Adjektive Beispiele : Aus den unterstrichenen Verben. 3. → Meine Nichte hat eine; Die neuen Flüge kann man jetzt buchen. Das ist genau, was ich oben gemacht habe: In Beispiel 1 habe ich das Adjektiv als Adjektiv (adjektivisch) gebraucht – genauer gesagt als Adjektivattribut, aber dazu kommen wir erst weiter unten. → Die neuen Flüge sind jetzt . Substantiv, Neutrum – z. Adjektive stehen meist direkt vor dem Nomen/Substantiv, auf das sie sich beziehen. Adjektiv – das Adjektiv betreffend; als Adjektiv gebraucht; … Zum vollständigen Artikel → Ad­jek­tiv­ab­s­trak­tum. Adjektive, die auf -ly enden: friendly, silly, lonely, ugly; Substantive, die auf -ly enden: ally, bully, Italy, melancholy; Verben, die auf -ly enden: apply, rely, supply; Von den Adjektiven, die auf -ly enden, kann man kein Adverb bilden. The handball team played badly last Saturday. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Adjektiv' auf Duden online nachschlagen. Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Nomen/Substantiven ausdrücken. Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht. Lernen Sie die Verwendung deutscher Adjektive! „Tiefe“ von „tief“; von … Adjektive - Wiewörter beschreiben Nomen und Namen, können vergleichen und gesteigert werden. Verwendung der Adverbien 3.1. zur näheren Bestimmung von Verben. Adjektive müssen gebeugt werden, wenn sie zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Denn Adjektive kann man adjektivisch (als Adjektiv) und adverbial (als Adverb) benutzen. Sie passen sich, genau wie die Artikel, im grammatikalischen Geschlecht (Genus), dem Fall (Kasus) und der Anzahl (Numerus) dem Nomen an. B. Sie passen sich hierbei dem Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl) des Nomens an. Wörterbuch der deutschen Sprache. Adjektive beugen. Dies bezeichnet man als Deklination.Die Endung der Adjektive verändert sich hierbei.. Beispiele: verrückt → das verrückt e Huhn → die verrückt en Hühner Das Schiff sank auf den Meeresgrund. Das Adjektiv (lateinisch [nomen] adiectivum, adiectivum nach altgriechisch ἐπίθετον epítheton „das Hinzugefügte“) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw.