B. die Handelsvertreter, die im Namen der von ihnen vertretenen Unternehmen Geschäfte abschließen, die Kommissionäre, die in eigenem Namen aber auf Rechnung des Herstellers handeln und die Makler, die fallweise mit Kauf- bzw. Synonyme zu Vertrieb Info. Die mit der Akquisition (Kundengewinnung) beauftragten Verkäufer haben je nach ihrer Spezialisierung und handelsrechtlichen Stellung verschiedene Berufsbezeichnungen. Die zu erwartende Verhandlungsgruppe im Einkaufszentrum des Kunden bestimmt dabei die Zusammensetzung des Teams im Industrieverkauf. Choose the design that fits your site. Diese macht Aussagen über die günstigste Form der Abwicklung der Transaktionen in Abhängigkeit von deren Eigenschaften. The wordgames anagrams, crossword, Lettris and Boggle are provided by Memodata. Auch Franchise-Verträge und Maklervereinbarungen können, wie alle Rechtsverhältnisse, strittig ausgelegt werden, wenn keine klare Vereinbarung getroffen wird. OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann. Ziel ist die Erzeugung einer aktiven Nachfrage bzw. Hier gilt es, unter Einbeziehung von Strategie und Budget, das Vertriebsdesign zu realisieren. Definitions of Vertrieb, synonyms, antonyms, derivatives of Vertrieb, analogical dictionary of Vertrieb (German) ... Der „Verkauf“ der verkäuferischen Dienstleistung ist somit die plausibelste Arbeitsprobe für die Bewertung von Verkäufern in der Praxis. Ziel ist die ‚Überallerhältlichkeit‘ der Produkte (Ubiquität), um einen hohen Distributionsgrad sicherzustellen. Bedeutung: Absatz. [9] Gegenstände der notwendigen Steuerungsmaßnahmen sind hier primär die Aufteilung der Verkaufsbezirke, die Planung der Verkaufsquoten und -routen, die Besuchshäufigkeiten sowie Maßnahmen für Schulung und Training des Außendienstes. Auch regelmäßige Verkäufertreffen gehören in diese Kategorie. Auflage, Wiesbaden 2007, S. 247 - 249. Komplexere Berechnungen mit Provisionsminimierung oder -maximierung sowie -staffelung sind durchaus üblich. Charakteristisch ist der direkte Kontakt zwischen dem Hersteller, der hierbei auch sämtliche Handelsfunktionen übernimmt und dem Endkunden. Zu den unternehmensfremden Verkaufsorganen zählen z. Dementsprechend schuldet der Arbeitgeber ihm unabhängig vom Verkaufserfolg Lohn und Fürsorge, insbesondere auch Sozialversicherungsleistungen. Bruhn, Manfred: Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis, 8. Die Vorteile liegen hier in der Erzielung hoher Distributionsgrade und der schnellen Expansionsmöglichkeiten, höhere Flexibilität und einer geringeren Vertriebskapitalbindung. Bei der Wahl des Vertriebsweges muss ein Unternehmen eine Reihe von Faktoren berücksichtigen. 1 HGB ist Handelsvertreter, wer als selbstständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Veräußerung Warenumschlag Lieferung. Markt Handel Verkauf Umsatz Vertrieb Abgabe Umschlag. Die Ausgestaltung kann durch den Einsatz von eigenen Vertriebsmitarbeitern (Vertretern) oder durch unternehmenseigene Verkaufsstellen umgesetzt werden. Trotz der Unterschiede in der rechtlichen Stellung haben Reisende und Handelsvertreter sehr ähnliche Aufgabenbereiche. Eine wichtige Rolle spielt der direkte Vertrieb in der Investitionsgüterindustrie und auf dem Dienstleistungssektor (Banken, Versicherungen). Mehrfirmenvertreter). BGB an seinen Arbeitgeber gebunden. Die wichtigsten Vertriebswege innerhalb der Distributionspolitik eines Unternehmens sind hierbei: Beim direkten Vertrieb verkauft das Unternehmen direkt an die Endabnehmer, also ohne den Einsatz unternehmensfremder Absatzorgane. Hierzu zählen z.B. Hutt, Michael D. & Speh, Thomas: Business Marketing Management B2B: Cengage Learning 2010. : Marketing Management, 12. Kundenorientierung und Kundenbindung sind hierbei Schlüsselbegriffe. Dabei geht es um die möglichst objektive Darstellung der eigenen Position im Vergleich zum Wettbewerb als Grundlage für die Festlegung realistischer Vertriebsziele. ], anweisen, ausfahren, ausgeben, ausliefern, austeilen, erteilen, verabreichen, verschreiben, verteilen[Nominalisation], ausbreiten, verbreiten, verteilen - aufteilen, berappen, blechen, dosieren, hinblättern, parzellieren[Dérivé], (commodity; ware; goods; freight; merchandise; product) (en)[termes liés], expenditure, expenditures, outgo, outlay, spending (en)[Ant. ], motion, move, movement (en) - movement (en) - mover, moving company, public mover, removal company, removal firm (en) - mover, removal man, remover (en) - movable, moveable, transferable, transferrable, transportable (en) - movable (en) - chase, following, pursual, pursuit (en) - tracking, trailing (en) - shadowing, tailing (en) - catch-me, tag (en) - clue, key, lead, track, trail (en) - chaser (en) - chaser, pursuer (en) - shadow, shadower, tail (en) - stalker, tracker (en) - drive, ride (en) - drive, parkway (en) - driver (en)[Dérivé], go, go along, locomote, move, travel (en) - chase away, chase off, dispel, drive away, drive off, drive out, rout, run off, scare away/off, turn back (en) - drive, take (en)[Domaine], faire partir qqn d'un lieu (fr)[ClasseHyper. English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU). Auflage, Wiesbaden 2006, S. 879. Werden durch das Anreizsystem die „richtigen“ Personen zum Vorbild gemacht und gefördert? ], removal (en) - boot out, chuck out, eject, exclude, turf, turf out, turn out (en) - boot out, drum out, expel, kick out, oust, throw out (en) - cast out, deport, eject, evict, expel, kick out, ostracise, ostracize, throw out (en) - boot, kick, kicking (en)[Dérivé], Ausschluß, Ausweisung, Vertreibung, Verweisung - Verdrängung - ejector (en)[Dérivé], mettre, faire aller loin (ou plus loin) (fr)[Classe], overcome; best; outdo; beat; beat out; crush; shell; trounce; vanquish (en)[Classe], displace, move (en) - drive after, follow, go after, pursue, run after (en)[Hyper. Belz, Christian: Verkaufskompetenz, Wien 2001. Auflage, Wiesbaden 2007, S. 268 f. Kotler, Philip u.a. Ferner auch bei den Unternehmen, die sich bewusst durch den Direktvertrieb, in Form des sogenannten Haus-zu-Haus-Verkaufs unterscheiden wollen (Avon, Tupperware, Vorwerk). Vertrieb Außendienst. Auflage, Wiesbaden 2009. Grundsätzliche Merkmale unternehmenseigener Verkaufsorgane sind deren festes Angestelltenverhältnis und damit einhergehend die Weisungsgebundenheit, die beide zu einer einfacheren Steuerung beitragen. Vielmehr sind in der Regel Kombinationen von absatzmittler- und endverbrauchergerichteten Maßnahmen anzutreffen. In den meisten Fällen reduziert sich die Auswahl auf die Alternativen Reisender oder Handelsvertreter, da Kommissionäre und Makler zunehmend an Bedeutung verlieren. Diese Erfolgskontrolle erfordert die Festlegung geeigneter Kennzahlen. Handelsvertreter kann auch eine Personengesellschaft (OHG, KG) oder eine Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) sein. Auflage, Wiesbaden 2007, S. 270 f. Kotler, Philip u.a. Weiterhin muss unterschieden werden nach Rechtsform der Zusammenarbeit und der organisatorischen Struktur im Vertrieb. 3. Bedeutung: Beendigung. ], activate, actuate, get going, initiate, set off, spark, spark off, start, start up, touch off, trigger, trigger off, trip (en) - actuate, drive on, incite, motivate, move, prompt, propel (en) - act, move (en) - distribution (en) - distributer, distributor (en) - spread, spreading (en) - distribution (en) - spreader (en) - scatter, spread (en) - spread, spreading (en) - dispensation (en) - allocation, allotment, apportioning, apportionment, assignation, assignment, award, conferment, distribution, grant, parceling, parcelling (en) - deal (en) - dispenser (en) - distributer, distributor, electrical distributor (en) - allocator (en) - dispenser (en) - dispensation (en)[Dérivé], deal, do business, sell, trade (en)[Analogie], collect, compile, contract, cull, garner, gather, glean, pull together, raise, tense, tense up (en)[Ant. Der sogenannte feste Verkäufer (kann auch ein Reisender sein) ist mit einem Dienstvertrag nach §§ 611 ff. Zumeist empfiehlt sich eine Kombination verschiedener materieller und immaterieller Anreize, um den unterschiedlichen Wertesystemen der Mitarbeiter Rechnung zu tragen.