Andere Deutungen vermuten ein Wort für „Pflug“, „Boden“ oder eine Verbindung zum Verb, Eine weitere Möglichkeit ist, das Quadrat. Aber als Ersatz hatten…. Fundstück d): Vollständiger lateinischer Text in griechischen Großbuchstaben geschrieben. Jh. mit dem Wort SATOR. Fundstücke b) und c): Unvollständiger Text mit lateinischen und griechischen Buchstaben. Es ist ein sogenanntes Palindrom (Satz oder Wort, das man vorwärts und rückwärts lesen kann). Medaille aus Schloss Skokloster bei Uppsala / Schweden (1570), Quadrato magico aus der Kirche SS. In Skandinavien war der Zauberspruch bis ins 19. Jh. Jahrhundert als Schutzzauber vor Diebstahl und verschiedenen Krankheiten sehr beliebt. Es bedeutet frei übersetzt so etwas wie \"Der Sämann Arepo hält die Welt in Bewegung\" - da gehen die Meinungen der Gelehrten jedoch auseinander. Lieber Stefan Brönnle, vielen herzlichen Dank für´s Aufschreiben und Veröffentlichen. Problematisch ist, dass das Wort AREPO, die Umkehrung von OPERA, keine erkennbare Bedeutung hat. vom ehemaligen Gerichtsgebäude in Valbonnais, neu bearbeitet im 18. [4], In den 1920er Jahren wurden die Buchstaben des Sator-Quadrats auch als Anagramm gedeutet: Durch Umstellen von 21 Buchstaben in Form eines Achsenkreuzes um das einzige vorhandene N als Mittelpunkt entsteht ein neues Sinnzeichen mit der senkrecht und waagerecht angeordneten Buchstabenfolge PATER NOSTER, wobei die verbleibenden zweimal A und O (für die christlichen Symbole Alpha und Omega) ihren Platz in den Winkelfeldern erhalten, zu lesen als „Vater unser, Anfang und Ende“. Der Mentalkörper - Part 4: Reinigung des Emotionalkörpers. LXI in der Großen Palästra, entstanden um 55 n. C. und 1936 wieder entdeckt. Jh. Augen auf, wo es euch begegnet! Vom 8. Ein christlicher Bezug wurde sowohl zu Hymnen aus dem Gregorianischen Repertoire („O sator reum, reparator aevi, Christe, rex regum“ und „Christe, cunctorum sator et redemptor“) hergestellt, als auch aus der Verwendung des Griechischen Kreuzes (TENET horizontal und vertikal) und des TAU-Kreuzes (im Buchstaben T jeweils zwischen A und O) abgeleitet. ), Inschrift unter dem Kirchendach von S. Giovanni in Campiglia Marittima/Livorno (13. [3], Nach einigen aus der Antike bekannt gewordenen Beispielen erhielt der Satz im frühen Christentum eine religiöse Bedeutung. AREPO sei ein, Fasst man AREPO als Namen auf, so wäre die Bedeutung „Der Sämann Arepo hält mit Mühe die Räder“ möglich. [2], Bereits in der Antike eröffnete der Satz magische Verschlüsselungen und veranlasste immer neue Deutungen und Botschaften; er gehört zu den am weitesten verbreiteten zauberkräftigen Zeichen des Abendlandes mit apotropäischer Funktion, z. 23 × 21 cm), heute in der Yale University Art Gallery in New Haven/Connecticut. Jh.? Es gibt noch einige weitere Gemeinsamkeiten: Die ZS +FS (Faktorensumme) 106 von IESUS entspricht der ZS von PER ROTAS (s.o.) Veröffentlicht am 27. So kann das Magische Palindrom-Quadrat als die Wiedergabe eines schützenden und segnenden Wortbildes gedeutet werden. Jh. Tenet ist ein Codename für die Mission des Protagonisten. Er setzt den Schöpfer so sehr mit seiner Schöpfung gleich, dass er die Umkehrung AREPO als Chiffre für den unbekannten Gott benutzt. von Stefan Brönnle In der Regel wird es daher meist als Eigenname übersetzt. Bild © Stefan Brönnle. ), Fragment einer Amphore (um 180 nC), die in einer römischen Siedlung bei Manchester/England ausgegraben wurde, Mauerteil eines römischen Hauses (2./3. The Corinium example is actually a Rotas Square because it reads ROTAS OPERA TENET AREPO SATOR. Übersetzung und Bedeutung Die Übersetzung und Bedeutung des Satzes ist umstritten, vor allem das Wort „Arepo“ ist unbekannt und wird deshalb für einen Namen gehalten. 6) Dura Europos/Syrien: Außerhalb von Europa haben die Sator-Quadrate aus Dura Europos besondere Bedeutung erlangt. Die frühesten Beispiele des Sator-Quadrates stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert. Der wörtliche Sinn ist wenig verständlich. Üblicherweise liest man das SATOR-Quadrat von oben nach unten, in seiner ursprünglichen Anordnung aber von unten nach oben auf folgende Weise: SATOR AREPO TENET OPERAS ROTAS Der Sämann Arepo hält durch seine Mühe die Räder. Das sogenannte „Sator“-Quadrat gehört mit zu den magischen Quadraten (ähnlich z.B, der tabula smaragdina, oder dem Lo Shu).