Dabei mussten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Der Umbau war am 26. Ab und zu wurde das Tor zur Stadt geöffnet, wenn ein Extrazug Reisende brachte, die eine der grossen Veranstaltungen in den nahegelegenen Basler Messehallen besuchten. Doch schlussendlich obsiegte der Entwurf des Schweizer Architekten Karl Moser (1860–1936), von dem in Basel auch die Pauluskirche (Büro Curjel und Moser, Karlsruhe) und die Antoniuskirche stammen. Am 9. Eine Bezahlung in Schweizer Franken ist aber ebenfalls möglich. Die Badischen Staatseisenbahnen bauten darauf sofort an der Verlängerung ihrer Bahnlinie Richtung Singen(– Konstanz) und konnten diese am 2. Die Firma MAN AG stellte 1912 die aus fünf 20 bzw. Nach einem ersten Provisorium von 1855 bis 1862 sowie dem ersten festen Bau auf dem Gelände der heutigen Mustermesse Basel wurde er ab 1913 an seinem heutigen Standort an der Schwarzwaldallee zwischen den Stadtteilen Hirzbrunnen und Rosental errichtet. [25], Die Anlage ersetzt acht, teilweise seit 1913 in Betrieb befindliche, mechanische Stellwerke und ein 1956 in Betrieb genommenes DrS-Stellwerk. Auch wird die deutsche unentgeltliche Beförderung anerkannt,[36] das gleiche gilt, wegen der staatsvertraglichen Regelung, ebenfalls über die Basler Verbindungsbahn zum Bahnhof SBB, hier sind sogar Fernzüge freigegeben. [10], Am 14. Die Bundespolizei (Deutschland) ist auf dem Badischen Bahnhof, also auf schweizerischem Hoheitsgebiet, polizeilich tätig. Der Verkehr zwischen Weil am Rhein und Lörrach wurde über die Umgehungsbahn auf deutschem Gebiet umgeleitet. „R.B.“, danach in „D.R.B.“. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Restaurationsbetriebe Buffet I und II im nördlichen Teil ist seit 2002 der «Gare du Nord – Bahnhof für Neue Musik» angesiedelt, das erste experimentelle Musikzentrum der Schweiz, in dem u. a. bereits Christoph Marthaler und Herbert Wernicke Theateraufführungen inszeniert haben. Danach folgte der Bau des Turmes und der mit einer Eisenbetondecke überwölbten Schalterhalle. 1911 waren die Fassaden des Mittelbaues in gelblichem Keupersandstein, den man aus Siegelsbach bezog, ausgeführt. Die Verkehrsentwicklung führte später zum Wegfall der Treppe zwischen den beiden Brunnen, wodurch diese ihre Ausstrahlungskraft weitgehend eingebüsst haben. Nachdem der Bahnhof 1913 an seinen neuen Standort verlegt worden war, eröffnete die Brauerei Warteck, die sich seither unter einem neuen Eigentümer zu einem grösseren Unternehmen entwickelt hatte, gegenüber dem neuen Bahnhof ein Restaurant mit dem Namen «Neues Warteck». Zwischenzeitlich diente das alte Aufnahmegebäude als Fabrik- und Lagerhalle. [39], Der erste Badische Bahnhof (1855 bis 1913), Schweizer Poststelle im Badischen Bahnhof, Zusammenarbeit der Poststelle mit der Deutschen Reichspost, Der Badische Bahnhof im Zweiten Weltkrieg, Schweizer Rückkaufplan während des Krieges, Diese Entwurfszeichnungen befinden sich heute im Besitz des. den Deutschen Zoll und deutsche Bundespolizei möglich, da die regulären Ausweiskontrollen durch den Beitritt zum Schengener Abkommen entfallen sind. November 1994 bestätigte das Bundesgericht das Urteil des Appellationsgerichts.[26]. April 1859 schliesslich einigten sich Basel und die Bahn auf die Ausführung eines definitiven Aufnahmegebäudes, und im Mai desselben Jahres begannen die Bauarbeiten. Neben dem Personenbahnhof steuerte das Stellwerk auch den Kreuzungsbahnhof Riehen an der Strecke Basel–Zell (Wiesental) und eine Abzweigstelle zum Rangierbahnhof Basel-Muttenz. Am 10. nach dem Bahnhof Basel SBB an diesem Bahnhof, wo sie Anschluss an die Regionallinien in Richtung Waldshut–Schaffhausen–Singen auf der Hochrheinbahn oder nach Zell im Wiesental auf der Wiesentalbahn sowie nach Offenburg und Karlsruhe auf der Oberrheinbahn ermöglichen. Orientieren können Sie sich dabei an den grauen Stelen,die an allen wichtigen Plätzen in der Innenstadt stehen. Nur schweizerische Taxis sind hier tätig. Die deutschen Behörden änderten daraufhin die Bahnhofsbezeichnung in „Deutscher Reichsbahnhof Basel“ um. Da brach am Abend des 12. Im Januar 1851 erreichte die Rheintalbahn den Ort Haltingen nahe der Schweizer Grenze. Am 17. Während der Kriegsjahre galt auf dem Bahnhof analog der Regelung im Deutschen Reich die Mitteleuropäische Sommerzeit, während die Schweiz mit Ausnahme der Jahre 1941 und 1942 an der Mitteleuropäischen Zeit festhielt.