Ab 1638 endete dieser Aufstieg jedoch durch eine Reihe von persönlichen Schicksalen, indem nacheinander innerhalb weniger Jahre seine Tochter Cornelia (1638), seine Mutter und eine weitere Tochter (1640), die Schwester seiner Frau Titia (1641) und seine Frau Saskia selbst (1642) starben. Heute hängt es im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Auch das Modell, die alte Frau ist sichtbar, wodurch dem Betrachter in dieser Szene tatsächlich die Rolle eines Betrachters zugeordnet wurde. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Bis heute gilt es als sein rätselhaftestes Porträt, da es sich von allen anderen und insbesondere seinen anderen Altersporträts sehr stark unterscheidet. „Bei de Gelder allerdings ist nicht nur das Bild einer alten Frau sichtbar, sondern auch das Modell. Heute ist man sicher, dass das Bild bereits in den frühen 1660er Jahren entstand; datiert wird es auf 1663. In den nicht dargestellten Händen hält er einen nur vage erkennbaren Malstock, am linken Bildrand ist zudem ein Ausschnitt eines Porträts oder einer Statue erkennbar. Ekkehard Mai: Rembrandt Selbstbildnis als Zeuxis. Jürgen Müller: Rembrandt Harmensz van Rijn: Selbstbildnis als Zeuxis, 1663. Seine erste Lebenshälfte ist durch einen starken sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg geprägt, innerhalb weniger Jahre wurde er zu einem der populärsten Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Nun kugelt sich der Maler ja nicht wegen seines Bildes, sondern wegen der Realität, die er abzubilden hat. Few works by Rembrandt have such a turbulent historiography as this unusual painting. November 2019 um 19:19 Uhr bearbeitet. Laughing matters by Kenneth Minogue A review of The Mirth of Nations, by Christie Davies. Zeuxis stirbt also an der Hässlichkeit und Eitelkeit der Person, die er porträtieren sollte. Den Hals ziert eine Kette mit einem großen, wertvoll erscheinenden Anhänger, zudem lässt ein Lichtblitz am linken Ohrläppchen auf einen goldenen Ohrstecker schließen. Painted around 1662 by the Dutch artist Rembrandt, it is now in the Wallraf-Richartz-Museum in Cologne. Es ist entsprechend anzunehmen, dass er sich erst während der Arbeit an dem Gemälde entschloss, die Rolle des antiken Malers einzunehmen – über seine ursprüngliche Intention ist nichts bekannt. Eine weitere Interpretation sieht in der Gestalt am Rand eine Herme des Gottes Terminus, der als Gott der Grenzsteine auch den Tod symbolisierte und in dieser Form in den Schriften des Erasmus von Rotterdam aufgegriffen wird. Texte. Das Motiv des Zeuxis wurde von Rembrandts Schüler Arent de Gelder aufgegriffen und in einem eigenen Gemälde umgesetzt. Aert de Gelder, Selbstbildnis als Zeuxis, 1685, Oil on canvas, Städel, Frankfurt, Germany. van Rijn 142.jpg 2,024 × 2,580; 357 KB Rembrandt : Selbstbildnis als Zeuxis : ein Werk aus dem Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Martinstraße 39, Köln.. [Ekkehard Mai] Rembrandt : Selbstbildnis als Zeuxis : ein Werk aus dem Wallraf-Richartz-Museum--Fondation Corboud, Martinstrasse 39, Köln Röntgenaufnahmen des Mundbereichs zeigen, dass der Maler in einer ersten Version nicht lachend, sondern nur lächelnd dargestellt wurde. Somit identifiziert er den Betrachter als die eitle Person, über die er seinen Lachanfall bekommt – der Maler lacht entsprechend den Betrachter aus und sieht sich ihm gegenüber als überlegen an. Der Dargestellte trägt eine Mütze auf dem Kopf sowie einen goldenen Schal über den Schultern. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstbildnis_als_Zeuxis&oldid=194020230, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Er ist lachend mit halbgeöffnetem Mund und hochgezogenen Augenbrauen dargestellt. Der alte Mann im Vordergrund ist als einziges Objekt des Bildes stark ausgeleuchtet, vor allem das Gesicht und dort die Stirn ist stark erleuchtet. Selbstbildnis als Zeuxis, der eine hässliche alte Frau porträtiert, 1685. Die Ironie wird zur Selbstironie und er bzw. Self-portrait as Zeuxis Laughing is one of over 40 painted self-portraits by Rembrandt. Rembrandt van Rijn hat während seines Lebens etwa 90 Selbstporträts gemalt, beginnend von Darstellung im jugendlichen Alter bis hin zu verschiedenen Altersporträts. Rembrandt war in seinen Selbstbildnissen grundsätzlich bemüht, seine Person in dem sehr positiven Licht des erfolgreichen Künstlers darzustellen. White, Christopher, Buvelot, Quentin (eds), Bust of a Man Wearing a Gorget and Plumed Beret, Diana Bathing with her Nymphs with Actaeon and Callisto, Pendant portraits of Maerten Soolmans and Oopjen Coppit, The Archangel Raphael Leaving Tobias' Family, Ahasuerus and Haman at the Feast of Esther, Self-Portrait Wearing a White Feathered Bonnet, Self-Portrait in a Black Beret and Gold Chain, Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Self-Portrait_as_Zeuxis_Laughing&oldid=982934092, Collections of the Wallraf–Richartz Museum, Wikipedia articles with Bildindex identifiers, Wikipedia articles with RKDID identifiers, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, This page was last edited on 11 October 2020, at 07:52. Man geht heute zudem davon aus, dass Rembrandt sich in dem Gemälde als den klassischen Maler Zeuxis von Herakleia darstellte. De Gelder malte sich ebenfalls in der Pose des Zeuxis, steht allerdings vor der Staffelei mit dem bereits weit fortgeschrittenen Porträt. Eine Einordnung in das Werk ist entsprechend schwierig und kann wahrscheinlich nur über die Betrachtung der Biographie Rembrandts verstanden werden. Es wird überliefert, dass Zeuxis sich zu Tode lachte, als er eine häßliche alte Frau porträtieren sollte. 82.5 cm × 65 cm (32.5 in × 26 in) Location. Das Bild wurde vom Künstler um 1663 gemalt. Er lebte gegen Ende des 5. und in der ersten Hälfte des 4. und wurde vor allem bekannt durch seinen Wettstreit mit Parrhasios, bei dem beide Maler versuchten, sich gegenseitig mit der Echtheitstäuschung ihrer Gemälde zu übertrumpfen. der dargestellte Zeuxis wird vom vermeintlich Weisen seines Bildes zum Narren. Dimensions. Dieses Sujet sollte das Lachen und Weinen als die beiden konträren Reaktionen auf die chaotische Welt darstellen. Painted around 1662 by the Dutch artist Rembrandt, it … Zeuxis war einer der berühmtesten und bedeutendsten Maler des antiken Griechenland. Das Selbstbildnis als Zeuxis ist eines der letzten Selbstporträts, vielleicht das älteste, und entstand nur sechs Jahre vor seinem Tod 1669 im Alter von etwa 57 Jahren. Obergeschoss, Alte Meister. Früher wurde das Gemälde als Selbstbildnis als Demokrit angesehen, der lachend dem weinenden Heraklit gegenübersteht. Die von Rembrandt gewählte Episode aus Zeuxis Leben betrifft allerdings das Ableben des historischen Malers. Selbstbildnis Als Zeuxis: Ein Werk Aus Dem Wallraf-richartz-museum /Foundation Corboud, Martinstrasse 39 - Koln: Ekkehard Mai: 9783786124382: Books - Amazon.ca Liebling Zu einem Album hinzufügen Teilen. Über das Werk. So entstanden regelmäßig Brustporträts, auf denen Rembrandt stolz und mit wertvollen Gewändern und Accessoires bestückt zu erkennen ist. Jahrhunderts v. Chr. Self-portrait as Zeuxis Laughing is one of over 40 painted self-portraits by Rembrandt. Maße 141,5 x 167,3 cm Material und Technik Öl auf Leinwand Inventarnummer 1015 Erwerbung Erworben 1865 Status Ausgestellt, 2. Get this from a library! Gebr. Diese steht offensichtlich dort, wohin er seinen Blick wendet, also exakt an der Position des Betrachters. Oil on canvas. Außerdem war er bekannt für seinen Versuch, das perfekte Bild einer Frau zu malen, indem er die schönsten Körperteile verschiedener Frauen zum perfekten Körper kombinierte.