So verstehe ich Luthers Bitte: Verleih uns Frieden gnädiglich. Doch die Melodie ist anders. Autorin: Sehnsucht nach Frieden setzt Nagel musikalisch als Baladenmelodie um. O-Ton: Nagel: Zunächst mal hab ich an die Begriffe himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt gedacht, also dieses Wortpaar verwendet man ja auch oft umgangssprachlich. Insofern nehme ich die Musikform und die Texte zunächst mal sehr ernst und schaue: Wo ist die musikalische und die textliche Botschaft? Sonntag nach Trinitatis, 30. Der Komponist Caspar Othmayr hat die Melodie des Da pacem domine im Sopran und später im Tenor erhalten, während Alt und Bass durchgängig die bekannte Melodie von Verleih uns Frieden gnädiglich singen. O-Ton: Nagel: Das heißt im Popbereich, dass es ein relativ langsames Tempo ist, ich mach das mal so ein bisschen vor: …. Ich denke besonders an die Lage in Syrien. Hilf mir, dein Geschenk auszupacken, dein Angebot anzunehmen und so zu leben, dass es friedlicher wird in der Welt. Autorin: Bei mir wirft das Fragen auf. Ja, denke ich: Wer auf Gottes Gnade vertraut, macht nicht sich selbst zum Alleskönner. CD-Name: Ich bete an die Macht der Liebe (CD 1/Track 4), Verlag:jpc-Schallplatten-Versand- handelsgesellschaft mbH. Sie wollte die persönlichen Geschichten der Menschen erfahren. Das Wort „Gott“ ist wieder hochgesetzt in der Motivik und „zu unseren Zeiten“, das sind wir auf der Erde, ganz klein sozusagen, ist wieder tiefgesetzt. In meinen ersten Amtsjahren haben wir es nach jeder Pfarrkonferenz gesungen. Zusammen mit einer Neufassung von „Ein feste Burg“ brachte der Kirchenmusiker aus Ostwestfalen das Lied als Geschenk zu einem Reformationsfest in Essen mit. Als Klosterbruder hat Martin Luther den Adventshymnus ‚Veni redemtor gentium‘ gesungen und die Melodie dieses Hymnus ausgewählt für seine Übersetzung des Chorals Da pacem domine (1) So bitten also damals wie heute die Menschen mit ihren Worten Gott um Frieden. Interpret: Studiochor des Evangeliums-Rundfunks. Und deshalb kriegt das Lied da eine Einfärbung in den Moll-Bereich. Autorin: Halleluja, lobt Gott! Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte … Anders erlebe ich es, wenn ich das Lied so singe: Musik 2-Nagel: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten, es ist ja doch kein andrer nicht, der für uns könnte streiten. Und gleichzeitig ist es für viele die einzige Hoffnung. Matthias Nagel, klassisch gebildeter Kirchenmusiker und heute Popkantor in der Ev. Kyrie eleison: Herr Gott, erbarme dich! Oder wie es gelungen ist, dass deutsche und französische Jugendliche heute kein Problem mehr miteinander haben. „Es ist doch ja kein andrer nicht“; diese schöne doppelte Verneinung und dieses „doch ja“ das ist schon ne echte Bestätigung, das ist ne steile Aussage auch es ist doch ja kein anderer nicht, also versuch mal anders Frieden zu erreichen. Sie hörte von Träumen, die sich nicht erfüllten, von dem Eindruck, überhört und übersehen worden zu sein. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine. Kyrie eleison, Herr erbarme dich und hilf mir, mich an Jesus zu orientieren. Sie stärken auch meinen Glauben, dass Gott uns nicht allein gelassen hat und uns auch nicht alleine lässt in diesen Zeiten: Musik I: Choral: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine. Juli 2017 Dangastermoor, Martin-Luther-Haus Bischof Jan Janssen, 30.07.2017 Ev.-Luth. Autorin: Martin Luthers Bitte um den Frieden bleibt hier fast wörtlich erhalten. 421:0 Verleih uns Frieden gnädiglich Ö. Halleluja, Kyrie eleison: Herr Gott, erbarme dich. Damit bestätigt er Jesus, der nicht gewalttätig geworden ist. Autorin: Als ich vor 45 Jahren konfirmiert wurde, endete jeder Gottesdient mit dieser Bitte Martin Luthers um den Frieden. Einzelne Zeilen bleiben hängen, der Song wird zum Hit. Sie hörte weiter zu, ließ andere Standpunkte als ihren eigenen zu. Autorin: Die eingängige Melodie hatte sich in Köpfe und Herzen geschlichen. Verleih uns Frieden (EG 421) von Wolf-Dieter Steinmann, Ettlingen, Evangelische Kirche Die Kraft zum Frieden: Manchmal fürchte ich, sie könnte müde werden unter uns Menschen. Denn wer in Libyen ein volles Flüchtlingsboot besteigt, weiß um die Gefahren, die damit verbunden sind. Für mich heißt das: ich will immer wieder hinsehen, wo es schon ein friedliches Miteinander gibt, wo Schritte zur Versöhnung gemacht wurden und warum sie erfolgreich waren. Was bedeutet das? Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht“ (Joh 14,27) Jesus sagte sie beim Abschied von seinen Jüngerinnen und Jüngern. Für mich ist die Grundaussage, dass der Friede nur von Gott und gefühlt von oben…. Das heißt, sehr oft sieht man‘s nicht, man kann Dinge mit dem Mikroskop erkennen und dann erkennt man sie in einem großen Maßstab wieder und kommt darauf, dass diese Ordnungssysteme funktionieren und einen Sinn haben, und möglicherweise auch eine Bedeutung. Mir fällt das schwer. Und wie gehen wir Menschen damit um? Ich will beobachten, warum manche Beziehungen zwischen zwei Menschen so gut sind. Kyrie eleison. So wie Kathrin Ollrogge. Erst gab es den Segen, er hat mich immer aufgerichtet. Marti, Andreas, 421 Verleih uns Frieden gnädiglich, in Evang, Martin, Seibt, Ilsabe (Hg.) 421) Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsren Zei-ten. 421:1 Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Martn Luther bittet: Verleih uns Frieden. Autorin: Es bleibt nicht bei der poppigen, eingängigen Melodie: Musik 2-Nagel: „denn du unser Gott alleine, denn du unser Gott alleine.“. Ich stelle mir das vor wie bei einer Auszeichnung: da wird ein Zertifikat verliehen oder ein Pokal: Glückwunsch! Er zieht keinen Schutzpanzer an und richtet keine Waffe gegen die, die ihn angreifen. O-Ton: Nagel: Und auch was hinter sich lassen. Und dann gibt es das tatsächlich auch schon in dem Lied „Christ ist erstanden“, in der 3. Was bei uns in den Projekten auch auffallend war oder uns bestätigt hat, dass Dinge, die im kleinen Maßstab funktionieren auch groß gedacht ihre Gültigkeit haben. So habe ich gesehen, was es heißt, von der Natur, von Gottes Schöpfung zu lernen – vielleicht auch für den Frieden. Herr Gott erbarme dich. Ein Bekannter meinte: „Was geliehen ist, muss man zurückgeben, aber Gottes Frieden ist doch Geschenk.“ Ja, aber wir haben eine Verantwortung für das Geschenk. …. Können wir die Noten haben? Wenn ich angegriffen werde, ist mein erster Impuls, mich zu verteidigen und zu wehren. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine. Eine solche Headline haben wir bei Chorälen ja auch. Und noch eine Änderung gibt es am Ende des Liedes: Auf die Friedensbitte folgt ein dreiteiliger Liedruf: Musik 2-Nagel: Halleluja. Anspricht. Jesus hinterfragt Mehrheitsmeinungen. Damit habe ich nicht gerechnet, dass nach diesem Lied wieder gefragt werden würde. Terror, Krieg, Gewalt über so viele Jahre. Gottes Frieden annehmen, heißt, sich anders zu schützen, Konflikte anders zu lösen, auf Gewalt zu verzichten. In der Kirche bei Kerzenschein, beim Friedensgebet, 1982, es war die Zeit des Kalten Krieges. Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 20, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2015, S. 77-80.