Laut Bildungsplänen ist der Themenbereich „Wirbellose Tiere“ im Biologieunterricht der Klasse 5/6 anzusiedeln. Auch danach sollte eine kurze Besprechung zur Korrektur von Fehlern stattfinden. Erst einmal möchte ich Ihnen ein "Danke" sagen! Dort kann man beobachten, wie wir von Blüte zu Blüte fliegen oder auf einem Holzstamm entlanglaufen. Unterrichtsverlauf Wir lernen viele Insekten kennen! Insekten – sie besiedeln die ganze Welt und sind in nahezu allen Lebensräumen anzutreffen. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule, Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zum Thema Arbeitsblätter Insekten. • Käfer Als äußerst anpassungsfähige Lebewesen können sie in nahezu allen Lebensräumen und Gebieten der Erde gefunden werden. Daraus soll eine Sensibilisierung resultieren, um einen verantwortungsvollen und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur zu pflegen. Als Unterrichtseinstieg wird folgendes Rätsel vorgelesen: Wer sind wir? Insekten haben, so zum Beispiel die Bienen, oft eine wichtige biologische Funktion für ein ganzes Ãkosystem. Gleichwohl soll dies die Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern und die Notwendigkeiten rücksichtsvollen Handelns in den Vordergrund rücken. Wenn du schon einmal einen Käfer angefasst hast, konntest du feststellen, dass der Insektenkörper nicht so weich ist wie der Körper der Säugetiere, sondern hart. Als Lehrkraft können Sie die Arbeitsblätter zur Ergänzung zum Lehrmaterial an Grund-, Volks- und Primarschulen einsetzen. Im weiteren Verlauf beschäftigen sich die Schüler/-innen mit der ökologischen Bedeutung von Insekten. Die fünf verschieden farbigen Kärtchen werden je nach Klassenstärke kopiert, so dass jeweils ein Schüler ein Kärtchen, egal welcher Farbe, erhält. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zum Thema Arbeitsblätter Insekten. Sie haben mir mit Ihren Materialien in meiner VKL in der Corona-Zeit "das Leben gerettet". Auch in der Grundschule spielt das Thema Naturschutz bereits eine große Rolle. Fächer Unterrichtsverlauf Die Kurzfilme zum Thema „Insekten“ eignen sich am besten für eine Doppelstunde oder zwei aufeinanderfolgende Stunden. Nachdem die Lernenden den Begriff „Insekten“ erraten haben, teilt die Lehrperson das Arbeitsblatt 1 – Merkmale von Insekten aus, das von den Schülern durchgelesen und zum Teil (Aufgabe 1) selbstständig bearbeitet wird. Manche von uns haben besondere Eigenschaften: Zum Beispiel können wir stechen oder im Dunkeln leuchten. Insektenlotto für schlaue Köpfe von Ursula Lisec, PDF - 2004; Quizkarten Oben steht eine Frage, unten auf der Karte die Anwort von Ursula Lisec, PDF - 2004 ; Lesekarten mit Foto Legematerial Bild - Text zuordnen von Ursula Lisec, PDF - 2004 Das beinhaltet auch, den Lernenden die Zusammenhänge und Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt begreiflich zu machen. Ein Fokus kann auch auf heimischen Insekten liegen, auch auf dem Schutz vor stechenden Vertretern wie der Wespe. • Tierschutz Arbeitsblätter zu den Themen Einmaleins, Geometrie, Verdoppeln und Halbieren und vieles, vieles mehr. In dieser Phase besprechen die Gruppenmitglieder den auf ihrer Karte aufgeführten Grund für das Insektensterben und nennen auch Handlungsmöglichkeiten, um diesem Problem entgegenzuwirken. Bienen in der Grundschule - Unterrichtsmaterial von Greenpeace Link als defekt melden Umfangreiches Lernangebot zur Honigbiene und anderen Hautflüglern von Rolf Wellinghorst Auf diesem PDF zum Download finden Sie ausführliches Unterrichtsmaterial zur Honigbiene und ihrer Fortpflanzung, zum Honigstock, zur Wespe und zur Hummel. Nicht zuletzt sind sie auch als Destruenten von großer Bedeutung für das ökologische Gesamtsystem unserer Welt. Ameisen, Bienen und Heuschrecken sind dabei nur einige Beispiele. Somit ist auf unserer Website eine Menge Unterrichtsmaterial für die Volksschule zu finden. Das Material für den Unterricht haben wir in unterschiedliche Fächer aufgeteilt. Daraufhin folgt die Gruppenarbeit mit Arbeitsblatt 15 – Insekten in Gefahr I, wobei im Gruppenpuzzle ermittelt wird, weshalb es heute viel weniger Insekten auf der Welt gibt als noch vor 20 Jahren. Die Kurzfilme im Themenschwerpunkt „Insekten“ geben Lernenden auf unterschiedliche Weise faszinierende Einblicke in die vielfältige Welt der Insekten. Empfohlene Altersstufe: 1.-6. Hierbei steht auch im Vordergrund, den Nutzen dieser Lebewesen nochmals gesondert herauszustellen, um sich ihrer unverzichtbaren Stellung in der Natur bewusst zu werden. Methode Gruppenpuzzle: Dies hat zum Ziel, zusätzliche Expertise zu gewinnen. • ab Klasse 4, Grundschule Diese Aufgabe gliedert sich in drei Wahlaufgaben (Arbeitsblatt 17), die in die Niveaus G, M, und E unterteilt sind und je nach Leistungsstärke der Schüler zum Einsatz kommen. Hierbei ist es wichtig, die angegebene Reihenfolge der Kurzfilme zu beachten, damit die Arbeitsblätter zielgerichtet eingesetzt werden können. Wir sind klein, haben sechs Beine und große Fähigkeiten. Insekten haben, so zum Beispiel die Bienen, oft eine wichtige biologische Funktion für ein ganzes Ökosystem. Zusätzlich ist ein Link zu einer ausführlichen bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten. Coole T-Shirts für Lehrer und Referendare - oder auch als Geschenkidee. • Biologie Trotzdem ist die artenreichste Klasse der Tiere bis heute nicht allumfassend erforscht und birgt so manche Rätsel. Nach circa 5 Minuten treffen sich in der zweiten Phase neue Gruppen mit jeweils 5 Mitgliedern, die alle ein andersfarbiges Kärtchen besitzen, sodass in jeder Gruppe die fünf verschieden farbigen Kärtchen vertreten sind. Eltern können die Übungsblätter zum Lernen in der Freizeit und zum Trainieren in Problemfächern verwenden. Anschließend sollte den Lernenden für weitere Recherchen zum jeweiligen Insekt das Internet zur Verfügung gestellt werden. beziehungsweise "Woran erkennt man Insekten?" Schuljahr Dieses sehr umfangreiche Material bietet viele Informationen rund um das Thema "Insekten" und kann (entsprechend ausgewählt) in vielen Schulstufen eingesetzt werden. Das folgende Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufe 5/6 konzipiert und legt eine bestimmte Reihenfolge der Filme fest, die dem folgenden, ausführlichen Stundenverlauf sowie dem tabellarischen Verlauf zu entnehmen ist. Die Kurzfilme zum Thema „Insekten“ eignen sich am besten für eine Doppelstunde oder zwei aufeinanderfolgende Stunden.