Gegen Ende des 19 Jahrhundert kam dann jedoch die Variante "wie grün sind deine Blätter" auf, die sich anfangs noch nicht durchsetzen konnte, heute aber die gebräuchliche Variante ist. eine gegen Präsident Bush gerichtete politische Parodie O Taliban gab es im Herbst 2001 in den USA, die sich damals schnell im Internet verbreitete. "Yule Laugh, Yule Cry: 10 Things You Didn't Know About Beloved Holiday Songs (With holiday cheer in the air, "O Tannenbaum": Originalhandschrift im Stadtarchiv Leipzig", Letter from the President of the General Alumni Association, http://web.sbu.edu/friedsam/archives/football/Cheers.htm, https://www.scoutsongs.com/lyrics/onmyhonor_gs.html, "Eglite" – old recording of the song and article from The Hermann von Helmholtz Center for Cultural Technology, Notes "O Tannenbaum" (sheet music in GIF), "O Tannenbaum" multilingual – MIDI and lyrics for "O Tannenbaum" and "O Christmas Tree", Sheet music in JPEG format, MIDI, and lyrics to "O Tannenbaum", Lyrics and MP3 of "O Christmas Tree" by the Layaways, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=O_Tannenbaum&oldid=988090264, Articles with German-language sources (de), Articles with failed verification from August 2020, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, "Softly Falls", a song similar to the BSA "Scout Vespers", used by the. Mit dem immer beliebter werdenden Brauch des geschmückten Weihnachtsbaums wurde auch das Lied über den weihnachtlichen Tannenbaum bekannter. How lovely are thy branches! Sie entstammt einem alten Handwerkslied Es lebe hoch der Zimmermannsgeselle das ebenfalls seit dem 16. But in the coldest time of year. Die französische Wikipedia präsentiert zusätzlich auch eine ältere Fassung aus dem Jahre 1824. Your branches green delight us! In englischer Sprache gibt es gleich mehrere Versionen, die das deutsche Original adaptieren, so u.a. O Tannenbaum, o Tannenbaum, Thy candles shine out brightly! Dein Kleid will mich was lehren: When winter days are dark and drear O Tannenbaum, O Tannenbaum, With what delight I see you! You give us so much pleasure! "O Tannenbaum" (German: [oː ˈtanənbaʊm]; "O fir tree", English: O Christmas Tree) is a German Christmas song. Jahrhunderts zog der Tannenbaum als Weihnachtsbaum in die biedermeierlichen Wohnstuben ein und wurde zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests. O Tannenbaum geht auf ein Lied aus dem 16. Jahrhunderts auch als schlesisches Volkslied verbreitet war. This was changed to grün (green) at some point in the 20th century, after the song had come to be associated with Christmas.[2]. Mit Mon beau sapin existiert auch eine moderne französische Fassung. How sturdy God hath made thee! That faith and hope shall ever bloom O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter!Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,nein, auch im Winter, wenn es schneit.O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter! Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit! Copyright © 1996-2020 Alojado Publishing. O Tannenbaum, O Tannenbaum, In diesem Lied war bereits zwischen 1550 und 1580 die folgende Strophe enthalten: Fast jeder Künstler, der traditionelle Weihnachtslieder interpretierte, hat sich auch am Klassiker O Tannenbaum versucht. Each bough doth hold its tiny light, How are thy leaves so verdant! O Christmas tree, O Christmas tree, The tune is an old folk tune attested in the 16th century. O Tannenbaum, O Tannenbaum, Damit rückte auch der Gedanke an die immergrüne Kraft der Tanne weiter ins Bewusstsein der Menschen und Dichter gebrauchten dieses Bild als Symbol. For ev'ry year the Christmas tree, The modern lyrics were written in 1824, by the Leipzig organist, teacher and composer Ernst Anschütz. 2010 kam auch Glee (Glee: The Music, The Christmas Album) nicht an diesem Weihnachtsklassiker vorbei. Doch es dauerte an die 300 Jahre bis das weihnachtliche Loblied auf den Tannenbaum seinen Siegeszug antreten konnte. O Christmas tree, O Christmas tree, Chanson traditionnelle de Noël en lien avec la méthode d'allemand Komm, wir spielen! How are thy leaves so verdant! Music Edition. Mit der passenden Karaoke Instrumentalbegleitung macht das Mitsingen doppelt Spaß. O Christmas Tree, O Christmas Tree How faithfully you blossom! O Tannenbaum, o Tannenbaum, Doch es dauerte an die 300 Jahre bis das weihnachtliche Loblied auf den Tannenbaum seinen Siegeszug antreten konnte. Compiled and edited by an Intersynodical Committee. O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen! They are green when winter snow is white. O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen. To bring us light in winter’s gloom. Forever true your colour. Aber auch der deutsche Originaltext fand Beachtung und wurde mehrfach übersetzt. Du kannst mir sehr gefallen! Jahrhundert zurück, das 1615 von Melchior Franck in einem Quodlibet zitiert wurde und zu Beginn des 19. You bear a joyful message: With what delight I see you! Based on a traditional folk song which was unrelated to Christmas, it became associated with the traditional Christmas tree by the middle of the 19th century and sung as a Christmas carol. O Tannenbaum). O Christmas tree, O Christmas tree, Notable uses include: Bilingual performance of the first verse by the U.S. Army Band Chorus, Girl Scouts of the United States of America. Wie treu sind deine Blätter! The tune has also been used (as a contrafactum) to carry other texts on many occasions. Mit wachsender Bekanntheit schlich sich dann auch eine Textänderung ein, die sich allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig durchsetzen konnte. O Christmas Tree, O Christmas Tree, O Tannenbaum, o Tannenbaum, O green fir tree, gives us delight! The song's long history is not very detailed, but it is interesting. It is also known as the tune of "Es lebe hoch der Zimmermannsgeselle" and of "Lauriger Horatius". O Christmas tree, O Christmas tree, O Tannenbaum, O Tannenbaum, O Christmas tree, O Christmas tree, Forever true your colour. Aber auch internationale Größen wie Soul-Lady Aretha Franklin (A Very Special Christmas 2), Tony Bennett (A Swingin' Christmas) und Chicago (Chicago XXXIII: O Christmas Three) präsentierten ihre Tannenbaum-Versionen. You fill my heart with music. Brings to us all both joy and glee. Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit[N 2] Wie treu[N 1] sind deine Blätter! Bei Zarnack und auch Anschütz lautete die zweite Zeile der ersten Strophe "wie treu sind deine Blätter". Your boughs so green in summertime A Tannenbaum is a fir tree (die Tanne) or Christmas tree (der Weihnachtsbaum).Although most Christmas trees today are Fichten (spruce) rather than Tannen, the qualities of the evergreen have inspired musicians to write several “Tannenbaum” songs in German over the years.The best known version (above) was penned in 1824 by a Leipzig organist named Ernst Anschütz. O Tannenbaum, o Tannenbaum, O Tannenbaum, o Tannenbaum,dein Kleid will mich was lehren:Die Hoffnung und Beständigkeitgibt Trost und Kraft zu jeder Zeit,o Tannenbaum, o Tannenbaum,dein Kleid will mich was lehren. August Zarnack in 1819 wrote a tragic love song inspired by this folk song, taking the evergreen, "faithful" fir tree as contrasting with a faithless lover. Your leaves are green and blooming still. O Christmas tree, O Christmas tree! Die englische Seite der Wikipeda liefert zwei weitere Varianten. 1926 von H. Brueckner (vgl. Und auch die zur Neue Deutsche Härte gezählte Band Unheilig veröffentlichte 2002 eine Version von O Tannenbaum auf ihrem Album Frohes Fest. O Christmas tree, O Christmas tree, Dein Kleid will mich was lehren! O Christmas Tree, O Christmas Tree Testen Sie unsere Karaoke-MP3. Bis heute entstanden und entstehen immer wieder neue Parodien zur Melodie von O Tannenbaum, die in den seltensten Fällen etwas mit Weihnachten zu tun haben. O Christmas Tree, O Christmas Tree, You bring us hope for all the year. Für sein eigenes Musikalisches Schulgesangbuch ergänzte er 1824 die erste Strophe Zarnacks um zwei weitere mit Bezug zur Geburt des Christuskinds. This page was last edited on 11 November 2020, at 00:34. Based on a traditional folk song which was unrelated to Christmas, it became associated with the traditional Christmas tree by the middle of the 19th century and sung as a Christmas carol