Mittlerweile sind mehrere Elche im Osten Deutschlands gesehen worden. Als „Poltergeister“ auf Dachböden sorgen sie jedoch gelegentlich für Probleme. Der Marder mit dem feinen PelzDie gewandten Kletterer bewohnen Scheunen, Ställe, Holzstapel und Steinhaufen. Im Totholz vermehren sich die Borkenkäfer, die eine Leibspeise der Spechte sind. Jobs BIC-Code: BFSWDE33BER Hier finden Sie alles zum Thema Wildtiere. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende! Begegnen werden Spaziergänger und Wanderer den scheuen Tieren kaum. Heutzutage glänzen die Städte mit Artenreichtum. Aus den Stadtwäldern wandern die Tiere auch in die dicht besiedelte Stadt hinein um dort nach Nahrung und Tagesverstecken zu suchen. Die Tiere haben sich perfekt an den Trubel in der Stadt angepasst und eine geringe bis gar keine Fluchtdistanz gegenüber Menschen (und ihren Haustieren) mehr. Sie erobern sich einen festen Lebensraum, weil sie ausreichend Platz, Ruhe und ein gutes Nahrungsangebot finden. Steinmarder ernähren sich von Fallobst, Regenwürmern und Insekten und halten den Menschen Mäuse und Ratten vom Leib. Heute ist der Feldhamster eines der seltensten Säugetiere Mitteleuropas. Solche Gebiete bieten nur noch wenige Bundesländer. Les Waller . In Ost- und Nordeuropa wurden ihre Bestände nie so stark dezimiert wie bei uns. Fax: 030 - 986 7051 Seit Kriegsende war er aus den hiesigen Wäldern verschwunden. Biotope entstehen, Natur- und Artenschutzprojekte haben Hochkonjunktur. Schlaue Tiere gehen in die Stadt! Melden Sie Ihre Beobachtungen auch unterwegs einfach mit der Wildtiere-App. Immer weniger Kinder in Deutschland dürfen auf Bäume klettern, im Wald spielen oder haben die Möglichkeit, Wildtiere zu beobachten. Doch es gibt auch Tiere, die von ganz alleine wieder zurückkehren, ohne dass der Mensch die Hand im Spiel hat. Jetzt haben sich die Kraniche so stark vermehrt, dass sie sich neue Lebensräume in Deutschland erschließen. Zudem verschwanden große Waldflächen durch Rodungen. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. 17.11.2020. An ihnen zeigt sich, dass auch die heftigen Stürme, die ganze Waldstücke niederreißen, ihre guten Seiten haben. The … Als natürliche „Schädlingsbekämpfer“ erbeuten sie Kleinsäuger wie Ratten und Mäuse. Begegnungen mit Steinmardern, Waschbären, Füchsen, Wildkaninchen, Wildschweinen und Rehen sind in Berlin nicht ungewöhnlich. Begegnungen mit Steinmardern, Waschbären, Füchsen, Wildkaninchen, Wildschweinen und Rehen sind in Berlin nicht ungewöhnlich. Wildtiere in Deutschland Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Als Fischfresser galt er als Nahrungskonkurrent, ebenso wie der Seeadler, der Fischadler oder der Eisvogel. Vereinzelt konnten Naturschützer diese Tiere seit den 1990er Jahren beobachten. Hier sind sie nicht nur nachts unterwegs, sondern auch am Tage. Wildschweine sind recht fruchtbar und betreiben eine exzellente Brutpflege. Doch langsam erobern sich lange Zeit verschwundene Arten ihren Lebensraum in unseren Gefilden zurück. Auch die Umwelt hat sich dort weniger stark verändert. Elche sind gute Schwimmer und mögen sumpfiges, wasserreiches Gelände, wie es zum Beispiel in Brandenburg, in Mecklenburg-Vorpommern oder im Bayerischen Wald zu finden ist. Sie halten sich bei der Nahrungssuche nicht nur in den Stadtwäldern oder Grünanlagen, sondern auch im dicht besiedelten Stadtbereich auf. Die Lebensbedingungen haben sich also für viele Tierarten verbessert, sodass sie sich nach langer Abwesenheit wieder bei uns ansiedeln können. Anders als im ländlichen Raum werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, zudem gibt es hier reichlich Nahrung. Große Raubtiere, wie Wolf, Bär oder Luchs, sind die prominentesten Beispiele. Gebäude bewohnende Vögel werden als "Gebäudebrüter" bezeichnet. Planet Wissen Extra: Rückkehr der Wildtiere, Ökodetektive – Umweltverbrechen auf der Spur, Zwischen Freude, Angst und Konkurrenzdenken. Ende gut, alles gut? 13187 Berlin Je größer, desto … Aber sie kamen auch von sich aus zu uns, vermutlich aus Tschechien, der Schweiz und Frankreich. Der schwarze Vogel lässt sich gerne an großen Flüssen und Binnenseen nieder. Die Umweltbedingungen in Deutschland haben sich im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. lvberlin@NABU-Berlin.de, NABU-TV Heutzutage glänzen die Städte mit Artenreichtum. Einige heimische Tiere sind akut vom Aussterben bedroht. Besiedelt werden können alle Bauwerkstypen: Einfamilienhäuser, Altbauten, Wohnblocks, Hochhäuser, Brücken, Türme usw. Die zurückgekehrten Wildtiere begeben sich in ein Spannungsfeld zwischen Freude, Angst und Konkurrenzdenken.