In dieser Zeit wurde durch eine Gesetzesreform eine weitgehende rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau in der Familie erreicht (1977). Du magst IKEA? Die Familiengruppe von Microsoft ist ein kostenloser Dienst, mit dem Familien in Verbindung bleiben können und der dazu dient, Kinder auf Windows 10- und Xbox One-Geräten besser zu schützen. [9] Bereits in den indogermanischen Sprachen stand Pater nicht für leibliche und materielle Aspekte einer Vaterschaft, sondern für „Schöpfungskraft“ und „übernatürliche Kräfte“ jenseits der reinen Fruchtbarkeit eines Mannes. Die meisten Definitionen von Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern gehen davon aus, dass das Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt (dem „Familienhaushalt“) ein Wesensmerkmal einer Familie darstellt. "Nichts ist unmöglich, alles ist machbar"- das sollte die Grundstimmung in jeder Familie sein. Auch durch bessere Verhütungsmethoden ist eine effektivere Geburtenkontrolle möglich. Da sich das Verständnis von Familie ständig ändert, haben wir zufällig Menschen in Berlin auf der Straße angesprochen und gefragt, was Familie … Die Reproduktionsfunktion dient der Sicherung der Generationsfolge durch Weitergabe des Lebens. Das oskische famat bedeutet „wohnen“ und verweist auf die Grundbedeutung des Zusammenwohnens. Was ist Familie? Angehörige genießen Privilegien, die „Nicht-Angehörigen“ nicht zugestanden werden, sind aber auch mit spezifischen rechtlichen Pflichten belastet. Dieser Rahmenhaushalt bestand aus einem vielfach verschachtelten System einander über- und untergeordneter Hausgemeinschaften. ©2020 Reverso-Softissimo. Für unseren Kundenclub ist keine Idee zu groß oder zu klein. Familie ist ein einzigartiges Geschenk, das geschätzt und geschätzt werden muss, auch wenn es einen verrückt macht. [9] Der biologische Erzeuger (Vater) hieß genitor, nicht Pater. Schlüsselbegriff der sozialen Ordnung war nicht der Begriff familia, sondern der des Hauses. ): Diese Seite wurde zuletzt am 9. Neben der „Normalfamilie“ haben sich verschiedene alternative Formen des Zusammenlebens verschiedener Generationen herausgebildet: Manchmal wohnen Kinder nicht im Haushalt der Eltern, sondern in Pflegefamilien, bei ihren Großeltern, in einem Kinderheim oder anderswo. Mit zwei Personen, oder 100. Andere Formen, wie Wohngemeinschaften oder das Zusammenleben zweier Elternteile mit je eigenen Kindern (ob verheiratet oder nicht), nehmen zumindest in Deutschland zu. November 2020 um 17:43 Uhr bearbeitet. In diesem Zeitraum kam es zu einem starken Absinken der Geburtenrate (1965–1975), einem Rückgang der Heiratsneigung (1963–1978) und einem raschen Anstieg der Scheidungshäufigkeit (1969–1984). Für Juristen sind beispielsweise Familien Gemeinschaften von Erbberechtigten oder die Gesamtmenge derjenigen Angehörigen, die berechtigt sind, vor Gericht die Aussage zu verweigern. Der Zeitaufwand für die Arbeit im Haushalt nimmt aufgrund des technischen Fortschritts und neuartiger, für viele erschwinglicher Dienstleistungsangebote ab. Gründe dafür können Krankheit, Tod oder Drogensucht eines Elternteils sein. Die Familie bündelt biologisch und sozial viele Funktionen: Ob die biologische Reproduktionsfunktion der Spezies Mensch der Institution „Familie“ bedarf, ist teilweise umstritten. Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg. Die Bundesbürger nennen im Wesentlichen drei Gründe gegen eine Familiengründung:[20]. Auch in manchen indigenen Stammesgesellschaften der Neuzeit werden Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens beobachtet, die kernfamilienlos erscheinen, jedoch nicht unbedingt familienlos sind. Familie definition in theGerman definition dictionary from Reverso, Familie meaning, see also 'im Schoß der Erde / Familie / Mutter / ...',familiär',Familienname',Familienstand', conjugation, German vocabulary Jürgen Dorbritz, interviewt von Volker Thomas: Traditionelle Rollenverteilung innerhalb der Geschlechter, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Familie&oldid=205358267, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Sklavengesinde, d. h. die Sklaven und abhängigen Freigelassenen einer Hausgemeinschaft (häufigste alltägliche Begriffsverwendung), Sämtliche Personen, die unter der Gewalt des, Sämtliche Sachen und Personen, die unter der Gewalt des, verheiratetes Elternpaar, oft mit Entscheidung für Ehepartner aus Liebe (, Haushaltsgemeinschaft aus einem verheirateten Paar und dessen in der Regel leiblichen, unmündigen Kindern, 62 %: der Wunsch, lieber frei und unabhängig zu bleiben, 61 %: das Gefühl sich Kinder und den eigenen Lebensstandard mit Kindern nicht leisten zu können, 59 %: die eigene berufliche Karriere dann vernachlässigen zu müssen, getrennt lebende Paare mit gemeinsamen Kind(ern), die abwechselnd bei beiden Erziehungsberechtigten wohnen, Kinder mit mehreren (biologischen und sozialen) Müttern und Vätern (Adoptiv-Familien oder, seltener: Einpersonenhaushalt eines Witwers, Zwei- oder Mehrgenerationenhaushalt mit Witwe/Witwer (in der Regel zieht dabei die verwitwete Person in den Haushalt eines der Kinder), funktionelle „kleine Familie“ – eine Form der Hausgemeinschaft überwiegend Älterer (nicht verwandt). Menschen in einer „Empty-Nest-Situation“ können durch Zuzug eines noch lebenden Elternteils wieder einen „Familienhaushalt“ bilden, der zwar nicht die Kriterien des Mikrozensus 2011 erfüllt, wohl aber das Kriterium „Zusammenleben von Angehörigen mehrerer Generationen in einem Haushalt“. europäischen Kulturkreis wird heute unter „Familie“ meist die so genannte Kernfamilie verstanden, das heißt Eltern – auch Alleinerziehende – und deren Kinder. Anfangs war er noch gleichbedeutend mit dem älteren Begriff Haus. Durch Verwandtschaftsbeziehungen entstehen bereits in der Kindheit persönliche Bindungen von hoher emotionaler Bedeutung. Jahrhunderts wurde der Begriff Familie aus dem Französischen kommend allmählich in die deutsche Alltagssprache übernommen. Kurz nach ihrem Amtsantritt machte die Bundesfamilienministerin Christine Bergmann den familienpolitischen Leitsatz der neuen Bundesregierung bekannt: „Familie ist, wo Kinder sind.“[22] Die Ministerin konkretisierte ihre Aussage mit den Worten: „Familie ist das Zusammenleben von Erwachsenen mit Kindern.