Februar 2021 statt. Der Regierungsrat hat dazu eine Ausgabe von 5,26 Millionen Franken bewilligt. Drucken. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von 60 Sekunden Dauer. Die Sirenen ertönen mit einem regelmässig auf- und absteigenden Ton, der bei stationären Sirenen eine Minute dauert und in den folgenden 5 Minuten einmal wiederholt wird. Sirenentest. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet. Parallel dazu werden die Bürgerinnen und Bürger über digitale Kanäle alarmiert: via Alertswiss-App und -Website und über ausgewählte soziale Netzwerke. Der Regierungsrat hat die geltenden Massnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 bis Ende dieses Jahres verlängert. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. Medienmitteilung Berücksichtigt werden dieses Jahr 15 Vorhaben in finanzschwachen Regionen des Berggebietes der Kantone Graubünden, Tessin und Uri sowie im Oberwallis. Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Zulassungsbeschränkungen zu den medizinischen Studiengängen der Universität Zürich (VZMS) angepasst. Der nächste Sirenentest findet. Die Änderung tritt am 1. 26.11.2020. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. 27.11.2020. Kanton Zürich. Zürich Anmelden Jährlich grüsst der Sirenentest – was Sie über den heutigen Probealarm wissen müssen ... André Müller 05.02.2020, 11.46 Uhr Hören. Angesichts der jüngsten Entwicklung ist er vorsichtig optimistisch: Der Kanton Zürich kann auch weiterhin auf leistungsfähige Spitäler, ein ausgebautes Contact Tracing, ausreichend Testkapazitäten und einen starken Vollzug bauen. Februar 2020, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Februar 2020, findet von 1330 bis 1400 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Am Mittwoch, 5. Februar 2020 wird deshalb in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen mittels einem «Allgemeinen Alarm» und einem «Wasseralarm» getestet. Am Mittwochnachmittag heult es wieder landauf, landab. Am Mittwochnachmittag, 05. Februar 2020, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.Katastrophen können sich zu jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Wenn die Sirenen ertönen, sollten Sie: Radio hören, Anweisungen der Behörden befolgen, Nachbarschaft informieren. Medienmitteilung Der Regierungsrat hat 3,8 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds für die Inlandhilfe 2020 des Kantons Zürich freigegeben. 27.11.2020. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen … Die einzelnen Beiträge reichen von 80'000 bis 500'000 Franken. Alle Rechte vorbehalten. Medienmitteilung Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. am 3. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen. Was müsste man bei einem echten Alarm beachten? Zwei Alarmzeichen . Am ersten Mittwoch im Februar testet die Schweiz ihren Katastrophenalarm: Ab 13 Uhr 30 heulen die Sirenen im ganzen Land. Februar 2021 in Kraft. Teilen. Medienmitteilung 30.01.2020 Sirenen können Leben retten. Mittels Radio- und TV-Spots sowie Medienmitteilungen wird die Bevölkerung vorgängig auf den Sirenentest aufmerksam gemacht. Allgemeiner Alarm. ©2020 Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Am Mittwoch, 5. Wie lange dauert der Test? Dabei sind keine Verhal­tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet, welches im Kanton Zürich bei einer Zerstörung der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung in der Nahzone des Sihlsees alarmieren würde. Sirenen können Leben retten, wie der Kanton Zürich berichtet.. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Der 3,2 km lange Abschnitt auf der Umfahrungsstrasse und der Kiesstrasse auf dem Gemeindegebiet von Neerach und Stadel muss instandgesetzt werden. Der Regierungsrat dankt der Bevölkerung für ihre grosse Disziplin und ruft dazu auf, diese auch weiterhin konsequent beizubehalten.