Simsons Ende wird in der Bibel[7] wie folgt beschrieben: „27 Das Haus aber war voller Männer und Frauen. Der Kampf Simsons mit dem Löwen ist in der frühchristlichen und mittelalterlichen Kunst ein beliebtes Bild für Christus, der den Tod in der Gestalt des Löwen besiegt, und zugleich eine Allegorie des Starkmutes (Stärke). Schon vor seiner Geburt sagte Jehova zu seiner Mutter: »Du bekommst bald einen Sohn. Also schickte er Samson zur Rettung der Israeliten. Eine weitere dieser Riesenfiguren tritt bei dem Stadtfest Ducasse d’Ath in Ath, Belgien auf. Hinweise auf ältere Vorbilder aus dem altorientalischen Kulturraum existieren, beispielsweise zeigen „[…] Rollsiegelbilder[n] des 3. Das zunächst in der Grafik und der dekorativen Kunst verbreitete Sujet wurde dann in der ersten Hälfte des 16. Simson gilt als zwiespältige Gestalt, die im Judentum und in der christlichen Theologie von verschiedenen Autoren sehr unterschiedlich beurteilt worden ist. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. Als die Philister erkannten, dass die Ursache dieser Zerstörung in der Wegnahme von Simsons Frau durch deren Vater lag, brannten sie dessen Haus samt Bewohnern nieder. Als sich einmal 3000 Philister in ihrer großen Halle versammelten, ließen sie Simson holen, um sich an dem hilflosen Gefangenen zu belustigen. Dezember 1872 in Kragerø ; † 8. Er wird Israel vor den Philistern retten.« Es waren auch alle Fürsten der Philister da und auf dem Dach waren etwa dreitausend Männer und Frauen, die zusahen, wie Simson seine Späße trieb. Simson geriet dadurch in Zorn und trieb eine Horde in Panik versetzter Füchse, deren Schweife in Brand gesteckt waren, durch die Felder der Philister und brannte diese so nieder. Manche heben eher seine großen Taten, manche eher seine Sünden hervor. Da griff er nach den zwei Mittelsäulen der Halle und ließ das Gebäude über sich und den 3000 Philister einstürzen. Als griechische Hauptgötter werden diejenigen bezeichnet, die auf dem Olymp residieren. 277. Samson war ein Auserwählter Gottes. Samson ist der Name folgender Personen: griechisch-lateinische, von dort englische und französische Form von Simson, Sohn des Manoach, biblische Person – dort auch zur Rezeption. Dieser Artikel befasst sich mit der biblischen Person; für weitere Bedeutungen, siehe, Rezeption, Deutung und Wertung des Simsonmythos, mēhāˀokhēl yāṣāˀ maˁăkhāl ūmēˁaz yāṣāˀ mātōḳ. in Alexandria). Ihr Geschichte wird erzählt im Buch der Richter (Kap. Denn zu jener Zeit regierte das Volk der Philister über die Israeliten. Samson von Dol (ca. Er sollte ein starker Mann werden, der nach Gottes Wunsch Israel und sein Volk retten sollte. Als ein Auserwählter Gottes (Nasiräer) blieb er durch seine unbezwingbare Stärke für die Philister unbesiegbar, solange er sein Haupthaar ungeschoren ließ, wodurch er die Unterdrücker Israels oftmals besiegte. 13 – 16). In Übereinstimmung mit den Geboten der Nasiräer enthielt sie sich des Weines und anderer starker Getränke; die Haare ihres verheißenen Kindes sollten niemals geschoren werden. Eines Tages versammelten sich 3000 Philister in einer Halle und holten Samson hinzu, um sich über in lustig zu machen. Erst als er dieses Geheimnis seiner Frau Delila (Dalila) verriet, die es aufgrund von Bestechung an die Philister weitergab, wurde er gefangen genommen, geblendet und geschoren. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Als ein Auserwählter Gottes (Nasiräer) blieb er durch seine unbezwingbare Stärke für die Philister unbesiegbar, solange er sein Haupthaar ungeschoren ließ, wodurch er die Unterdrücker Israels oftmals besiegte. Wolfgang Kraus, Martin Karrer (Hrsg. Auf der Reise zur Hochzeit findet er im Kadaver einen Bienenstock; er nimmt vom Honig und teilt ihn mit seinen Eltern, ohne dessen Herkunft zu verraten. Martin Luthers Biblia Deudsch von 1545 gibt den Namen mit Simson wieder. Später erzählte man sich, dass Samson mit dieser Tat, die er selber auch nicht überlebte, mehr Philister getötet hatte, als je vorher zu seinen Lebzeiten. Samson Eitrem, ca. 13, 14, 15, 16: Schimschôn (Samson) (hebr./griech./lat./deutsch) übersetzt von Hans Zimmermann 2. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, S. 243. Simson oder Samson (hebräisch .mw-parser-output .Hebr{font-size:115%}שִׁמְשׁוֹן .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}Shimshōn) ist eine Gestalt aus dem Buch der Richter des Alten Testaments und Held des israelitischen Stammes Dan. Es stammt von Peter Paul Rubens, einem bekannten Künstler aus dem 17. Sie drängten Delila herauszufinden, was das Geheimnis von Samsons Stärke war und boten ihr dafür sehr viel Geld. Simson zog sich nach einer Auseinandersetzung mit den Philistern in den Schutz der Felskluft von Etam zurück. Als Geweihter Gottes darf er sich nicht die Haare scheren. Als er zum Jüngling herangewachsen war, verließ er die heimatlichen Berge und besuchte die Städte der Philister. Die Geschichte von Samson und Delila wird im Alten Testament der Bibel erzählt. Das Pariser Glasfenster Simsons Kampf mit dem Löwen wird heute im Musée national du Moyen Âge ausgestellt. Im weiteren Sinne werden alle Geschwister und Kinder des Zeus‚ als Olympier bezeichnet.