Das ist häufig der Fall für Maschinen, die in der Küche stehen, da diese den Ablauf über die Spüle nutzen. Bei einer Waschmaschine handelt es sich wie bei einer Spülmaschine um ein Gerät, das über eine Vielzahl von Komponenten verfügt, die immer mal wieder kaputt gehen, verschleißen oder allgemein Ärger machen. Februar 2020 von Alex. Platz im Test bei Stiftung Warentest 11/19, Bosch Serie 4 WAN28270 Waschmaschine: 2. Sobald die Sicherung wieder funktioniert, sollten Sie hier einfach das Programm nochmal laufen oder einen zusätzlichen Schleudergang durchführen lassen. Gleichzeitig lässt sich die Tür der Waschmaschine dann nicht mehr öffnen. Im Video oben kannst Du das sehen. eine Vergütung erhalten. Die Waschmaschine pumpt nicht ab. Natürlich kann der Notentriegler bei deinem Modell auch woanders sein (oder nicht vorhanden). Vor allem ältere Geräte haben hiermit häufig Probleme, da sie nicht über eine Fehleranzeige verfügen, die Sie auf das verstopfte Flusensieb hinweisen. Wenn Dein Behälter voll ist, dann kurz den Ablassschlauch wieder verschließen und den Behälter leeren und wieder drunter stellen. Waschmaschinen gelten im Allgemeinen als robust und weisen kaum Schäden oder Defekte auf. Öffnen Sie diese und den dahinterliegenden Schraubverschluss. Ich helfe immer gerne weiter. Denn fast immer wird der Behälter nicht ausreichen, um das ganze Wasser aufzufangen. Achten Sie deshalb immer verstärkt darauf, Taschen zu leeren, um eine mögliche Verstopfung zu vermeiden. Checken Sie daher den Siphonanschluss, ob dieser in der richtigen Richtung montiert wurde oder verstopft ist. Übrigens ist bei den modernen Waschmaschinen kein Flusensieb mehr eingebaut, sondern eine Fremdkörperfalle. Wenn Sie keine moderne Maschine zu Hause stehen haben, die Ihnen anzeigt, ob das Flusensieb verstopft ist, sollten Sie dieses bei Verdacht auf Probleme mit dem Abpumpen reinigen. Checken Sie vor allem den Abwasserschlauch auf Knicke, Verstopfungen oder Risse. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer, Beko WML 61023 N Waschmaschine im Test: günstiger Topseller mit starken Waschleistungen, Samsung WW70J44A3MW/EG Waschmaschine im Test – sehr günstiger Frontlader mit 7 kg Wäscheladung und App, Bauknecht WA Soft 7F4 im Test – günstige Waschmaschine mit sehr guten Waschleistungen, Siemens iQ300 WM14N270 Waschmaschine: 2. Ist die Laugenpumpe beschädigt, kann die Waschmaschine das Wasser nicht mehr weiterleiten und somit bleibt es in der Maschine. In der Waschmaschine befindet sich eine Vielzahl von Schläuchen, die für den Wasserabfluss zuständig sind. Besteht ein Problem mit der Waschmaschine, kann dies den gesamten Rhythmus von Arbeit und Freizeit durcheinanderbringen, was vor allem für Großfamilien ungeeignet ist, da diese noch stärker auf einen funktionierenden Haushalt angewiesen sind. Write CSS OR LESS and hit save. Bei manchen Ursachen müssen Sie zur Fehleranalyse nämlich den hinteren Teil der Maschine aufschrauben, um diese zu entdecken, wie zum Beispiel beim Keilriemen. Sobald die Waschmaschine das Wasser nicht mehr richtig abpumpen kann, wird das zuerst über äußerst nasse Wäsche nach dem Waschgang sichtbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie genau wissen, welche Ursachen hierfür verantwortlich sind und wie diese lokalisiert werden können. Aufmachen geht nicht, doch abpumpen will die Maschine auch nicht. Letzte Aktualisierung am 11. In der Regel dreht man diese von rechts nach links, um sie zu öffnen. Allerdings hat sich der Begriff hartnäckig gehalten, sodass ich ihn hier öfters auch mal verwende, um Euch nicht zu verwirren. Es kann passieren, dass das derzeitige Programm der Maschine unterbrochen wird, wenn die Sicherung raus fliegt. Wenn Du die Fremdkörperfalle bzw. Trotzdem schauen wir uns die Fremdkörperfalle hier genau an, denn dieses müssen wir herausnehmen, bevor wir zum Verursacher des Defekts kommen. Dieser ist sehr leicht zu erkennen, da er in den meisten Fällen aus schwarzem Gummi besteht. Dieses Flügelrad gehört zur Pumpe Deiner Waschmaschine. Da wir nun schon einmal uns die Mühe gemacht haben die Fremdkörperfalle bzw. Fremdkörper in der Laugenpumpe sind recht einfach zu erkennen. Allerdings ist das eben dann nicht mehr so viel, wenn Du vorher über den Ablassschlauch das Wasser abgelassen hast. Ist hier ein Gegenstand verkanntet, dann kann das Flügelrad nicht mehr frei drehen und die Waschmaschine pumpt nicht ab. Eines gleich vorweg: die Waschmaschine pumpt nicht ab bedeutet nicht, dass das Flusensieb die Ursache ist. Waschmaschinen sind ein zuverlässiges Haushaltsgerät, das aus einem modernen Haushalt nicht mehr wegzudenken ist. Aufgrund des Gewichts des Wassers ist es anschließend nicht möglich, den Schleudergang richtig auszuführen, der wichtig ist, um überschüssige Feuchtigkeit aus den Stoffen zu entfernen. Bevor Du das Flusensieb bzw. Flusensieb herauszudrehen, können wir das Ganze auch gleich kurz reinigen. Wir informieren Sie über mögliche Ursachen für dieses Problem. Woran sind Probleme beim Abpumpen zu erkennen? Danach kannst Du die Fremdkörperfalle wieder reindrehen und die Klappe schließen. Waschmaschine pumpt nicht ab: Laugenpumpe defekt. Hallo zusammen, ich bin Alex und schreibe hier auf meinem Blog über Waschmaschinen und alles rund um das Waschen. Waschmaschine pumpt nicht ab – die 10 häufigsten Gründe, Waschmaschinentür kann nicht geöffnet werden, Programm bricht ab, Waschmaschine zeigt entsprechende Fehlermeldung für den Wasserablauf an, klopfende Geräusche sind aus der Waschmaschine zu hören, lokalisieren Sie die Wartungsklappe im unteren vorderen Bereich der Maschine, öffnen Sie diese mit einem Schlitzschraubenzieher, falls kein Mechanismus zum Öffnen vorhanden ist, platzieren Sie entweder eine flache Schüssel oder viele Handtücher unter der Öffnung, ziehen sie vorsichtshalber Spülhandschuhe an, falls Sie empfindlich auf Reinigungsmittel sind, schrauben Sie das Flusensieb auf, hierfür ist etwas Kraft notwendig, nun wird etwas Restwasser aus der Pumpe fließen, reinigen Sie das Sieb unter heißem Wasser, hartnäckige Flusen sollten mit den Fingern entfernt werden, entfernen Sie zudem Fussel aus der Öffnung der Laugenpumpe, drehen Sie anschließend das Sieb wieder hinein, checken Sie erneut ob das Problem besteht, entfernen Sie wie oben das Flusensieb aus der Öffnung, lassen Sie überschüssiges Wasser abfließen, es sollten nur vier Flügel, wie bei einem Propeller, zu erkennen sein, Fremdkörper sind zu groß, um durch diese zu gelangen und sind problemlos sichtbar, nutzen Sie eine Zange oder ein Stöckchen, um die Fremdkörper zu entfernen, nun sollte die Maschine wieder nutzbar sein, Belüftungsschläuche innerhalb der Maschine. Pumpt die Waschmaschine ab, dann dreht sich das Flügelrad. Die Belüftungsschläuche können nur erreicht werden, sobald die Vorderseite und ein Seitenteil der Waschmaschine demontiert wurden, wofür Fachkenntnisse notwendig sind. Wenn Du nicht mit den Fingern hin kommst, dann verwende einen Schraubenzieher, um den Gegenstand heraus zu holen. Sollte es sich wirklich ergeben, dass weder das Flusen Sieb noch der Ablaufschlauch verdreckt oder verstopft sind, dann kann der Fehler nur direkt in der Pumpe liegen. Trotzdem ist das meistens hier ein bisschen dreckig und Du kannst das unter fließendem Wasser abspülen. Sie wollen ja nicht alles unter Wasser setzen. Selbstverständlich gibt es noch weitere Ursachen, die das fehlerhafte abpumpen verursachen könnten. Waschmaschine pumpt nicht ab: Flusensieb und Pumpe überprüfen. Tauschen Sie verschlissene Schläuche unbedingt aus. Mit etwas Geschick geht das ganz einfach. Manche Fehler können schon durch wenige Handgriffe von selbst behoben werden, während andere einen Fachmann benötigen, weil zum Beispiel ein Defekt an der Maschine vorliegt. Schau einfach mal rein. Weitere Anzeichen sind: Falls eines der oben genannten Symptome auftritt, ist es wahrscheinlich, dass ein Problem mit dem Abpumpen vorliegt. Wie ein Auto verfügt der Motor der Waschmaschine über einen Keilriemen, der für die Bewegung der Trommel benötigt wird. Hierfür findet sich an eigentlich jeder Waschmaschine ein separater Entleerungsschlauch, der sich neben dem Flusensieb befindet und über den Sie das überschüssige Wasser ablassen können. Das kann zu allerlei Verstopfungen führen. Je nachdem, wie Ihre Waschmaschine angeschlossen ist, ist diese über einen Siphonanschluss verbunden. Tipp: Falls Sie den Siphonanschluss demontieren, sollten Sie unbedingt einen Eimer unter diesen stellen. Hallo und Herzlich Willkommen auf unserem Testportal. Die Ursache für eine nicht abpumpende Waschmaschine ist häufig, dass sich in diesem Flügelrad ein Gegenstand verkanntet hat. Der Ablaufkrümmer innerhalb der Maschine kann häufig durch Kleidungsstücke wie Socken oder andere Kleinteile verstopft werden. Fremdkörperfalle. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, deine Waschmaschine schnell wieder einsatzbereit zu machen. Ganz einfach. Das Flusensieb gehört immer zu den ersten Teilen an der Waschmaschine, die Sie bei solch einem Problem untersuchen sollten. Bevor du unsere Tipps in Anspruch nimmst, haben wir Materialien in einer Tabelle dargestellt. Ich hoffe ich habe Dir mit diesem Ratgeber geholfen und Deine Waschmaschine läuft wieder. Außerdem zeige ich Dir wie Du die Tür schnell und leicht aufbekommst und das in der Trommel stehende Wasser ablassen kannst. Meine Waschmaschine pumpt nicht ab. Die Ursachen können zahlreich und müssen nicht immer ein Defekt sein. Sie sollten daraufhin erst einmal das Wasser ablaufen lassen, damit Sie die mögliche Ursache besser analysieren können. Verhindern könnte man dieses Problem zwar mit einer regelmäßigen Kontrolle, aber allzu gerne wird diese einfach vergessen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Waschmaschine während oder nach einem Waschgang das Wasser nicht abpumpt und dieses in der Trommel steht. In diesem Ratgeber zeige ich Dir was Du auf jeden Fall als erstes ausprobieren solltest, wenn die Waschmaschine nach dem Waschen nicht abgepumpt hat. Ein häufig vorkommender Defekt bei älteren Waschmaschinen ist, dass das Gerät nicht mehr abpumpt. Je nach Alter und Zustand der Maschine kann dies unterschiedliche Ursachen haben, die die Effektivität des Geräts stark einschränken. Manchmal kann es passieren, dass aus Versehen der Spülstop aktiviert wurde. Allerdings befindet er sich fast immer hinter dieser Klappe. Ist meine Erfahrung nach aber eher selten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Videos zum Thema. Aufgrund der zahlreichen Komponenten innerhalb der Maschine kann es immer mal wieder zu Problemen, vor allem in der Elektronik kommen. Solltest Du natürlich ein Gegenstand in Deiner Fremdkörperfalle finden, dann könnte das auch die Ursache für Dein Problem sein. Starten Sie hierbei einfach einen extra Schleudergang und schauen Sie, ob das Problem behoben wird. Stelle auch hier wieder einen Behälter unter die Öffnung, da hier immer Restwasser herauskommt. Sie können davon ausgehen, dass nach einer bestimmten Anzahl von Wäschen das Flusensieb gereinigt werden muss, vor allem wenn Sie Wäsche kochen oder stark verschmutzte Kleidung waschen. Vor allem duale Anschlüsse für zwei Geräte ohne Rückschlagventil leiten manchmal das Abwasser aus dem anderen Gerät in den Schlauch der Waschmaschinen. 0:56. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Waschmaschine während oder nach einem Waschgang das Wasser nicht abpumpt und dieses in der Trommel steht. Fast alle Waschmaschinen haben einen solchen Ablassschlauch hinter dieser Klappe, neben der Fremdkörperfalle. Hast Du das Wasser über den Ablassschlauch abgelassen, dann kannst Du die Fremdkörperfalle (Flusensieb) herausschrauben. In diesem ersten Schritt schaust Du rechts unten an Deiner Waschmaschine nach einer Klappe. Pumpe läuft, Pumpe Flügelrad dreht sich, das Wasser steht im Hohenausgleichsbehälter bis zur Waschtrommel und es fehlen 10 cm bis zum Überlauf. You have entered an incorrect email address! Wenn Du Dir noch unsicher bist, dann schreib mir doch einfach über die Kommentarfunktion. Dennoch kann es zwischendurch immer wieder zur einen oder anderen Materialermüdung kommen. Hier zeige ich Dir Schritt-für-Schritt was Du tun musst, um Deine Maschine wieder zum Laufen zu bringen. Schläuche alle frei ( Faltenschlauch mit Rückschlagball, Schlauch von der Pumpe zum Ausgleichbehälter sowie der Ausgleichsbehälter mit Entlüftungsschlauch) . Diese kannst Du öffnen und dann hast Du Zugriff auf Flusensieb bzw. die Fremdkörperfalle herausschraubt, solltest Du unbedingt das in der Trommel stehende Wasser über den Ablassschlauch ablassen. Da der Ablaufkrümmer das Wasser von der Maschinenwanne zur Pumpe leitet, muss dieses Teil funktionieren. Das ist ein Schutz für dieses Gerät, damit es nicht beschädigt wird. Dann hast Du Zugriff auf die Waschtrommel und kannst Deine Wäsche herausnehmen. Je länger Sie eine Maschine nutzen, desto höher ist die Chance, dass dieser aufgrund von Verschleiß reißt oder nach dem Bewegen der Maschine von den Keilriemenscheiben springt. Selbst kleine Fremdkörper wie Geldmünzen, Lego oder Knöpfe können die Laugenpumpe verstopfen, die daraufhin ihren Dienst nicht mehr effektiv ausführen kann. Dafür benötigen Sie nur eine Taschenlampe: Hinweis: Sie werden erstaunt sein, was für Kleinteile alles in die Waschmaschine gelangen können. Dies ist erkennbar, wenn das Wasser in der Maschine steht, aber nach dem Öffnen des Flusensiebs nicht ausläuft. Nehme ein Papiertuch und reinige den Schacht von Staub und Schmutz. Testnote „Gut“ (1,8) bei Stiftung Warentest (11/2019). Je nach Alter und Zustand der Maschine kann dies unterschiedliche Ursachen haben, die die Effektivität des Geräts stark einschränken. Gibt eine Waschmaschine mitten im Waschprogramm den Geist auf und pumpt das Wasser nicht mehr ab, dann ist das natürlich eine besonders ärgerliche Situation. der Fremdkörperfalle, Schritt 3: Fremdkörperfalle (Flusensieb) rausschrauben, Schritt 6: Fremdkörperfalle bzw. Mein Tipp: nicht ganz herausziehen, da Du den Ablassschlauch dann nicht mehr schnell genug verschließen kannst. Das war es schon. Ist kein Fremdkörper enthalten, muss man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass die Laugenpumpe defekt ist. In vielen Fällen funktioniert die Waschmaschine dann wieder richtig und der Defekt ist behoben. Hierfür gehen Sie wie folgt vor: Sobald das Flusensieb gecheckt wurde, funktioniert der Großteil der Maschinen wieder. Die Waschmaschine pumpt nicht ab. Hilfe, meine Waschmaschine pumpt nicht ab! Informieren Sie sich jetzt. Sie erkennen einen gerissenen Keilriemen daran, wenn sich die Maschine überhaupt nicht mehr bewegt oder nutzen lässt, da ohne Keilriemen das Gerät lahmgelegt wird. Meist rechts neben der Fremdkörperfalle siehst Du hinter dieser Klappe einen Plastikgriff, den man nach unten ziehen kann (oben auf dem Foto rechts neben der Fremdkörperfalle), um die Tür der Waschtrommel zu entriegeln. Dazu gehören: Bis auf die Belüftungsschläuche können Sie die angegeben Schläuche problemlos selbst überprüfen, da diese ohne großen Aufwand erreicht werden. Wenn Du lieber den Artikel durchlesen willst, dann geht’s darunter weiter.