In den Anbauregionen von Kakao liegt der Anteil der unterernährten Kinder mit etwa 30% höher als der Landesdurchschnitt, ebenso die Kindersterblichkeitsrate. Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion unserer Website erforderlich. Auf eine erschreckende Geschichte stießen sie auch bei der 13-jährigen Yeni. Copyright © 2020 OroVerde – Die Tropenwaldstiftung. Zugleich sind sie sehr vom Kakaoanbau abhängig, da dieser für sie oft die einzige Einkommensquelle ist. 81 53129 Bonn, Telefon: 0228 24290-0 Telefax: 0228 24290-55, OroVerde – Die Tropenwaldstiftung IBAN: DE20550205000008310004 BIC: BFSWDE33MNZ Bank für Sozialwirtschaft. in. In der Elfenbeinküste und Ghana, den beiden wichtigsten Kakaoanbauländern, arbeiten etwa zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen. Die Arbeiten, die die Kinder verrichten, sind meistens nicht altersgerecht. Die Aufgaben der Kinder auf einer Kakaoplantage sind vielfältig: Sie helfen bei der Ernte und dem Zusammentragen der Kakaofrüchte, beim Öffnen der Früchte, der Trocknung sowie der Verpackung und Verladung der Kakaobohnen. Dabei hat sich die Schokoladenindustrie selbst zum Ziel gesetzt, die Kinderarbeit bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren.Was bedeutet „Kinderarbeit“?© Jessica Dimmock / VII / Redux / LAIFNicht alle Formen von Kinderarbeit sind problematisch. If you are looking for more information about OroVerde, please have a look at the OroVerde policy paper. Cookies und Tracking-Tools, die zu statistischen Zwecken eingesetzt werden, dienen dazu, unsere Webseite weiter zu verbessern. Infoblatt „Kinderarbeit – die bittere Seite der Schokolade“. Auch in Deutschland ist es üblich, dass Kinder nach der Schule einige Stunden in den landwirtschaftlichen Betrieben ihrer Eltern mitarbeiten. Regenwald schützen mit Tradition und Innovation: Seit 30 Jahren ist OroVerde aktiv und geht mit Pilotprojekten sowohl vor Ort, als auch hier in Deutschland neue Wege, um langfristige Erfolge zu erzielen. Meist ist Armut einer der Hauptgründe von Kinderarbeit. In vielen Ländern Westafrikas und Lateinamerikas ist die Kakao-Produktion Haupteinnahmequelle der meisten Familien. Kakao ist ein beliebter Rohstoff, der aus den tropischen Teilen unserer Erde zu uns nach Deutschland gelangt. In mehr als 30 Entwicklungsländern wird Kakao angebaut – 14 Millionen Menschen bestreiten ihren Lebensunterhalt mit der Kakaoproduktion. Aktuell strebt die Industrie an, die schlimmsten Formen von Kinderarbeit bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren. 2001 unterzeichneten Vertreter der Schokoladenindustrie, darunter Nestlé, Mars und Ferrero, eine freiwillige Vereinbarung, das nach zwei US-Senatoren benannte Harkin-Engel-Protokoll. Zudem ist Kinderarbeit bei der Kakaoproduktion ein weit-verbreitetes Problem. OroVerde – Die Tropenwaldstiftung Burbacher Str. Somit ist es für sie sehr schwer dem Teufelskreis der Kinderarbeit zu entkommen. Es gibt zwar aussagekräftige Zahlen für einzelne Länder (wie z. Zahlen in Studien basieren somit meist auf Hochrechnungen und klammern die Dunkelziffer aus. Botanik, Kolonialismus, Gegenwart, über Online-Seminar: Schokolade ohne Kinderarbeit gibt es schon, über Meilenstein: Höhere Preise für Kakaobauern, Durch den Kakao. Zudem werden sie gar nicht oder nur sehr schlecht für ihre Arbeit bezahlt. Unter „Kinderarbeiter“ werden Kinder gefasst, die mehrere Stunden regelmäßig arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel ein mangelhafter Zugang zu Bildungseinrichtungen in den Kakaoanbaugebieten sowie ein fehlendes gesellschaftliches Problembewusstsein. Aufgrund ihres geringen Einkommens können es sich die Bäuerinnen und Bauern häufig nicht leisten, erwachsene Arbeitskräfte zu bezahlen. Die Regierungen von Ghana und der Côte d’Ivoire haben sich auf einen höheren Kakaopreis gegenüber der Schokoladenindustrie geeinigt. Das Erstellen der Verbrauchertipps zum Thema Kakao und Schokolade wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ. Die Kleinbauern erzeugen den größten Teil der Welternte.