Er wird zwischen 12 und 17 Zentimetern lang und hat einen Schwanz von 10 bis 14 Zentimetern Länge. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. Sie können beispielsweise Steinhaufen anlegen, Wildstauden pflanzen, und bewusst Bäume Mit lauten Pfiffen signalisieren die weibchen ihre Paarungsbereitschaft. Zwar ist der Gartenschläfer sehr anpassungsfähig, jedoch ist sein Betand in den letzten Jahren aus ungeklärten Gründen stark zurückgegangen. Vom Aussterben bedroht Überall in Deutschland wird der Gartenschläfer immer seltener Sie sind ein idealer Lebensraum für Gartenschläfer und andere Tiere, Nistkästen aufhängen: Nistästen werden gerne von Gartenschläfern angenommen, Funde melden. Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren. bernd.petri@t-online.de, Naturgucken macht Spaß! Die Schlafmaus ist ausschließlich in Europa zu Hause und kommt auch in weiten Teilen Deutschlands vor. ++ Meldung vom 23. Baumschläfer kamen hier nie vor und vom Gartenschläfer fehlt seit rund 10 Jahren jede Spur. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! Das Nagetier mit den großen Ohren wird durch seine schwarze Färbung um die Augen unverkennbar. Er bewohnt Kulturlandschaften wie Streuobstwiesen, Gärten, Weinberge, aber auch Mittelgebirge. Die Veranstaltung ist eine Serie der UNB GG, siehe dazu auch im Internet. ... Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter 06142 1627978. Er wird zwischen 12 und 17 Zentimetern lang und hat einen Schwanz von 10 bis 14 Zentimetern Länge. erforschen. ... Projektmanagerin des BUND Hessen zum Thema Gartenschläfer. Rücken, sowie Flanken sind graubraun gefärbt, das Bauchfell ist hell. nun mehrere Weibchen zu decken. eine erteilte Einwilligung widerrufen. ... Der Gartenschläfer ist ein kleiner Verwandter des Siebenschläfers, seine „Zorro-Maske“ macht ihn unverkennbar. Doch dafür muss erst einmal erforscht werden, wo die Schlafmaus mit der "Zorro-Maske" noch zu finden ist. ... Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter 06142 1627978. Das Gift schadet auch anderen Lebewesen. Hier finden Sie Informationen zu allen wichtigen Natur- und Umweltthemen. 2020 anmelden. hin und her wechseln. 2020 anmelden. 0170 903 3570  Foto: Torsten Pröhl / www.fokus-natur.de Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Bisher kaum beachtet schrumpfen die Bestände des Gartenschläfers in Bayern. Und auch in Hessen geht sein Bestand merklich zurück. Schlafmäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Allerdings gehen die Bestände seit Jahrzehnten dramatisch zurück. mit Baumhöhlen stehen lassen, Streuobstwiesen erhalten. Aussehen Der Gartenschläfer gehört, wie sein Name schon sagt, zur den Schlafmäusen, die auch Bilche genannt werden. mehr . Hier melden Gartenschläfer gehört? Rhein-Main. Gartenschläfer setzen stärker auf tierische Kost. Bitte melden Sie Gartenschläfer-Sichtungen, Totfunde oder Quartiere dem auf der Rückseite genannten Ansprechpartner. Versteckmöglichkeiten für Gartenschläfer. Rücken, sowie Flanken sind graubraun gefärbt, das Bauchfell ist hell. Ein Herz für die Natur . Mit den Kolleginnen vom BUND organisieren wir dann einen Transport zu uns an die Uni. Er zählt zu den Allesfresssern und ernährt sich von Insekten, Würmern, Schnecken und Eiern. Der Gartenschläfer ist etwas kleiner als der Siebenschläfer und hat ein ähnliches Verbreitungsgebiet. Damit helfen Sie die Lebensweise und das Verschwinden der Gartenschläfer zu Mehr->, Hier ein Link zu weiteren naturkundlichen Terminen in der Region Frankfurt / Aussehen Der Gartenschläfer gehört, wie sein Name schon sagt, zur den Schlafmäusen, die auch Bilche genannt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass nur eine Meldung pro Veranstaltung (oder privatem Beobachtungsgang am Birdwatch-Wochenende) abgegeben wird. Von April bis Mai erwachen die Gartenschläfer aus ihrem Winterschlaf und beginnen sich zu Paaren. Zwischen Mai und Juni werden dann die Jungtiere geboren und verbringen 40 Tage beim Muttertier, bevor sie selbstständig sind. In Rheinland-Pfalz geht es dem Gartenschläfer scheinbar noch recht gut. Mehr->, Werde aktiv in unserer Kinder- und Jugendgruppe! ... Werden Sie teil des sozialen Netzwerks und Melden Sie uns das ganze Jahr über Ihre Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt! In Hessen ist sein Vorkommen noch sehr häufig, Die Veranstaltung ist eine Serie der UNB GG, siehe dazu auch im Internet. Deshalb wurde er früher bejagt. Mit einer Sektion wollen wir klären, woran die Gartenschläfer sterben. in Groß-Gerau und Umgebung ist der Gartenschläfer noch recht häufig, NABU Kreisverband Groß-Gerau  Unsere NABU-Fachleute stehen diesem Gemeinschaftsprojekt dabei bei Bedarf jederzeit mit ihrem Rat zur Verfügung. Unser Ziel: Wir wollen das Überleben des Gartenschläfers in Deutschland sichern – damit nicht noch ein Teil der Biodiversität verloren geht. Ein Herz für die Natur . Unter anderem ist vorgesehen, die Kreisverbände wegfallen zu lassen und stattdessen hauptamtliche Regionalstellen zu bilden. Dazu wurde ein Verbandsentwicklungskonzept vorgelegt, das große Folgen für die Kreisverbände und Ortsgruppen haben wird. Wir sind daher dankbar für jeden geborgenen Fund, der idealerweise gut verpackt im Frost gelagert wird. Warum dort und anderswo nicht – das wollen wir herausfinden. Am liebsten sucht der Gartenschläfer seine Nahrung auf dem Boden. Beobachtungen melden Wir bitten Sie, Ihre Beobachtungsdaten nach Ihrer Veranstaltung über die NABU-Birdwatch-Seite zu melden. Der BUND Naturschutz will den Rückgang stoppen. Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Bitte wegen der Coronabestimmungen vorher unter nabu-ruesselsheim@t-online.de bis zum 9.09. Bitte melden Sie sich unter gartenschlaefer@vetmed.uni-giessen.de. Knospen, Sprossen und Obst. NABU Büttelborn Dr. Matthias Werner 06152 59163 info@nabu-buettelborn.de Warum, ist jedoch bislang völlig unklar. Der BUND Naturschutz will den Rückgang stoppen. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! ... NABU Sachsen Löbauer Straße 68 04347 Leipzig Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13 Wichtigstes Kennzeichnen des Gartenschläfers ist seine schwarze Gesichtsmaske. Spurensuche Gartenschläfer. „Hallo, hier bin ich!“ – Wer einen Gartenschläfer entdeckt, kann den Hinweis online melden. Bitte wegen der Coronabestimmungen vorher unter nabu-ruesselsheim@t-online.de bis zum 9.09. Dort überwintern sie auch. Ihre gesammelten Beobachtungen helfen die natürliche Artenvielfalt zu schützen. Decken Sie Regentonnen gut ab, damit dort keine Tiere ertrinken, Auf Rattengift im Garten verzichten. Allerdings ist er weitgehend Bodenbewohner, besonders in Obstgärten und Weinbergen fühlt er sich zu Hause. Geeignete Nistplätze sind: Nischen zwischen Steinen und Felsen, zwischen Stapeln oder Dachziegeln, zwischen der Rinde von Bäumen, Erdlöcher, Nistkästen. Meist bauen sie mehrere Nester, zwischen denen sie Doch dafür muss erst einmal erforscht werden, wo die Schlafmaus mit der "Zorro-Maske" noch zu finden ist. ... Projektmanagerin des BUND Hessen zum Thema Gartenschläfer. Dies erfolgt idealerweise durch den/dieExkursionsleiter/in. In vielen Regionen ist der Gartenschläfer bereits ausgestorben. während er aus in den letzten Jahrzehnten aus über der Hälfte seines Verbreitungsgebietes verschwand. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch den BUND einverstanden. ... Beobachtungen von Haselmäusen daher bitte unbedingt dem NABU Sachsen (landesverband@NABU-Sachsen.de) melden, am besten mit Belegfoto! Der Gartenschläfer gehört, wie sein Name schon sagt, zur den Schlafmäusen, die auch Bilche genannt werden.