Stadtplan von Basel: Aktuelle und detaillierte Karte von Basel mit Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und einer Routenplanung für Basel. Bâle) ist nach Genf und Zürich die drittgrößte Stadt der Schweiz und bildet mit Riehen und Bettingen den Kanton Basel-Stadt. Diese verteilen sich auf Grossbasel (Altstadt Grossbasel, Vorstädte, Am Ring, Breite, St. Alban/Gellert, Gundeldingen, Bruderholz, Bachletten, Gotthelf, Iselin, St. Rund 90.000 Meister, Besitzer von Galerien, …, Ein Miniaturhotel 3 Camere nimmt einen besonderen Platz unter den romantischsten Unterkünften in Basel ein. Basilea, frz. Das Sinfonieorchester Basel hat internationalen Rang, wie auch die zahlreichen Chöre in Basel.Ein Erlebnis ist die Basler Fasnacht mit Guggenmusik und Maskenzügen, die mit dem Morgenstraich beginnt.Zudem bietet Basel viel Kultur, über 30 Museen stehen in der Stadt. Neben komfortablen Zimmern mit Vintage-Ornamenten gibt es einen wunderschönen Innenhof mit Veranda; antike Skulpturen wurden dort sorgfältig aufbewahrt. Basilea, frz. Massstab 1:12500 mit Infoplan 1:8000 und Strassenverzeichnis ISBN 978-3-906683-92-8 Stadtplan Grundbuch- und Vermessungsamt in Zusammenarbeit mit Basel Tourismus und Materialzentrale Basel-Stadt. Einer dieser Orte ist Dreiländereck am Rande der Stadt. - Liste der Straßen auf Basel Stadtplan - StadtplanSchweiz.ch Offizieller Stadtplan Basel Grundbuch- und Vermessungsamt des Kantons Basel-Stadt. und Kleinbasel (Altstadt Kleinbasel, Clara, Wettstein, Hirzbrunnen, Rosental, Matthäus und Klybeck), sowie das frühere Fischerdorf Kleinhüningen, das 1893 eingemeindet wurde.Die Altstadt in Grossbasel, rund um den Marktplatz mit dem Rathaus und den Münsterhügel mit der Pfalz-Terrasse, ist das Zentrum der Stadt Basel.Hier liegen traditionsreiche Gaststätten, wie der Gasthof zum Goldenen Sternen, Hotels wie das Les Trois Rois, und die Restaurants Bruderholz, Atlantis, Hasenberg und Teufelhof sowie das Café Huguenin am Barfüsserplatz. Es riecht nach Meer: Der Basler Hafen ist nicht nur der Ort, wo drei Länder aufeinandertreffen, hier kommt tatsächlich Fernweh auf. Die Stadtführung zum Thema Basler Altstadtgeschichten We #lovebasel Teile deine schönsten Momente in Basel mit uns. Unter anderem das Kunstmuseum Basel, das Museum Tinguely, die Fondation Beyeler und das moderne Schaulager genießen internationalen Ruf.Weitere Sehenswürdigkeiten in Basel sind die mittelalterlichen Bauten, die barocken Stadtpalais (Stadthaus und Wildt'sches Haus) und Jugendstilbauten (Küchlintheater) und die Bauten der Stararchitekten Herzog & de Meuron, Diener & Diener, Mario Botta und Renzo Piano. In der Innenstadt verkehrt auch das Tram, da das Zentrum der Stadt teilweise vom Autoverkehr befreit ist.In Basel ist der einzige Frachthafen der Schweiz, denn hier besteht durch den Rhein eine Verbindung zur Nordsee.Basel bildet auch einen Eisenbahnknotenpunkt mit einem der größten Rangierbahnhöfe in Europa, den im benachbarten Muttenz.Gemeinsam mit seinen französischen Nachbarn nutzt die Stadt Basel den auf französischem Staatsgebiet liegenden Flughafen „Basel Mulhouse Freiburg“.Basel ist ein Zentrum der Pharma- und Chemieindustrie, unter anderem haben die beiden Pharmafirmen Hoffmann-La Roche und Novartis hier ihren Hauptsitz.Basels Angebot an Musikeinrichtungen und Museen ist enorm. Straßenkarte von Basel, Schweiz. Verbunden wird die Altstadt auf beiden Seiten des Rheins durch die Mittlere Rheinbrücke, die auf der Basel Karte leicht zu finden ist. Der Rhein macht dort eine 90° Biegung, was man sehr gut auf der Schweiz Karte erkennen kann.Basel gliedert sich in zwei Teile; in Grossbasel, welches links vom Rhein liegt, und Kleinbasel, das auf der rechten Seite des Rheins liegt.Die Stadt Basel hat keine Stadtteile und keine Bezirke sondern 19 Wohnviertel, die sogenannten Quartiere. Die interaktive Karte von Basel mit aktuellen Informationen zu Verkehr, Gastronomie und mehr Basel (ital. Urban Art: Innenstadt. Bâle) ist nach Genf und Zürich die drittgrößte Stadt der Schweiz und bildet mit Riehen und Bettingen den Kanton Basel-Stadt.Die Stadt Basel liegt am Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, direkt am Rheinknie, wo der Hochrhein in den Oberrhein übergeht.