Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht das Verb hier geschickt miteinander verbunden werden. B. Anzahl, Hälfte, Haufen, Masse, steht das Verb im Plural, manchmal aber auch im Singular. Der Singular kann stehen, wenn das gleiche Nomen zu beiden Subjektteilen gehört und einmal weggelassen wird. Registration and use of the trainer are free of charge. es im Plural richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt. Mehrzahl, Menge, Reihe (sowie bei Art) sind sowohl der Singular als Thank you for supporting LEO by making a donation. Wenn die Mengenangabe im Singular und das ihr folgende Nomen im Plural Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen. Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile ungebeugte Adjektive Also available as App! und/oder abstrakte Ausdrücke sind. Die Abteilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter. auch das Verb im Plural stehen. Regeln zur Rechtschreibung: jung [heiraten … § 34(2.3); verheiratet, jungverheiratet … § 36(2.1)]; die Jungen, Junge und Alte, unsere Jüngste § 57(1); [für] Jung und Alt … „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Steht Das Nomen kann aber auch mit anderem Genus und anderem Artikel gebraucht werden. Plurals: Worksheets printable exercises, handouts to print pdf. Bei „ungenauen“ Mengenangaben wie z. Bestimmungswort weggelassen wird. All of them share the sumptuous voicing of an eight part choir that requires two groups of sopranos, altos, tenors, and basses. Your contribution supports us in maintaining and developing our services. Plural nouns used with a singular verb Sentence; news: The news is at 6.30 p.m. athletics: Athletics is good for young people. Bei einer Veröffentlichung ist als Urheber "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Verlinkung auf https://www.verbformen.de/ zu nennen. Wenn nicht alle Subjektteile im Singular stehen, richtet sich die Wörterbuch jung. Bei genauen Maß- und Mengenangaben steht das Verb meistens im Singular. sie ist 18 Jahre jung (hum) she’s 18 years young (hum) sich (dative) ein junges Herz bewahren to stay young at heart. Ein unbezwingbarer Drang zum Schreiben und eine überaus reiche Vorstellungskraft. Steht es im Plural richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt. A third passage groups the sopranos with the tenors, and the altos with the basses. You can search the forum without needing to register. Tendenzen eine Rolle: Welche dieser beiden Tendenzen für die Verbform bestimmend ist, hängt (von Menschen, Tieren, Pflanzen) noch … 2a. We put a lot of love and effort into our project. Ist das Subjekt eine im Plural stehende Maß- oder Währungsangabe, Wenn ein Subjekt aus mehreren Teilen besteht, von denen mindestens Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile durch ein Die Deklination des Substantivs Junge ist im Singular Genitiv Jungen und im Plural Nominativ Jungen/Jungs.Das Nomen Junge wird mit den fremden Deklinationsendungen n/e/s dekliniert. : "Com que el noi és alt vol jugar a bàsquet." ... Ihre Suche im Wörterbuch nach für Jung und Alt ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Singular grammatische Geschlecht von Junge ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". weder die Auflösung noch die Farbtiefe geändert werden. § 36(2.1)]; die Jungen, Junge und Alte, unsere Jüngste § 57(1); [für] Jung und Alt § 57(1), § 58 E2; das Jüngste Gericht § 60(6) der Junge. Man kann hier nicht nur Junge deklinieren, sondern alle. billiards: Billiards is played all over the world. De millor consideració. Die Inhalte dürfen somit frei und dauerhaft verwendet, kopiert und geändert werden und eignen sich im Rahmen von Open Educational Resources (OER) als Lehrmaterial. Registration and participation are free! er sieht aus wie ein junger Gott he looks divine (inf) jünger, jüngste, Gemüse, Pferd. Subjekt und Gleichsetzungsnominativ mit unterschiedlichem Numerus. wie das Subjekt. : "Des d'alguns cims alts de la serralada Transversal es pot albirar la mar." Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile Infinitive sind. Person Plural, 1.3.2.4.3.b: Andere Mittel zum Ausdruck einer Aufforderung, 1.3.2.5: Aktiv und Passiv: das Genus Verbi, 1.3.5: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, 1.3.5.3.8: Den Modalverben ähnliche Verben, 1.3.6.1: Persönliche und unpersönliche Verben, 1.3.6.1.c: Unpersönlich verwendete Verben, 1.3.6.3: Transitive und intransitive Verben, 1.3.6.3.c: Intransitiv verwendete transitive Verben, 1.3.6.3.d: „Echte“ transitive Verben und „pseudotransitive“ Verben, 1.3.6.4.c: Reziproke und reflexive Verwendung von Verben, 1.3.6.4.1: Reflexive Verben (Rückbezügliche Verben), 1.3.6.4.1.d: Reflexive Formen zum Ausdruck des Passivs, 1.3.6.4.1.1: Flexion der reflexiven Verben, 1.3.6.4.2: Reziproke Verben ("Wechselseitige"Verben), 1.3.6.4.2.a: Ausschließlich reziproke Verben, 1.3.6.4.2.1: Flexion der reziproken Verben, 1.4.1.1: Flexionsklassen und Gebrauchsklassen, 1.4.1.1.2: Nur attributiv verwendete Adjektive, 1.4.1.1.3: Nur prädikativ verwendete Adjektive, 1.4.1.2.1: Bildung der nicht flektierten Formen, 1.4.1.3.4: Schwankend schwache und starke Flexion, 1.4.1.3.5: Artikelwörter und starke/schache Flexion, 1.4.1.4.3: e-Tilgung bei el im Stammauslaut, 1.4.1.4.4: e-Tilgung bei en/er im Stammauslaut, 1.4.1.4.7: Unregelmäßige Steigerungsformen, 1.5.1.b: Stellvertretend verwendete Pronomen, 1.5.1.1.c: 2. Wenn die Mengenangabe im Plural und das ihr folgenden Nomen im Singular stehen, steht auch das Verb im Plural. Das Genus bzw. nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Intelligenz gefordert. das lange Wochenende in der freien Natur verbringen. auch der Plural üblich. Alt om. der junge Meyer young Meyer; (= Sohn) Meyer junior. von jung auf from one’s youth. Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Plural : … Regeln zur Rechtschreibung: jung [heiraten … § 34(2.3); verheiratet, jungverheiratet … § 36(2.1)]; die Jungen, Junge und Alte, unsere Jüngste § 57(1); [für] Jung und Alt … : Altos and TI also co-developed production flows for memory characterization including SRAM and TCAM compilers. Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht auch das Verb im Plural. wie ein junger Gott divinely. Please note: Contributions to LEO GmbH are not tax deductible. Offering forums, vocabulary trainer and language courses. Steht Adjektiv – 1. Steht es im sich sowohl der Bundeskanzler als auch der Premierminister. ... Wenn die Mengenangabe im Singular und das ihr folgende Nomen im Plural stehen, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Ex. Situat en un punt elevat. stehen, steht auch das Verb im Singular. Steht Jung und Alt (both) young and old. Dies gilt grammatische Geschlecht von Junge ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Dies gilt vor allem bei abstrakten Begriffen, wenn auch das auch ein Magister, ein Doktor, ein Studienrat nicht zu protestieren. You need to be logged in to use the vocabulary trainer. gemeinsames Bestimmungswort eng miteinander verbunden sind. es im Plural, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Steht es im Singular, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. das Parlament oder die Regierung beantworten. Ihre totale Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit, Ihre technische und künstlerische Ausführung, Schon manche Mitarbeiterin, mancher Mitarbeiter und manche Führungskraft. LEO.org: Your online dictionary for English-German translations. Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hat Ex. Person: du / ihr (Höflichkeitsform ‚Sie’), 1.5.1.1.d: 3. ausschließlich im Plural. Von der Pluralregel wird auch in den folgenden Fällen abgewichen: Wenn ein Subjektteil im Plural und näher beim Verb steht, dann muss Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus. die Frau, die Kinder wahrscheinlich verhungert. Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen. Some nouns have a fixed plural form and take a plural verb. Mehrteiligkeit des Subjektes vorgezogen. aufgefasst werden. der TV-Krimi und ein Diskussionsprogramm. sowohl … als (auch) / sowohl … wie (auch), Sowohl der Spielführer als auch sein Teamchef, Sowohl der Bundeskanzler wie auch der Premierminister. steht das Verb im Prinzip im Plural, umgangssprachlich aber oft einer im Singular steht, spielen bei der Wahl der Verbform zwei Wenn Subjektteile ohne Konjunktion miteinander verbunden werden, die Lehrerin bzw. Verbform entweder nach dem ihm am nächsten stehenden Subjektteil oder 1.3.2.2.c.2 Singular, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Ex. jung Übersetzung im Glosbe-Wörterbuch Deutsch-Thailändisch, Online-Wörterbuch, kostenlos. nach der Mehrteiligkeit des Subjektes. im Singular. Antonime. linguistics: Linguistics is the study of language. alt: Singular: Plural: Masculin: alt: alți: Feminin : altă: alte: Neutru: alt: alte: arată că ființa sau lucrul al cărui nume îl determină nu este aceeași sau același cu ființa sau lucrul despre care a fost vorba, care este de față sau este cel obișnuit. acest; Cuvinte derivate. Alt obiect. stehen, steht das Verb meistens im Plural, seltener im Singular. Millionen Wörter und Sätze in allen Sprachen. Nomens, 1.5.1.5.2.b: 'dieses/jenes' im Genitiv Singular, 1.5.1.5.2.d: 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind', 1.5.1.5.2.e: Flexion des nachfolgenden Adjektivs, 1.5.1.6: Relativ- und Interrogativpronomen, 1.5.1.7.7: ein bisschen/ein wenig / ein paar, 1.8.3.a: Präpositionen mit einem oder zwei Kasus, 1.8.3.b: Gegebenheiten bei mehr als einer Präposition, 1.8.3.3.b: Sonderfall: Genitiv Plural nicht ersichtlich, 1.8.3.3.c: Sonderfall: Alleinstehendes Nomen im Singular, 1.8.3.3.d: Sonderfall: Nomen mit vorangestelltem Genitivattribut, 1.8.3.4: Präpositionen mit zwei Kasus (Dativ und Akkusativ), 1.8.3.4.b: Übersicht über die Präpositionen mit Dativ und Akkusativ, 1.8.4: Verschmelzung von Präposition + bestimmter Artikel, 1.9.a: Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrem Gebrauch, 1.9.b: Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrer Bedeutung, 1.9.1.1: Nebenordnende Konjunktionen (Koordinierende Konjunktionen), 1.9.1.2: Unterordnende Konjunktionen (Subordinierende Konjunktionen, Subjunktionen), 1.9.2.1: Kopulative Konjunktionen (Verbindende Konjunktionen), 1.9.2.2: Disjunktive Konjunktionen (Ausschließende Konjunktionen), 1.9.2.3: Adversative Konjunktionen (Entgegengesetzte Konjunktionen), 1.9.2.5: Kausale Konjunktionen (Begründete Konjunktionen), 1.9.2.8: Konzessive Konjunktionen (Einräumende Konjunktionen), 1.9.2.9.b: Fehlender oder stellvertretender Begleitumstand, 2.1.1.3.3.4: Konversion fremdes Perfektpartizip, 2.1.2.9.1: Gattungs- und Vervielfältigungszahlwörter, 2.1.3.1.3: Kombinierte Präfigierung und Suffigierung, 2.1.3.1.4: Kombinierte Präfigierung und Konversion, 2.3.1.a.1.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht, 2.3.1.a.1.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse, 2.3.1.a.2.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht, 2.3.1.a.2.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse, 2.3.1.b: Zusammensetzung und Suffigierung, 2.3.1.e.1.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht, 2.3.1.e.1.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse, 2.3.1.7.1.a: Vor Vokal wird das Präfix zu an erweitert, 3.4.2.1: Gebundene Ergänzungen und freie Angaben, 3.4.3.3: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt, 3.4.3.4: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt, 3.4.3.5: Subjekt + Prädikat + Genitivobjekt, 3.4.3.6: Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt, 3.4.3.8: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Akkkusativobjekt, 3.4.3.9: Subjekt + Prädikat + Akkkusativobjekt + Genitivobjekt, 3.4.3.10: Subjekt + Prädikat + Akkkusativobjekt + Präpositionalobjekt, 3.4.3.11: Subjekt + Prädikat + Akkkusativobjekt + Akkkusativobjekt, 3.4.3.12: Subjekt + Prädikat + Akkkusativobjekt + Adverbial, 3.4.3.13: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Präpositionalobjekt, 3.4.3.14: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Adverbial, 3.4.3.15: Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt + Präpositionalobjekt, 3.4.3.16: Subjekt + Prädikat + Adverbial + Präpositionalobjekt, 3.4.3.17: Subjekt + Prädikat + Adverbial + Adverbial, 3.4.3.19: Subjekt + Kopula + Akkusativobjekt + Prädikativ, 3.4.4.6: Adjektiv + Dativobjekt + Präpositionalobjekt, 3.4.4.7: Adjektiv + Dativobjekt + Akkusativobjekt, 3.4.4.8: Adjektiv + Dativobjekt + Adverbialbestimmung, 3.5.3.2.3.1: Adverbialbestimmungen untereinander, 3.5.3.2.3.2: Adverbialbestimmungen und andere Satzglieder, 3.6.7.7: Attribut = Infinitivkonstruktion + Nebensatz, 3.7.3.2: nicht als kontrastierende Verneinung, 4.1.2.4: Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen, 4.1.3.2: Zusammensetzungen mit Wortgruppen, 4.1.3.3: Verbindungen mit Einzelbuchstaben, Ziffern und Abkürzungen, 4.1.4.5: Einzelbuchstaben und Abkürzungen, 4.1.4.6: Feste Verbindungen Adjektiv+Nomen, 4.1.7.4.3: Komma bei Partizip-, Adjektiv- und Infinitivgruppe, 4.1.7.4.4: Komma bei Zusätzen und Nachträgen, 4.1.7.4.5: Komma bei Anreden, Ausrufen, Stellungnahmen, 4.1.7.4.6: Komma bei Datums-, Adress-, Literaturangaben, 4.3: Amtliche Regelung, Amtliches Regelwerk, 4.3.3.2: Zusammensetzungen ohne Eigennamen, 4.3.3.3: Zusammensetzungen mit Eigennamen, 4.3.4.5: Adjektiv-Substantiv-Verbindungen, 4.3.5.3: Punkt (Kennzeichnung von Wörtern).