[17] Die Idee, das Lernen von Notennamen mit den entsprechenden Melodietönen zu verbinden, findet sich schon im 11. Er eignet sich auch zur Verwendung in Kanon-Quodlibets mit anderen Kanons gleicher metrischer Struktur wie Himmel und Erde müssen vergehn und Es tönen die Lieder. Kinderlied und Kanon - Text und Melodie: Karl Gottlieb Hering. trink nicht Caffee, Caffee! So ist in einem verbreiteten Schulliederbuch einfach von „heißem Trank“ die Rede. Jh. Populäre und traditionelle Lieder. Dass die Handelswege des Kaffees im 19. ↑ Das Kanon-Buch. Carl Gottlieb Hering komponierte und dichtete den Kaffee-Kanon, als ihm auffiel, daß die Notenwerte des ersten Wortes den Buchstaben des Wortes Caffee entsprachen. C A F F E E,trink nicht so viel Caffee.Nicht für Kinder ist der Türkentrank,schwächt die Nerven,macht dich blass und krank.Sei doch kein Muselman,der ihn nicht lassen kann! Sei doch kein dummer Mann, Der Textanfang „C – a – f – f – e – e“ ist dabei den Noten c, a, f, f, e und e unterlegt, die auf diese Weise zu einem Tonsymbol werden, ähnlich den Motiven B-A-C-H oder DSCH. [1][2] Die Melodie und den Text des Liedes schuf Carl Gottlieb Hering (1766–1853) vor 1846. Das entspringt Herings pädagogischem Ansatz, Kindern mit einfachen Liedern und Kanons die Grundlagen der Musiklehre nahezubringen. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Caffee! Der Komponist Rupert Doppelbauer ergänzte das Quodlibet durch ein Ostinato. Er gilt als Begründer der deutschen Musikdidaktik. der ihn nicht lassen kann! Nicht für Kinder ist der Türkentrank, Sei doch kein Muselman, der ihn nicht lassen kann! trink nicht so viel Caffee! Die Melodie ist in der heute üblichen Form wiedergegeben,[15][1] die vom Original[3] an einigen Stellen abweicht. Jahrhundert in Guido von Arezzos pädagogischem Einsatz des Johannes-Hymnus Ut quaeant laxis zum Erlernen der Solmisationssilben. C a f f e e, 400 Kanons aus 8 Jahrhunderten zu allen Gelegenheiten. Sei doch kein Muselmann, der ihn nicht lassen kann! [6], Obwohl das Lied in Herings eigenen Publikationen nicht nachzuweisen ist, ist seine Autorschaft u. a. durch seinen Enkel Richard Hering belegt: „Dass M. Hering […] auch die musikalische Formkunst in hervorragender Weise beherrschte, zeigen neben anderen Werken besonders seine 6-, 5-, 4- und 3stimmigen Kanons, deren einer – 3stimmiger Anti-Caffee-Kanon – auf einem mit den Tönen C, A, F, F, E, E beginnenden Thema aufgebaut ist.“[7] Das Lied wurde 1846 in einem Album zum Gedenken an Ludwig van Beethoven gedruckt. (Kanon) Unter anderem vertonte Carl Gottlieb Hering (1766-1853) neben „C-A-F-F-E-E" auch die bekannten Kinderreime „Hopp, hopp hopp, Pferdchen, lauf Galopp" und „Morgen Kinder, wird's was geben". C-a-f-f-e-e ist ein Kanon zu drei Stimmen im Einklang. [34] Im von Tomi Ungerer illustrierten Großen Liederbuch ist der Kanon mit einer zusätzlichen Bassstimme von H. R. Witzig abgedruckt.[35]. Eduard Marxsen, der Lehrer von Johannes Brahms, veröffentlichte 1831 eine Phantasia alla Moda über dieses Thema. MEHR ÜBER DIESEN AUTOR. [15][1], Wegen der heute als despektierlich verstandenen Begriffe „Türkentrank“ und „Muselmann“ wurden in jüngerer Zeit auch im Sinne einer diskriminierungsfreien Sprache entschärfte Textversionen vorgeschlagen. Nicht für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. ), Tomi Ungerer (Ill.): Meine Ohrwürmer (4): Carl Gottlieb Hering, „Der Kaffee-Kanon“. Das kostenlose Online-LiederbuchLieder mit Text, Melodie und kostenlosen Noten, Kinderlied und Kanon - Text und Melodie: Karl Gottlieb Hering. Historisch-kritisches Liederlexikon, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C-a-f-f-e-e&oldid=205711646, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. [32], Bearbeitungen schufen u. a. Gerhard Maasz als Eine kleine Vespermusik über C-a-f-f-e-e für Chor und Kammerensemble[33] und Kees Vlak als C-a-f-f-e-e variations. Nicht für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. [25][26], Der Kanon wird bis heute in Kindergärten und in der Grundschule gesungen. Liedtext. Karaoke. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Eusebius Mandyczewski mit seinen Intervall-Kanons.[18]. der ihn nicht lassen kann! schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. [3] Die gelegentlich zu findende Angabe, das Lied sei 1810 entstanden,[4][5] ist zwar plausibel, aber nicht belegt. Geschichte des Liedes Minne & Meistergesang Das Volkslied Das Sololied des 17.-19. [22] Eine andere Textversion lautet:[23]. trink nicht so viel Caffee! WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Eine Umdichtung mit der Zeile „… ich trink so gern Kaffee …“ stammt von Hans Grischkat. Carl Gottlieb Hering. Januar 1853 in Zittau, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikpädagoge, Organist und Komponist, der vor allem durch die Vertonung der Kinderreime Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp und Morgen, Kinder, wird’s was geben sowie des Kaffee-Kanons (C-a-f-f-e-e) bekannt geworden ist. [6], Carl Gottlieb Hering, Oberlehrer im sächsischen Zittau, schrieb wie bei Morgen, Kinder, wird’s was geben die Melodie des Liedes. trink nicht so viel Kaffee! Frühere Drucke sind nach Recherchen des Deutschen Volksliedarchivs derzeit nicht nachzuweisen. C-a-f-f-e-e, Karl Gottlieb Hering Karl Gottlieb Hering Liedtext. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich nach Zentraleuropa gelangt. [2] Ein genereller Gegner des Kaffees dürfte Hering jedoch nicht gewesen sein, wie sein Loblied auf den Kaffee für Frauenzimmer („Kaffeechen, du himmlischer Trank“) nahelegt.[9]. Carl Gottlieb Hering (* 25. Nicht für Kinder ist der Türkentrank, Nicht für Kinder ist der schwarze Trank, Allerdings könnte dieser Kinder-Kanon heute durchaus als diskriminierend … Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. 1. Jahrhunderts erweise. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.