Nationalrat Die Präsidenten des Nationalrates seit 1945 . Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Die ÖVP unter Leopold Figl ging als Sieger aus der Wahl hervor und erreichte eine absolute Mandats-Mehrheit. Die Zahl der Abgeordneten betrug 1920 183 und ab 1923 165. Der ÖVP-Politiker folgt in dieser Funktion November 1945 statt. Mit einem derStandard.at PUR-Abo kann die gesamte Website ohne zustimmungspflichtige Cookies und ohne Werbung genutzt werden. Er kann vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Regierung aufgelöst werden. Bitte versuchen Sie es später erneut. Als zweite Kammer ist der Bundesrat als Vertretung der Bundesländer tätig: Gemeinsam bilden Nationalrat und Bundesrat die Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten ang… Der Nationalrat wählt aus seiner Mitte seinen Präsidenten sowie den zweiten und dritten Präsidenten und bestellt aus der Reihe seiner Mitglieder Ausschüsse. 20. November 1920 (ausgenommen 1934-1945) bestehende Nationalrat ist als Nachfolger des Hauses der Abgeordneten der Monarchie bzw. Oktober 2019 Norbert Hofer (). Nationalrates seit 1945. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung. Khol ist der zehnte Nationalratspräsident der Zweiten Republik . Ich stimme der Verwendung von Cookies für die Zwecke der Webanalyse und digitaler Werbemaßnahmen zu. Wenn man einen Blick auf die Abgeordneten aus dem Land Salzburg wirft, so gab es seit 1945 13 weibliche Nationalratsabgeordnete, die erste im Jahre 1953 war Maria Emhart (SPÖ). In der Ersten Republik hat die Bundesversammlung den Bundespräsidenten gewählt; diese Kompetenz wurde mit der Verfassungsnovelle von 1929 durch die Volkswahl des Bundespräsidenten ersetzt, die aber erst 1951 zum ersten Mal stattfand. Für die Vielen. Durchsuchbar und grafisch aufbereitet. zum Nationalrat (V. GP) SPÖ 19.12.1945–8. 11.1949 ... Stadtvertreter von Bludenz seit 1990, Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Bludenz seit 1991, von Josef Rauchenberger. Insgesamt liegt der Frauenanteil im Nationalrat aber deutlich unter dem der Männer. Abg. Wien - Andreas Khol ist der zehnte Präsident des Die erste Nationalratswahl in der Zweiten Republik fand am 25. Mit der Wiedererrichtung eines selbstständigen österreichischen Staates Ende April 1945 w… Zahl der Wiener Mandate und der auf Parteien entfallenden Direktmandate, Stadt Wien: Nationalratswahlen - Wiener Wahlergebnisse, Parlament: Zusammensetzung des Nationalrates von 1920 (1919) bis 1934 (aufgrund des jeweiligen Wahlergebnisses), Parlament: Zusammensetzung des Nationalrates seit 1945 (aufgrund des jeweiligen Wahlergebnisses), https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?title=Nationalrat&oldid=390838, 1919: 72 SDAP, 69 CSP, 27 Deutschnationale, 1 Jüdisch Nationale Partei, 1 Sonstige, 1920: 85 CSP, 69 SDAP, 28 Deutschnationale, 1 Sonstige, 1923: 82 CSP, 68 SDAP, 10 GDVP, 5 Landbund, 1927: 73 CSP, 71 SDAP, 12 GDVP, 9 Landbund, 1930: 72 SDAP, 66 CSP, 19 GDVP/Landbund, 8 Heimatblock, 1971 (183 Abgeordnete): 93 SPÖ, 80 ÖVP, 10 FPÖ, 1990: 80 SPÖ, 60 ÖVP, 33 FPÖ (ab 1993: 28 FPÖ, 5 LIF), 10 Grüne, 1994: 65 SPÖ, 52 ÖVP, 42 FPÖ, 13 Grüne, 11 LIF, 1995: 71 SPÖ, 53 ÖVP, 40 FPÖ, 10 LIF, 9 Grüne; aufgrund von Einsprüchen der FPÖ kam es 1996 zur Wahlwiederholung in Reutte/Tirol und Donnerskirchen/Burgenland (danach: 52 ÖVP, 41 FPÖ), 1999: 65 SPÖ, 52 FPÖ (einige hundert Stimmen Vorsprung), 52 ÖVP, Grüne 14, 2002: 79 ÖVP, 69 SPÖ, 18 FPÖ (2005 Abspaltung der meisten Mandatare zum neu gegründeten BZÖ), 17 Grüne, 2006: 68 SPÖ, 66 ÖVP, 21 Grüne, 21 FPÖ, 7 BZÖ, 2008: 57 SPÖ, 51 ÖVP, 34 FPÖ, 21 BZÖ, 20 Grüne, 2013: 52 SPÖ, 47 ÖVP, 40 FPÖ, 24 Grüne, 11 Team Stronach, 9 NEOS (nach diversen Fraktionsaus- und -übertritten 2016: 52 SPÖ, 50 ÖVP, 38 FPÖ, 24 Grüne, 9 NEOS, 6 Team Stronach, 4 fraktionslos), 2017: 62 ÖVP, 52 SPÖ, 51 FPÖ, 10 NEOS, 8 Liste Pilz, 2019: 71 ÖVP, 40 SPÖ, 31 FPÖ, 26 Grüne, 15 NEOS, 1995: 34 (14 SPÖ, 6 ÖVP, 6 FPÖ, 2 Grüne, 2 LIF), 2002: 33 (14 SPÖ, 10 ÖVP, 4 Grüne, 2 FPÖ), 2008: 33 (11 SPÖ, 6 FPÖ, 5 ÖVP, 5 Grüne, 1 BZÖ), 2013: 33 (10 SPÖ, 6 FPÖ, 5 Grüne, 4 ÖVP, 2 NEOS, 1 Team Stronach), 2017: 33 (11 SPÖ, 7 ÖVP, 7 FPÖ, 2 NEOS, 2 Liste Pilz), 2019: 33 (8 SPÖ, 8 ÖVP, 6 Grüne, 4 FPÖ, 3 NEOS), 2000-2006: Koalitionsregierungen ÖVP-FPÖ (ab 2005: ÖVP-BZÖ), NEOS: Das Neue Österreich und Liberales Forum, SPÖ: Sozialistische Partei (ab 1991: Sozialdemokratische Partei), Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien.