August 2019 um 18:06:00 Uhr, schrieb am 16. Dafür wird ein Stift aus Stahl in ein Glas mit Testbenzin gehängt, dem zehn Prozent Wasser zugegeben wurden. Man schüttet allerdings auch nicht literweise Spiritus rein, sondern nur ein paar Verschlußkappen. geht das? @marqus schrieb am 15. Einfach den Tank voll mit Super befüllen und alles ist super. Wer durchweg mit E10 fährt, beugt dem vor. Daher lese ich öfters mal, dass man einen Teil Spiritus zu seinem vollen Benzintank beimischen soll, um Korrosion zu vermeiden. Wikipedia sagt: "In einigen Ländern wird Aceton in kleinen Anteilen (1:2000 – 1:5000) Benzin oder Diesel zugesetzt, um eine vollständigere Verbrennung des Treibstoffs zu erreichen. Spiritus in den Tank ist eine bei BMW-Ziegel-Fahrern bewährte Metode, das Wasser im Tank zu binden. @Markus: Dir rate ich dennoch vorsichtig zu sein, denn Vergaser sind empfindlicher. 58 cm lange Produkt ist in der Lage bis zu 400 ml Wasser aufzusaugen. Mein 220-er, s320L, zeigt im Kombiinstrument zwei "Fehler": "Wasser im Tank, bitte Werkstatt aufsuchen" und "Filter, " bitte Werkstatt aufsuchen. Spiritus in den Tank ist eine bei BMW-Ziegel-Fahrern bewährte Metode, das Wasser im Tank zu binden. Ich verstehe nicht, warum die Leute immer irgendwas machen und probieren müssen, was dafür nicht vorgesehen ist. Ethanol ist wasserlöslich, was Benzin nicht tut. So 100 bis 200 ml Sprirtus auf eine Tankfüllung bindet einiges an Wasser. Nur das halt der dumme Vergaser mit der Oktanzahl nichts anfangen kann... Erhalte innerhalb von 90 Minuten eine Antwort aus Europas größter Auto- und Motor-Community mit über 50 Mio. Das ca. Mit Kondenswasser vollgesogene Tank Dryer müssen umgehend entfernend werden. Diejenigen die jammern haben also Dreck im Kraftstoffsystem gehabt. Es gibt auch eine Seite, die sich mit dem Thema Rost im Tank beschäftigt: Also z.B. In E5 sind 5% und in E10 sind 10% Ethanol bereits drin. Zudem sind die meist fetter von Hause aus abgestimmt. Das hatte ich mal bei einer Honda. !Wo kommt das her ?. Habe das rausgeholt, auch etwas aus dem Tank entleert um das Wasser rauszukriegen. @Vulkanistor schrieb am 16. Bei 15 Liter wären das 0,75 Liter. Noch mehr ist sicher nicht gut. Die machen nicht umsonst mit den modernen E-Kraftstoffen so viele Probleme. "Kraftstoffsystemreiniger" zu kaufen, die ausser der Reinigung auch Wasser binden. Geht natürlich ganz schön ins Geld, wenn der Regenabfluss im Tank endet ;). Bin jetzt halt recht "Zackig" gefahren, damit das "Restwasser" bisschen in den Ansaugtopf schwappt und einfach mit verpustet wird. Hatte es in meiner auch schon drin. Dann wieder das Kabel angestöpselt und gut. Warum willst das machen? Nachdem meine High Pressure Fuelpump defekt war, habe ich einiges an Dreck und Wasser aus den Volvo Vorfilter und an den Benzinfiltern an jeder Maschine entfernt. Bei größeren Mengen Wasser im Tank bleibt ein Ablassen oder Abpumpen die letzte Möglichkeit, es wieder herauszubekommen. Die ganz sicher nicht geschadet hat, denn meine kerngesunde Telefonzelle (ich hatte eine K 100 RT) hatte damals um die 200.000 km auf der Uhr und lief besser als jedes schweizer Uhrwerk. Im Öl ist auch nichts, nach längerer Fahrt den Öldeckel aufgemacht und geschaut ob Wasserdampf dranne klebt, Gott sei Dank nichts, e10 bringt nix, da dies chemisch an super gebunden ist. Wenn Sie viel Wasser im Lagertank vermuten, können Sie natürlich mehrere Tank Dryer auf einmal in den Tank herablassen. In älteren Sportbooten gibt es hierfür eine Ablassschraube, mit der man den „Tank-Sumpf“ entleeren kann. Nun ja, man kann sich auch in die Stiefel pinkeln, damit das Leder weich wird :rolleyes: Man bekommt durch ein paar Verschlusskappen Spiritus keine vermehrten Ablagerungen im Vergaser, aber bestimmt auch nicht das Wasser aus dem Tank. Ja, auch hier stimme ich Dir zu. Hallo Maecfyl, hab noch nicht von einem Bindemittel für Wasser gehört, aber nim auf keinen Fall welchse für Öl, die meisten schwimmen nämlich auf Wasser und dann hast du die Plöre im Tank. Das war nach meiner Erinnerung zu Zeiten, als die E-Kraftstoffe gerade erst aufkamen. Das kommt nunmal durchaus mit dem Alter. Ausserdem sind in deiner Spritflasche aus dem Supermarkt Vergällungsmittel drin und ein nicht unerheblicher Wasseranteil: Mindestens 4%, mitunter gar 20...Tu's nicht.