1576 Fürsten, 1644 Herzöge. Y Jahrhunderts im Mannesstamm und dessen Herrschaft fiel an das ursprünglich edelfreie Ministerialengeschlecht der Herren von Kerpen, die sich nun von Kerpen und Manderscheid nannten. Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern. 1844 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels. Jahrhundert, niederschlesische Uradelsfamilie mit gleichnamigem Stammhaus, fränkisches Adelsgeschlecht, 1699 im Mannesstamm erloschen. schwäbischer Uradel, Ulmer Patriziergeschlecht; 1552 Bestätigung des rittermäßigen Reichsadelsstandes, 1817 bayerischer Freiherrnstand, 1838 württembergischer Freiherrenstand, in Frankfurt/Main ansässige Familie; 1808 österreichischer Adelsstand; 1854 badischer Freiherrnstand, reichsunmittelbare Reichsfreiherren; 1695 Reichsfreiherrenstand, Ritter- und Ministerialengeschlecht aus dem Westerwald, Vasallen der Grafen zu Sayn, altes, thüringisch-osterländisches Adelsgeschlecht; 1818 und 1854 bayerischer Freiherrenstand, 1884 württembergische Bestätigung und österreichische Prävalierung des Freiherrenstandes. Jahrhunderts. Uradel aus Böhmen und Mähren, Reichsgrafenstand mit Wappenbesserung 1624, königlich böhmische Verleihung des Prädikats "Hoch- und Wohlgeboren" 1626, Reichsgrafenstand 1658, böhmische Bestätigung des Grafenstandes 1660, westfälischer Uradel; Freiherrenstand und Grafenstand für unterschiedliche Häuser, baltischer Uradel; 1638 schwedisches, 1742 livländisches, 1777 estländisches und 1841 kurländisches Indigenat; 1719 und 1720 schwedischer, 1834 preußischer, 1862 und 1879 russischer Freiherrnstand; 1803 Reichs- und 1898 russischer Grafenstand. Es besteht eine durch Adoption entstanden Nebenlinie, erloschenes, thüringisches Rittergeschlecht. 1200); Burggrafen von Nürnberg (1204–1557); Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth); Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf (1523-nach 1606); Markgrafen von Brandenburg-Küstrin (1535–1571) und von Brandenburg-Schwedt (1688–1788); Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg (1412–1571); Herzöge (1525–1701) und preußische Könige (1701–1918); Deutsche Kaiser (1871–1919), sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale der Markgrafen von Meißen, ursprünglich sächsisches, später auch in Thüringen, Anhalt, Hannover und Preußen verbreitetes Adelsgeschlecht, bayerisches, briefadeliges Grafengeschlecht; Reichsgrafen 1718, uckermärkisches Uradelsgeschlecht; 1745 Reichsgrafen, Adelsgeschlecht aus dem Hochstift Minden; die Stammreihe beginnt 1590 mit Johann von Hohlewede dessen Nachkommen ohne Diplom zum Adel gerechnet werden. Erscheint erstmals Mitte des 15. sächsisches Adelsgeschlecht; 1663 Adelsstand; 1720 und 1913 Freiherrnstand; 1918 Grafenstand, deutsches Adelsgeschlecht in Thüringen, Reichsministeriale, ursprünglich edelfreier Uradel aus der Oberlausitz, seit etwa 1560 den Freiherren, seit 15. Bardeleben (Briefadel) seit 1891, 1) Briesen (Mark) Z, Für die Adelsgeschlechter der Buchstaben N bis Z siehe, Bardeleben (Minden) seit 1220; ausgestorbenes, preußisches Adelsgeschlecht, das in der Linie Knobelsdorff-Brenkenhoff des Adelsgeschlechts Knobelsdorff fortgeführt wird. Jahrhundert Linien Hammerstein-Equord, Hammerstein-Gesmold und Hammerstein-Loxten. meißnischer Uradel; 1769 Reichsgrafenstand (Linie Kmehlen, jüngeres Haus); 1791 Reichsgrafenstand (Linie Tjele, jüngeres Haus); 1865 Freiherren (Linie Kmehlen, älteres Haus); 1877 Freiherren (Linie Ulberdorf). Jahrhundert (möglicherweise 1320), Die ratssässigen Vorfahren lebten noch im 15.–17. Jahrhundert übers Rheinland im 18. aus Rostock stammendes, später baltisches Geschlecht mit den Linien, deutsch-baltischer Uradel, 1723 und 1799 schwedische Adelsnaturalisation als, brandenburgisch-uckermärkisches Uradelsgeschlecht, 1842 preußischer Grafenstand, Niedersächsisches und später Badisches Adelsgeschlecht, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, 1561 polnisches, hannoversches Adelsgeschlechts; 1717 und 1722 mit dem Prädikat Ritter und Edler Herr Reichsritterstand; 1776 dänische Adelsnaturalisation, altes, erloschenes Grafengeschlecht (1100–1416), thüringisches Geschlecht mit einer kleinen, westfälisches Adelsgeschlecht des Ritterstandes. F freiherrliches und gräfliches Adelsgeschlecht in Westfalen, Niederlande und England. ursprünglich, rügensche Adelsfamilie, die sich nach Pommern, Mecklenburg-Strelitz, Brandenburg-Preußen und Dänemark ausbreitete. Jennifer Kober am 26.06.2020 um 10:00 Uhr. thüringischer Uradel; 1609 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand für österreichische Linie; Belgische Grafen (1864 königlich-sächsische Anerkennung) für die Sächsische Linie.