Die passive Einstellung zur Politik ist daher besonders in den neuen Bundesländern verwunderlich. Dieses kurze Plädoyer für das Wählen gehen kann ich aber so nicht stehen lassen. Daten über Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung, darunter Ihre IP-Adresse, Such- und Browsingaktivität bei Ihrer Nutzung der Websites und Apps von Verizon Media. Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin - dann kommt der Krieg zu euch. Dieser Grundsatz scheint in Zeiten der sinkenden Wählerquoten bei (Landtags)-Wahlen bedeutsamer denn je. denn wer nicht … B. Über das Resultat der Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Als in der DDR die friedliche Revolution eingeleitet wurde, gingen die Bürger vor allem für freie Wahlen auf die Straße. aber spinnen wir es weiter und wäre an dem dann würde mit an sicherheit grenzender wahrscheinlickeit die alte partei bleiben. dann wird es sicher eine zweite wahl geben..wenn wir nicht hingehen drohen sie das sie dann selber entscheiden^^ aber was besser ist...stell dir vor es ist krieg und keiner geht hin!!!! hallöchen, na das kann ich mir echt nicht vorstellen das bei einer wahl kein einziger hingeht. Darüber müssten sich alle klar sein, die am Wahlsonntag zu faul sind, ihr Kreuzchen zu machen. Kapitän Schwandt: SPD muss wieder Partei der kleinen Leute sein, Corona-Lockdown: So funktioniert die Neustarthilfe für Solo-Selbstständige, Wenn Beamte in die Rentenkasse einzahlen, verlieren alle, Neues Infektionsschutzgesetz: Mit weiteren Änderungen auf dem Weg, Gesamtkonzept als Ziel: Malu Dreyer verteidigt Corona-Beschlüsse, Corona-Teil-Lockdown: „Wir sind auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.“. Auch die anderen ostdeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt übertrafen 2011 nur knapp die 50-Prozent-Marke. ... l’état, c’est nous! Stell dir vor es ist Wahl und keiner geht hin. Präsidentschaftswahl in Österreich: von der Farce zur Tragödie? vorwärts – Zeitung der deutschen Sozialdemokratie seit 1876, Dramatische Lage für Frankreichs Sozialisten nach dem Sieg Hamons. Ein erkämpftes Gut, das heute mit Füßen getreten wird. Aus Verbitterung über „die da oben“ blieben sie den Wahlen fern: Sie könnten ja doch nichts ändern. Natürlich sollte Politik bürgernah sein, immerhin nennen wir unseren Staat demokratisch und verbinden damit eine Volksherrschaft. Vor kurzem wurde mir mal wieder nahegelegt.. •June 22, ... dass diese Menschen da sind, dass es sie gibt und wir von Zeit zu Zeit einige Momente zusammen erleben und teilen koennen und eben diese Momente dann mit zu nehmen und immer dabei haben zu koennen ist grossartig. Vor mehr als 80 Jahren wurde die junge Demokratie in Deutschland ausgehebelt und durch die NS-Diktatur ersetzt. Vor allem in den Provinzen kam es zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen protestierender Opposition und Nationalgarde. aber sei unbesorgt das wird nicht passieren, solange es das wahlrecht sind immer leute zur wahl gegangen und werden es auch weiter so machen. Wenn wir keine personenzentrierte Bewegung wie in Frankreich und in Österreich wollen, müssen wir das bewährte Konzept der Volkspartei reformieren. Ich kann nicht wirklich verstehen, daß in Deutschland Leute in der Öffentlichkeit auftreten (im TV z. Bei den Landtagswahlen 2014 in Sachsen, Brandenburg und Thüringen ging kaum jeder Zweite wählen. ... «Ich hoffe, dass wir deutlich machen konnten, worum es geht. Weiterer Kommentar zur Wahlbeteiligung: Stärkste Kraft - der Nichtwähler, Spitzenkandidatur bei Präsidentschaftswahlen. Es ist für mich aber unverständlich, dass diese Menschen aus Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage nicht wählen gehen. Gerade das Wahlrecht räumt dem Bürger die Möglichkeit ein, über die politische Landschaft mit zu entscheiden. Doch selbst eine Zwei-Drittel-Wahlbeteiligung darf für eine Demokratie kein zufriedenstellendes Ergebnis sein. Stell dir vor es ist Wahl und jeder geht hin. Analyse Stell dir vor, es sind Wahlen - und keiner geht hin Für die schlechte Wahlbeteiligung ist nicht nur die Große Koalition verantwortlich, die den … "Die etablierten Parteien sind gefordert, Politik ansprechend und bürgernah zu gestalten." „Stell Dir vor, es gibt Kulturpolitik und keiner geht hin“ ... Knapp vor den Wahlen gab es doch im Depot eine kulturpolitische Diskussionsveranstaltung, an dem –bis auf die freiheitlichen –alle Kultursprecher*innen der wahlwerbenden Parteien teilgenommen haben und zu der die Massen geströmt sind. Die etablierten Parteien sind gefordert, Politik ansprechend und bürgernah zu gestalten. aus oder wählen Sie 'Einstellungen verwalten', um weitere Informationen zu erhalten und eine Auswahl zu treffen. Und eine geringe Wahlbeteiligung umso peinlicher. Mai 2019 Author Thomas Schatz Posted in Politik Leave a Reply.