Einzigartige Wohnung mit eigenem Garten in exklusiver Lage. [11] Lotti Höbejögi, eine Tochter Ludwig Wolfs, enthüllte im Beisein von Johann-Hinrich Möller, einem Großneffen von Leopold Wolf, und in Anwesenheit des Künstlers die Plastik. Er sang in den 1920er Jahren den Titel En echt Hamborger Deern, der auch auf Schellackplatte veröffentlicht wurde. Der Text der heute bekannten zweiten Strophe mit der Deern mit’m Eierkorv, dem Mädchen mit dem Eierkorb, stammt aber von Walter Rothenburg, einem Hamburger Schriftsteller und Boxpromoter. Da die Wolf-Brüder Ludwig und Leopold damit nicht in Frage kommen, könnte Magda Wolf, die Frau des ältesten Bruders Ludwig, die Idee gehabt haben, dem Jungen ein Mädchen an die Seite zu stellen. Un dormit künn een good op de Straat trudeln. Rothenburg pflegte freundschaftlichen Umgang mit vielen Volkssängern, für die er gelegentlich auch Texte verfasste.[5]. Sind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden möchten? An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband. un he bitt sick ganz geheurig op de Tung, as he opsteiht, seggt he: Hett nich weeh doon, is 'n Klacks för so'n Hamborger Jung, An de Eck steiht 'n Deern mit 'n Eierkorf. Das sind die neuen Corona-Regeln in Hamburg, Polizei hebt Bordell in Hamburg aus – hohes Bußgeld, Köhlbrandbrücke stundenlang besetzt – Staatsschutz ermittelt, „Unter meinem Bett“ mit Bosse, Pohlmann und Cäthe, Neue Sachbücher: Barack Obama hier, die Hanse dort, Glück: Das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt, NDR Bigband feiert Charlie Parker mit Streaming-Konzert. Er beauftragte den bekannten Maler und Bildhauer Siegfried Assmann mit der Fertigung der Plastik. Auf dem Giraffenaffen Album Nummer 3 singt Anna Depenbusch ihre Interpretation von "An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband". Ewig alt und schon viel besungen gehört auch "An de Eck steit'n Jung mit'n Tüdelband" zu unseren Hamburg-Liedern, an denen man einfach nicht vorbeikommt. Wenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, können Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden. [4] Als Verfasser des Textes wurde dort „M. 1. Sie haben Javascript für Ihren Browser deaktiviert. [11] Die Idee, den Gebrüdern Wolf und dem Lied an diesem Ort ein Denkmal zu setzen, hatte der jetzige Hausbesitzer, Sven Friemuth. in de anner Hand 'n Bodderbrood mit Kees, Durch die optimale Ausrichtung der Wohnung ist ein lichtdurchflutetes und anspruchsvolles Wohnen garantiert. Die Melodie geht auf den Berliner Komponisten und Theaterkapellmeister Paul Lincke zurück. Jan Fedder sang das Lied im 1981 produzierten Spielfilm Das Boot und auf seinem 1998 veröffentlichten Album Aus Bock. [6] Dieser schrieb 1893 das Lied Die Gigerlkönigin für die Wiener Sängerin Paula Menotti. Die Folkband De Plattfööt sang eine abgewandelte Version des Liedes auf dem 1985 erschienenen Album Songs ut Meckelbörg. [7] 1897 erschien das Lied bei Hymnophon auf Schallplatte und wurde im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. jo das'n Klacks för so'n Hamborger Jung Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck zuck övern Zaun, Ein jeder aber kann das nicht denn er muss aus Hamburg sein. Sie haben sich erfolgreich abgemeldet! )[8] Dieser Text wurde dann immer wieder leicht verändert und irgendwann in der heutigen Form an die Strophen vom Hamborger Jung angehängt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=An_de_Eck_steiht’n_Jung_mit’n_Tüdelband&oldid=205647748, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Dat in dat Leed ´n Tüdelband vörkümmt, hett sien eegen Geschicht. [3] Das Lied umfasste zu diesem Zeitpunkt fünf Strophen und hatte keinen Refrain. Diese Jugendlichen hatten in den 1920er Jahren ihr Ausflugslokal auf dem Falkenberg im heutigen Hamburg-Hausbruch. Die Bremer Gruppe Die Grenzgänger hat das Lied 2012 auf ihrem Album Dunkel war’s der Mond schien helle (Lieder der Kinder) in einem Medley mit Bei Müllers hats gebrannt aufgenommen. Axel Prahl sang das Lied 2012 im Fernsehfilm Tatort: Das Wunder von Wolbeck. Das Trudelband – später auch Tüdelband – bezeichnete hierbei einen als Spielzeug genutzten Reifen (zu jener Zeit häufig ein Eisenring für Holzfässer), den Kinder mit einem Stöckchen vor sich hertrieben. Sie reimten einen neuen Text auf die Wirtin des Lokals: „Klaun, klaun, Äppel wolln wir klaun, man muss sich bloß mal traun. Den Festakt begleiteten musikalisch die „Söhne Hamburgs“ – Stefan Gwildis, Joja Wendt und Rolf Claussen – sowie der Schauspieler Peter Franke. Wenn se blots nich mit de Eier op dat Plaaster sleit, un dor seggt dat ok al lang "bum bum". Am bekanntesten ist wohl die Version von Heidi Kabel; wir möchten euch aber … Der Text lautete „Sehen Sie, das ist mein Geschäft, das bringt heute noch was ein, ’ne jede aber kann das eben nicht, das muss verstanden sein.“ In Hamburg wurde zunächst der zweite Teil zur heute bekannten Variante umgedichtet und lautete nun „… ein jeder aber kann das nicht, er muss aus Hamburg sein!“ Eine Gruppe Hamburger wilder Wandervögel griffen das Lied ebenfalls auf. Der Liedtext von "An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband". Tüddelband (Tüdelband) - Band, Schnur - rope. Die erste Version stammt wohl von den Gebrüdern Wolf aus dem Jahr 1911. ", As se opsteiht, seggt se: "Hett nich weeh doon, is 'n Klacks för 'ne Hamborger Deern. mehr, un he rasselt mit 'n Dassel op 'n Kantsteen. In diesem Film wird neben der Geschichte der Gebrüder Wolf ein Rückblick auf die ungewöhnliche Geschichte von An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband gegeben und ein musikalischer Bogen gespannt, der 1895 bei den Wolfs beginnt und mit einer HipHop-Version des Couplets in der Gegenwart endet. wenn he blots nich mit de Dinger in'n Tüdel kümmt, un Rumps! Fiete von der Alm, hat die Hose voller Qualm auf jeden Strumpf er ein Loch rauchen tut er doch. Die Hamburger Musikgruppe Die Tüdelband bezieht sich mit ihrer Namenswahl auf dieses Lied. Silke Frakstein hett mi tomailt, dat dat eegentlich Trudelband heeten mutt.