Märlitheater Zürich
«Leben heisst Anteil nehmen an den Mitmenschen», Alfred Adlers Leitsatz gilt auch und gerade fürs Live-Erlebnis einer Theateraufführung. Einstimmig wiedergewählt an der MV am 02.06.2017. Heute ist dies leider nicht mehr möglich – ohne zusätzliche Unterstützung. Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz, http://tls.theaterwissenschaft.ch/w/index.php?title=Rudolf_Haas&oldid=18033, Creative Commons „Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“. Im Jahr 2018 eroberte unsere CD «Dornrösli» den 1. Projektträger: Altersheim Klus Park Zürich, Ruedi Haas. Ruedi Haas Jäger und Produktionsleitung Die tägliche Arbeit im Altersheim Klus Park füllte ihn sehr aus und ermöglichte eine Generationen übergreifende Zusammenarbeit mit wunderbaren, alten Menschen, Profi-Schauspielern und Kindern. Ja, Märchenstoffe werden so erzählt, wie Kinder denken und die Welt erleben. Jahrhundert Märchen sammelten und herausbrachten. Sie ist Präsidentin vom Theaterverein Zürich und bringt ihr grosses Fachwissen in Vereins- und Finanzfragen in den Vorstand ein. Die Aufführungen finden im «Millers» statt. Lesende aus Zürich: Alfred Enz, Dora Lezzi, Ellen Zangger, Elisabeth Zollikofer, Paul Wyder sowie Ruedi Haas, Schauspieler. Bei uns kann man nicht nur einzelne Tickets für die Märlivorstellungen buchen, Sie können auch eine ganze Aufführung einkaufen. Die Beisetzung findet am 3. Und nun steht mit «Frau Holle» ein weiteres zauberhaftes Grimm-Dialektmärli auf dem Spielplan – wieder mit viel schwungvoller Musik und märlihafter Ausstattung, gespielt von Profi-Schauspielerinnen und -Schauspielern. Zunächst Schriftsetzerlehre, 1975–78 Schauspielausbildung an der →Schauspiel-Akademie Zürich, daneben 1977/78 Teilzeitvertrag am →Schauspielhaus Zürich. Im Mai 2014 wurde die CD «Frau Holle» mit dem Förderpreis «S’goldig Chrönli» ausgezeichnet, im Mai 2015 wurde die CD «Schneewiissli & Roserot», im Juni 2016 die CD «De gstifleti Kater» und 2017 die CD «Rapunzel» mit dem goldenen Chrönli-Siegel ausgezeichnet. H. gastierte zudem in Dialekt-Märchenmusicals am →Opernhaus Zürich sowie am →Theater für den Kanton Bern (1997 Dalancour in Carlo Goldonis "Der herzensgute Unwirsch", Regie: Helmut Jaekel). ): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 779. – und doch gelingt es nur dem Theater, eine lebendige, interaktive Brücke vom Geschehen zum Erleben der Kinder zu schlagen. Aber Märchen für Erwachsene? Einstimmig gewählt an der MV am 28.05.2019. Das «Märlitheater Zürich» hat sich dieser Tatsache gestellt und sich deshalb als Verein organisiert, dem auch Sie beitreten können und so mithelfen, diese wichtige kulturelle Einrichtung am Leben zu erhalten. Juni 1944, von Waldenburg BL, in Fischbach-Göslikon verstorben. Nicole Haas-Clerici hält auch dieses Jahr nicht nur wieder sämtliche Fäden der Produktionsleitung in der Hand, sie begleitet mit ihrer ermutigenden Art die Märlivorstellungen und unterstützt Ruedi das ganze Jahr hindurch. Märchen können also Kindern schon sehr früh helfen, sich auch dieser Seiten bewusst zu werden und mit ihnen umgehen zu lernen. «Lebenslanges Lernen fängt als Kind mit den Märchen an.» Die Studiengangsleiterin hat ein Faible für Märchen und unterstützt uns im abwechslungsreichen Vereinsalltag. Kinder brauchen Fantasiefiguren, gute und böse. Es ist nicht zuletzt das Verdienst der Brüder Grimm, die im 19. Erst seither wurden die Kinder zu den Trägern der alten Märchentradition gemacht. Dezember 2019 ist Rudolf Haas, geboren am 10. This page was last modified on 19 January 2017, at 18:16. In den 1980er- und 90er-Jahren gelang es mit relativ wenig Aufwand auch grosse Theatersäle zu füllen, die Märchenproduktionen waren selbsttragende Unternehmen. Wir produzieren Jahr für Jahr ein neues Dialektmärli und bieten so der ganzen Familie – vom Urenkel bis zur Ugrosstante – Gelegenheit generationenübergreifend, gemeinsam in fantasievolle Märchenwelten einzutauchen, diese hautnah mitzuerleben, mitzugestalten und in Erinnerungen zu schwelgen. Sehen Sie sich auf LinkedIn das vollständige Profil an. * 30.1.1954 Zürich, auch Ruedi H. ∞ Nicole Clerici, Schauspielerin. Bereits mit ihrer ersten Produktion im Jahr 2006 («Rapunzel») gelang es ihnen, ein kindgerechtes, sorgfältig produziertes Grimm-Dialektmärli mit zauberhaften Bühnenbildern, märlihaften Kostümen, eigens komponierter Musik und gespielt von Profi-Schauspielern herauszubringen. Häufig trat er dabei zusammen mit seiner langjährigen Bühnenpartnerin →Ursula Schaeppi auf. 2012/13 führten wir dort, ein weiteres zauberhaftes Grimm-Dialektmärli auf dem Spielplan – wieder mit viel schwungvoller Musik und märlihafter Ausstattung, gespielt von Profi-Schauspielerinnen und -Schauspielern. Seither realisieren sie zusammen jedes Jahr ein neues Märli. Biberlinstrasse 1
Ruedi Haas Aktuar. Gründungsmitglied, zusammen mit Ruedi Haas realisiert sie als Produktionsleiterin jede Saison wieder ein neues, noch zauberhafteres Märli. Januar 2020 um 15.00 Uhr bei der römisch-katholischen Kirche in Fischbach-Göslikon statt. Die Dialektmärli-Vorstellungen bieten der ganzen Familie – vom Enkel bis zur Grossmutter – Gelegenheit, gemeinsam in fantasievolle Märchenwelten einzutauchen und – von den Schauspielern ermutigt – aktiv am Geschehen auf der Bühne teilzunehmen. Ebenfalls Gründungsmitglied, zusammen mit Nicole Haas-Clerici realisiert er als Produktionsleiter, Autor und Regisseur jede Saison wieder ein neues, zauberhaftes Dialektmärli. Die Aufführungen finden im. Sehen Sie sich das Profil von Ruedi Haas auf LinkedIn an, dem weltweit größten beruflichen Netzwerk. Das «Märlitheater Zürich» wurde 1966 von Otto Dewald, dem damaligen Leiter des Bernhard-Theaters Zürich, als «Schweizer Kinder- und Jugendtheater» gegründet. 1974 übernahm Rolf Kunz die Leitung und erweiterte den Wirkungskreis der Bühne weit übers Bernhard-Theater hinaus auf die ganze Schweiz aus. Die CD «Äscheputtel» ist ebenfalls angemeldet und wird hoffentlich ebenfalls eine Auszeichnung erringen. Im März 2006 übergab er die Leitung den langjährigen Ensemblemitgliedern Nicole Haas-Clerici und Ruedi Haas. Engagements 1978 bei den Burgfestspielen Jagsthausen (Georg in Goethes "Götz von Berlichingen", Regie: →Peter Arens), 1978/79 am Stadttheater Bremerhaven, 1979/80 am Stadttheater Konstanz, 1980–83 am Landestheater Schwaben in Memmingen, 1983/84 am Holsteinischen Landestheater in Schleswig, 1984–87 am →Städtebundtheater Biel-Solothurn (unter anderem Pascal in →Heinrich Henkels "Altrosa" mit →Jenny Rausnitz als Margret, Regie: Urs Bürgin). Bestellen können Sie sämtliche CDs direkt über unsere Homepage. Acting age 15 - 25 years Height (cm) 168 Eye color green brown Hair color Brown Stature slim Place of residence liestal bl Cities I could work in bern, zürich, berlin, hamburg, köln, münchen Einfach das Formular ausfüllen, wir setzten uns dann gern mit Ihnen in Verbindung. Idee und Projektleitung: Renate Rubin (Poesiepädagogin). Bibliografische Angaben zu diesem Artikel: Blubacher, Thomas: Rudolf Haas, in: Kotte, Andreas (Hg. Nicole Haas-Clerici Produktionsleitung. Haben Märchenvorstellungen uns in der heutigen Zeit überhaupt noch etwas zu bieten? Preis in der Kategorie Kindermusical. Brauchen Kinder Märchen? 8032 Zürich, 2007 stand dann «Frau Holle» auf dem Spielplan, 2008 wurde «Dornrösli», 2009, Im November 2012 konnte ein neuer, attraktiver Spielort in Betrieb genommen werden: die Bethel Kapelle beim Hottingerplatz in Zürich. Die dunklen Gestalten wie Hexen, Drachen, Teufel, gefrässige Riesen und böse Zauberer verkörpern die Schattenseiten der menschlichen Seele.