21 Hinweg, du dunkle Klage, Offensichtlich möchte es sich selbst verstehen und mitteilen – damit hätten wir also doch wieder ein Signal in Richtung Gemeinschaft (vgl. In der dritten Strophe zeigt das Gedicht einen Wunschtraum, die phantasievolle Vorstellung, wie die geliebte Person fast schon märchenhaft und voller Liebe zum Lyrischen Ich kommt. Die Frage ist, ob das Gedicht nicht insgesamt zu allgemein bleibt. verstärkt diese Körperreaktion erst, dass seine Beine dem Rhythmus der Auswirkung der Straße auf den Bus folgen. Zwei Segel - Conrad Ferdinand Meyer Versuch es bei deiner nächsten Glückwunschkarte zum Geburtstag doch mal mit einem netten Geburtstagsgedicht. Am besten setzt man einfach den folgenden Satz fort (und zwar möglichst differenziert): Im Folgenden ein paar Anmerkungen und Anregungen zu diesem Gedicht. Gedichte sicher interpretieren; Lernkurs „Reden – Rhetorik“ Klassensprecher: Bewerbungsrede; Analyse einer erfolgreichen Abiturrede eines Schülers; Ernst Moritz Arndt, Was ist des Deutschen Vaterland? Aber ein Denkanstoß, sich mit dem Leben von Menschen in Fluchtsituationen zu beschäftigen, enthält das Gedicht allemal. 04 Und lächelnd senkt die Sehnsucht ihre Flügel. Das soll die Interpretation klären. Am Ende steht dann die Frage, ob das lyrische Ich in diesem kleinen Städtchen bleiben oder weiter ziehen Arno Holz. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ... - Heinrich HeineWiedermal ein berühmtes Gedicht, das nicht unbedingt den Inhalt bzw. Einfach auf kapiert.de herunterladen, ausdrucken und los geht's! Ein fremder Vogel hat in dunkler Frühe schon gesungen, Diese Aussage mag keine Allgemeingültigkeit haben, doch hier ist sie das Zauberwort. So könnte man das Gedicht verstehen. Aufbruch der Jugend - Ernst Wilhelm LotzEine revolutionäre Aufbruchstimmung will dieses Gedicht aus dem Expressionismus vermitteln. Vorfrühling - Hugo von HofmannsthalDieses Frühlingsgedicht war dem Dichter selbst wichtig. Deutlich wird, dass es dabei animalisch und besonders hergehen soll, darum der Vergleich mit Tieren. Vergänglichkeit der Schönheit - Christian Hoffmann von HoffmannswaldauGeht es in diesem Gedicht wirklich um Vergänglichkeit? Es möchte anscheinend Originelles, Besonderes, wie man es früher auf Reisen erfahren konnte, und findet jetzt überall nur noch das gleiche. Wünschelrute - Joseph von Eichendorff Je kürzer das Gedicht, desto länger die Analyse! 16 Aus reinem Übermut! Es handelt sich wohl um eine Art Ermüdungserscheinung in einer entsprechenden Umgebung. November - Heinrich SeidelDieses harmlos erscheinende Novembergedicht kann in der Interpretation durchaus aktuelle Bezüge aufweisen. Übrigens gibt es ein Video zu diesem Thema. Es steigen Monde aus verstaubten Himmelstruhen. Statt auf das neugierig zu sein, was die Gäste selbst gesehen bzw. Etwas sehr nüchtern formuliert: „daß es schöner ist dich zu lieben als dich nicht zu lieben“. Also ist eigenständiges Denken beim Lesen gefragt. Vielleicht von Bedeutung, dass es ein „fremder Vogel“ war. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir das Gedicht hier nicht abdrucken, wir gehen davon aus, dass es vorliegt. Wir erfahren nichts Näheres darüber, wovor geflohen wurde. Denn das erhöht den Schmerz, wenn etwas Fremdes wahrgenommen wird, während man sehnsüchtig auf etwas Eigenes, hier die geliebte Person, wartet. Offensichtlich ist es in fast romantischer Weise auf einer Wanderung. Quälend kann eine Krankheit sein, langweilig eine Gesundheit ohne Ziele. Hier taucht am Ende die Frage auf, ob das lyrische Ich wirklich echte Gleichförmigkeit beklagt oder nur eine unzureichende Wahrnehmung, die diesen Eindruck hervorruft. Deshalb bleiben wir auch hier unabhängig von dem Namen bei dem Unterschied der langsamen Fortbewegung früherer Zeiten mit viel größeren Wahrnehmungsmöglichkeiten, was die Umgebung angeht, und der heutigen Art des Durchfahrens, bei dem man kaum noch etwas wahrnimmt. In Zeile 9 geht das Lyrische Ich näher auf seine Situation ein – entweder hat es immer gestanden – oder es ist aufgestanden. Im hohen Rohre hinter dieser Welt. Mir ist Alles wie ein Traum. Zusammengefasst wird das in Zeile 04, indem „der junge Tag“ personifiziert wird – und zwar in der Weise, dass er „stolziert“, also fast ein bisschen übermütig, auf jeden Fall sehr selbstbewusst einherschreitet. Vereinsamt - Friedrich NietzscheDer Philosoph als Dichter bei einer Abrechnung mit sich selbst? Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen eng verschlungen. Was sagt die Interpretation dazu? 15 als das leise Lachen am Ohr eines andern.“. 13 und dachte Und gewissermaßen nach erfolgtem Abwägen kommt dann der im Titel angedeutete „Entschluss“, allerdings eher ein Sich-auf-den-Sturm-Einlassen – mit intensivem Ringen gegensätzlicher Dinge wie „Licht und Schatten“. 22 Aus all dem Licht und Glanz! Vergleich Eichendorff, „Das zerbrochene Ringlein“ und Werfel, „Blick-Begegnung“, Personales Erzählen – am Beispiel von Peter Bichsel, „San Salvador“, Analyse einer erfolgreichen Abiturrede eines Schülers. Doch die wahre Intention des literarischen Aquaristen Ringelnatz enthüllt eine tief schürfende Interpretation.