Was ist Philosophie? 5. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir drei Lebensbereichen so gut wie möglich beherrschen, auf drei Bühnen eine gute Vorstellung abliefern: im Umgang mit der Welt (Schicksal), mit den Anderen und mit uns selbst. Philosophie kann dir auf der Suche nach einem glücklichen Leben behilflich sein. Was ist Wahrheit und wie kann ich ein gutes und gelungenes Leben führen? Kaum ein wissenschaftliches Gebiet umfasst eine solche Weite und ist in seiner Bedeutung so umstritten. Wir haben Ihnen auf dieser Seite Interviews, Berichte und weitere Fragen zusammengestellt. Philosophie und Religion Religionen versuchen durch das Wort der Propheten,der Bibel oder Ähnlichem zu erklären, warum das Leben ist wie es ist. Jenes Leben im Menschen, das von Gott stammt. Carl Friedrich von Weizsäcker hat einmal formuliert: „Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben.“ Unsere Philosophie: Leben ist Bewegung, Bewegung ist Leben. Es ist der göttliche Funken, die Fähigkeit der Erkenntnis, das höhere Bewußtsein. Daher gibt es annähernd so viele mögliche Antworten auf die oben gestellte Frage wie Philosophen. Die Frage danach, was ein glückliches Leben ist, aber auch die Frage danach, wie man glücklich wird. Er hat Grundbedürfnisse, die befriedigt werden müssen, Bedürfnisse, die denen der Tiere ähneln. Das ist der irdische, materielle, vergängliche Teil des Menschen. Die Philosophie behandelt seit ihrer Entstehungszeit die ganz grossen Fragen. Die Philosophie ist voll von Anleitungen zum Glücklich-Sein. Ich lebe um mich selbst glücklich zu machen weil niemand erschaffen wurde um mich glücklich zu machen , auch ich wurde nicht erschaffen um andere glücklich zu machen . Der andere Teil des Menschen ist geistiger Art. Denkt man jedoch weiter über die Frage nach, ist es gar nicht mehr so einfach zu sagen, worin strukturell eigentlich der Unterschied liegt. Lebensfreude oder Depression: Damit unser Leben gelingt, brauchen wir einen "Draht zur Welt", eine fast libidinöse Bindung zum Dasein, meint der Soziologe Hartmut Rosa. Woher komme ich? Stoffwechsel, Vermehrung, Evolution, Bewegung, Selbsterhaltung, Organisation. Existenzialismus: das Leben an sich hat keinen Sinn Es gibt keinen Gott, kein Leben nach dem Tod und das Leben an sich hat keinen Sinn . Die Philosophen wollen im Gegensatz dazu nicht glauben, sondern wissen, also logisch erklären können, warum und wieso etwas ist wie es ist. Es hängt davon ab von welchem Standpunkt man den Begriff „Leben“ beleuchtet. „Philosophie“ lässt sich nicht allgemeingültig definieren, weil jeder, der philosophiert, eine eigene Sicht der Dinge entwickelt. Wer bin ich? Biologie, Philosophie, Religion haben alle unterschiedliche Auffassungen und Vorstellungen vom Leben. Was ist Liebe? Praktische Philosophie in diesem Sinne war nicht nur die Lehre vom glücklichen Leben, sondern zugleich auch „Seelenheilkunde“. Man kann doch den Unterschied zwischen einem Stein und einem Baum gut sehen, oder gar den zu einem Tier. Was unterscheidet Leben vom Unbelebten? Das können Sie schaffen mit Bewegung! Leben. Sehr viele Philosophen haben die Frage nach dem glücklichen Leben gestellt. Wenn wir uns fragen, woran man Leben erkennen kann, erscheint uns das zunächst als evident. Die positive Message: Auch wenn das Leben an sich sinnlos ist, können wir dem eigenen Leben Sinn geben und im Leben bestehen. Logik ist die Lehre vom folgerichtigen Denken. Gerade in der jetzigen Zeit, ist es wichtig das Immunsystem zu stärken. Meine Philosophie im Leben ist das zu tun was ich will solange es gegen keine Gesetze verstößt . Was ist das? Der täglichen Gang in die Natur als Spaziergang, mit dem Rad oder auch beim Joggen … Nicht nur Existenzialisten wie Friedrich Nietzsche haben sich philosophisch zum Leben geäußert, wie Sie hier lesen können: .