6 [m] (z = 0, x = 6). 29.06.2012 übernommen. winkel, wo man nun 90° eingibt. ment mit 푞∗푙 82 =9∗7 82 nachvollziehen sem Punkt kann man die Eigenschaf- generieren, was sich für gleichförmige Systeme anbietet. schieben, um so eine Ordnung zu erstellen, die einem zusagt. rizontalen Anteil von -7,1 [kN]. klicken und mit Rechtsklick beenden. Institut für Architekturwissenschaften Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau. rieren. wobei man erkennt, dass das Aufla- Hierzu wählt man gramms, wie Neues Projekt („Neu“), Speichern oder Drucken. taucht noch ein Lastbaum für Belastung und Kombinatorik auf. Unter Optionen kann man Raster-, Material-, Querschnitt-, Berechnungs- und eingespannte Auflagersituation sein. tem nachvollziehen. Unter dem Punkt Bemessung kann man das System unter der entsprechenden Be- Unter den Freiheitsgraden findet Entsprechend kann man in der Sym- Hier sollte eine Damit wäre der Rahmen teil auf 15 [kN] und den vertikalen ansetzen kann. Das System und die Belastungen sind 9 [kN/m] und eine Einzellast 30 [kN]. Anteile beziehen sich auf das lokale Anteil auf 0 setzen. Es Ordnung, sowie auf Stabilität. rechts (z=0, x=7), den Dritten 1 [m] Die Oberfläche von Verfügbare Downloads Download erfolgt via download.mursoft.at Name Dateigröße RuckZuck 6.0 Demoversion (Windows Vista tauglich): 8,7 MB RuckZuck 6.0 Handbuch (PDF-File) Seite liegt. ger erstellt. System und die Belastung betreffen vertikale und horizontale Kräfte auf- anderen durchgehen: N = 0, Q = 40 entsprechenden Knoten anklicken. 3,5 [kN] und die Last auf 6 [m] einen Somit sind alle Punkte die den Knoten 2 angeklickt wird, ist die De- (z = 0, x = 7). lungen über das System und Belastungen bis zu den Ansichtsoptionen. last am Knoten aus, da sie direkt am beitsbereichs rutschen, kann man es es „1 Rz1“. Man kann nun die Einstellung des