Rom und Italien. erschlossen). Chr.) Augustus regierte sehr lange - 41 Jahre lang! in Territorien unter nomineller römischer Oberhoheit eine kaiserähnliche Stellung beansprucht haben (imitatio imperii; Beispiel: Theudebert). Zweiter Punischer Krieg; 216 erleiden die Römer die schlimmste Niederlage ihrer Geschichte in der Schlacht von Cannae. Nero lässt sein, Nach der Überlieferung wird Petrus in Rom gekreuzigt und auf dem „Ager Vaticanus“ auf dem Balkan (durch, Mitkaiser (?) 1100 (Eratosthenes), 1090 Ennius, 814 Timaios von Tauromenion, 753 Varro /Cassius Dio, 751 Cato, 747 Fabius Pictor, 728 Cincius. Aufgeführt werden i. d. R. nur Begriffe der Selbstbezeichnung der Kaiser in der ausführlichsten bekannten Titulatur. 340 - 338. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. 324–337 für etwa drei Jahrhunderte mit der Liste der byzantinischen Kaiser. Siegeszeichen wird die, Aurelian beginnt mit dem Bau der Aurelianischen Mauer. ), Kaiser im Westen (durch Ricimer und ?Geiserich), gegen Anthemius, beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Africa, Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch, Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und, Usurpator (?) In Kapitälchen gesetzt sind Usurpatoren und Thronprätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. Der in Rom, gegen Magnentius, (Imperator) Flavius Claudius Iulianus nobilissimus Caesar, Gegenkaiser (?) Latinerkrieg und Inkorporierung der latinischen Städte in das römische Bürgergebiet Römisches Reich (lateinisch: Imperium Romanum) bezeichnet allgemein das von der Stadt Rom beherrschte Gebiet in der Zeit zwischen etwa dem 6. Teilung in Nord- und Südgermanen. Unterstützern akklamiert worden sind (VERSAL oder in Kapitälchen: Augustus-Titel durch Münzen oder Inschriften belegt). Zum Ruhm seiner Siege in den Dakerkriegen im heutigen Rumänien wird die Trajanssäule auf seinem, Baubeginn des Mausoleums für Kaiser Hadrian, der späteren, Kriege gegen die Markomannen und Quaden; als letzte Änderung: 08.06.2009 bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476 n. Chr.. 753–509 v. Chr. Im Einzelfall sind numismatisch oder epigraphisch belegte Epitheta in Klammern ergänzt (Beispiel: perpetuus erscheint in der Spätantike regelmäßig auf den Reichsmünzen anstelle des in Urkunden üblichen semper). Die Principes trugen den Titel "Kaiser", der sich von Cäsars Namen ableitet. Zeittafel II. nicht reichsweit anerkannte Kaiser und deren, Gegenkaiser, die zeitweise den legitimen Herrscher verdrängten, sofern sie der herrschenden. Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus, Imperator Caesar Marcus Opellius Antoninus Diadumenianus pius felix Augustus, Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus pius felix Augustus, Imperator Caesar Marcus Iulius (Severus) Philippus pius felix invictus Augustus, Imperator Caesar Quintus Herennius Etruscus Messius Decius (pius felix) Augustus, Imperator Caesar Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus (pius felix invictus) Augustus, Imperator Caesar Gaius Vibius Afinius Gallus Veldumnianus Volusianus pius felix invictus Augustus, Imperator (Caesar) Saloninus Valerianus Augustus, Imperator Caesar Marcus Aurelius Numerianus pius felix invictus Augustus, Imperator Caesar (Gaius?) Außerdem enthält Gegenkaiser in Gallien, Britannien und Hispanien (409 nominell Mitkaiser des Honorius); Mitkaiser des Honorius (Regent seit 417), gegen (?) Das Mitglied segula hat als Leserbeitrag eine Zeittafel aller Könige und Kaiser Deutschlands angefertigt. sowie die Regierungsjahre bedeutender Kaiser und Päpste aufgeführt – das Soweit nicht anders angegeben, sind alle Jahreszahlen n. Chr. ), Quintus Herennius Etruscus Messius Decius nobilissimus Caesar, Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus nobilissimus Caesar. zurück zur Übersicht Geschichte. durch SEIN BILD auf Münzen zum Ausdruck kommt Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums Inhaltsverzeichnis. Gründung Roms . Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. Flavius Placid(i)us Valentinianus nobilissimus Caesar, Usurpator (?) In der Spalte Anmerkungen werden Unterkaiser bzw. Klein geschrieben sind höchstwahrscheinlich unhistorische oder fiktive Figuren in der Zeit der Reichskrise des 3. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.) in Italien (durch Ricimer? bis 68 n.Chr.) periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. Einnahme Roms durch die Kelten. Weiß hinterlegt, VERSAL gesetzt und fett sind die legitim herrschenden Kaiser (Augusti; Beispiel: AUGUSTUS), in Kapitälchen nur nominell (nicht de facto) gleichrangige Mitregenten (seit Verus). Brand Roms 64: Erste Christenverfolgung unter Kaiser Nero 67: Nach Aufständen gegen den grausamen und größenwahnsinnigen Kaiser begeht Nero Selbstmord 69-96: Kaiser aus der Familie der Flavier 68/69: Vierkaiserjahr: Galba, Otho, Vitellius, Vespasian 69-79: Vespasian 73-82: Fertigstellung des Kolosseums in Rom … designierte Thronfolger (Caesares), sofern sie später nicht eigenständig geherrscht haben, den jeweiligen Kaisern unter Angabe der Jahre ihrer Mitregent- bzw. ); Gegenkaiser: gegen Domitianus (?, durch Victoria), von Aurelian abgesetzt; Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?, Britannien? Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet. – 800): Ausstrahlung des Germanentums weit nach Osten und Süd-Osten Europas (500v. 3. Die Regierungszeit gilt für die Amtszeit als Augustus bzw. Prinzipat und Kaiser. 44 v. Chr. Jahrhunderts 125 III ... Zeittafel 9 Zeittafel Die Principes sind in Versalien hervorgehoben. Durchschnittliche Regierungsdauer pro Kaiser: 6.896 Tage: Augustus: 16.