Dabei können Sie erklären, wie Sie persönlich das Thema angehen oder das Problem lösen würden. Doch wie stark und überzeugend die Behauptung ist, hängt davon ab, wie schlüssig sie begründet werden kann. Stellungnahme schreiben. Innerhalb dieses grundlegenden Aufbaus können Sie die Stellungnahme schreiben, wie es im jeweiligen Kontext am sinnvollsten ist. Also von wem der Text stammt, wo und wann er erschienen ist und welche Art von Text es ist, zum Beispiel. Stark wirkt eine Stellungnahme zudem, wenn Sie mit einer rhetorischen Frage enden. Haben Sie den Text erfasst und tatsächlich alles verstanden, suchen Sie sich die Aussage oder die Passage heraus, zu der Sie Stellung nehmen möchten. Ich bin Ömer Bekar der Gründer und Autor dieser Seite. Stellungnahme schreiben: Vorlagen, Beispiele und Tipps für einen strukturierten Aufbau Kristina Kielblock , 15. Dies vermittelt dem späteren Leser einen roten Faden. Versuchen Sie, ein paar Logikketten zu konstruieren. Natürlich können Sie auch mehr oder weniger Argumente aufführen. Im weiteren Verlauf steigern Sie Ihre Argumentation. Damit Sie keine logischen oder sprachlichen Fehler machen, geben wir Ihnen zum Schluss noch vier Tipps an die Hand. Auf Zwischenüberschriften sollten Sie bei einer Stellungnahme aber lieber verzichten. Aktualisiert am 22. Wir übernehmen daher keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit. Die Grundidee bei einem Plausibilitätsargument ist, dass Sie mit einer Erklärung argumentieren, die für den Leser logisch und schlüssig, also plausibel ist. Da eine Stellungnahme verschiedene Formen haben kann, gibt es kein pauschales, allgemeingültiges Rezept für die beste Vorgehensweise. Sie werden auch als Argumenttypen bezeichnet. 2. Haben Sie nur ein oder zwei Argumente, könnte Ihre Argumentation aber etwas zu dünn wirken. Lesen Sie den vorgelegten Sachverhalt komplett und intensiv durch. Der erste Gedanke ist beim Menschen natürlich ein negativer Anlass. Bitte beachten Sie, dass unsere Textvorschläge unverbindlich sind, d.h. keine Rechtsberatung im Einzelfall darstellen. Dann haben Sie auch keine Probleme mit Ihrem Arbeitgeber. Hallo folgendes ist heute passiert: Ich habe mündlich mit meinem Chef (Niederlassungsleiter) folgendes vor einigen Wochen vereinbart: 80 Kontakte zu Kunden/Interessenten per Telefon oder Besuch in 4 Wochen. Sie spielt etwa in Diskussionen und bei Debatten eine wichtige Rolle. …. Denn eine bloße Behauptung kann jeder aufstellen. - Wissenswertes für Ihr Unternehmen, Ein Statement schreiben - so gelingt der Aufbau, Eine Stellungnahme für den Deutschunterricht schreiben, Ein Bewerbungsanschreiben für den Zoll verfassen - so geht's, Gesprächsprotokoll erstellen - so gehen Sie vor, Bewerbungsschreiben als Pilot abfassen - so wird es erfolgreich, Lineare Stellungnahme - so gelingt der Aufbau, Begründete Stellungnahme schreiben - so geht's, Einen Lebenslauf verfassen - so schreiben Sie einen handschriftlichen Lebenslauf, HELPSTER - Anleitungen Schritt für Schritt. Und weil solche Aussagen kaum in Frage gestellt werden, gewinnt Ihr Argument an Kraft. Den Hauptteil der Stellungnahme schreiben, 4. So schreiben Sie eine Stellungnahme. Wichtig ist der Inhalt. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Sie könnten durch dieses Schreiben zur Entwicklung Ihres Betriebes beitragen. Sie können sich gern auch Notizen zu den Aussagen und Sachverhalten machen. Führen Sie hingegen zu viele Argumente auf, könnte sich der Leser von Ihrer Meinung erschlagen fühlen. Durch eine Stellungnahme verfolgen Sie die Absicht, Ihre Haltung zu einem Sachverhalt zu verdeutlichen und Ihre Ansichten anderen Personen – oft Außenstehenden – verständlich und überzeugend zu erläutern. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. Bezieht sich Ihre Stellungnahme auf einen Text, sollten Sie diesen sehr genau durchlesen. Da Sie sich dabei nicht auf Fakten oder andere überprüfbare Aussagen stützen, sondern in erster Linie von Ihrer eigenen Meinung oder jedenfalls dem gesunden Menschenverstand ausgehen, ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt. Diese Behauptung soll Ihren Standpunkt ausdrücken. Den Anfang macht dabei die Einleitung. Denn einen Kommentar zu einem Artikel werden Sie anders schreiben als einen Leserbrief, eine Beschwerde an ein Unternehmen oder eine Erklärung für eine Versicherung nach einem Schadensfall. Achten Sie darauf, dass sowohl Ihre Argumente als auch Ihre Beispiele einen klaren und deutlichen Bezug zu Ihrer These haben. Im Schlussteil greifen Sie Ihren Standpunkt aus der Einleitung noch einmal auf. Weil eine Tatsache die Grundlage bildet, ist ein Fakten-Argument sehr stark. Ihre Argumente sollen Ihre Position verdeutlichen, den Sachverhalt aus Ihrer Sicht beschreiben und Ihre Überlegungen verständlich machen. Solange Sie sich an gewisse Richtlinien im Umgang des Aufsetzens einer Stellungnahme halten, dürfte Ihnen die Umsetzung nicht schwerfallen. Wie sehen Sie das Ganze? Jan. 2016, 11:55 Uhr 6 min Lesezeit Kommentare 2 Dabei hilft die satz- oder themenbezogene Abarbeitung der Thesen oder Vorwürfe. Job Kündigung Vorlage: So kündigen Sie richtig, Kondolenzkarte schreiben: So drücken Sie stilvoll Mitgefühl aus, Sparbuch kündigen: Alle Infos & Musterbrief, 450-Euro-Job Kündigung Vorlage: Das müssen Sie wissen, Einzugsermächtigung Vorlage: Infos & Muster, Wohnungskündigung Muster: Tipps & Vorlage, Eigenbedarfskündigung Muster: Infos, Tipps & Vorlage, Namensänderung Briefvorlage: Tipps & Muster, Medikamentenplan Vordruck: Infos, Tipps & Muster, Untervollmacht Muster: Infos, Tipps & Vorlage.