Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend, Schlömer, Wawerzinek & Friends : CoRoma1 Im VaCuum, Peter Rühmkorf: Zu Wolf Wondratscheks Gedicht „In den Autos“, Norbert Mecklenburg: Zu Paul Celans Gedicht „Du liegst im großen Gelausche“, Ulrike Draesner: Zu Ulrike Draesners Gedicht „paprika mamrika“, Hans Christian Kosler: Zu Marie Luise Kaschnitz’ Gedicht „Dein Schweigen“. Eugenijus Ališankas Gedichte kommen so behende, so leichtfüßig daher, daß man meinen könnte, sie seien vielleicht allzu unbekümmert und möglicherweise von leichtherzigem oder gar leichtfertigem Charakter. Bereits in dem Band gottes knochen nimmt das überforderte lyrische Subjekt die Züge eines Sonderlings an: „gottes sonderbare kreaturen / immer sonderbarer lebst du, immer näher.“ Diese Figur begegnet uns in exemplum recht häufig – so in Gestalt des (heiligen) Narren oder des glücklosen Ritters zum Beispiel in „kasimir-markt“ und „aus der geschichte des rittertums“, aber auch als mißratener Sohn in dem Gedicht „formular für eine erklärung“, der seinem Vater schließlich erklärt: „recht hast du vater doch ich habe unrechter“. Ališanka ist 1960 im sibirischen Bernaul geboren, wohin seine Großeltern während der sowjetischen Okkupation deportiert worden waren, und im Vilnius der 1960er-Jahre aufgewachsen, wo er Mathematik studierte. Seine Gedichte sind eine freundliche Ermunterung zu Versuch und Irrtum, zum „Unfesten“ als Lebensform. − Übungen in Zweifel und Polemik – Gedichte und ein Essay des Litauers Eugenijus Ališanka. Hier ist das Ich ein Zusammensetzspiel aus Torsi, Accessoires und Schaufenstergegenständen, eine gleichsam zufällige Assemblage. Ab und zu wird es der sogenannten „intellektuellen lyrik“ zugeordnet, wohl eher aus Ratlosigkeit: Seine in fast jeder Hinsicht ephemere, Zufall, Ironie und Beweglichkeit zugetane Poetik entzieht sich dem Zugriff solcher Kategorien. 01: Sachtexte: Warum sie so wichtig sind... 04: Umgang mit informierenden Texten - Beispiel: Information zur Erörterung. Facharbeit: Kommunikation in der Corona-Krise, Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Im zweiten Teil wird besonders deutlich, wie sehr das lyrische Ich Schluss machen möchte mit dem, was er "intelligenzlerische klagen" nennt, nicht nur "über den sinn des seins", sondern auch psychologische Fragen wie die "durchbrüche des unterbewußten". −. : Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen. Dieses Motiv hat er im nächsten, 1999 erschienenen Band dievakaulis (gottes knochen) entfaltet, dessen ohnmächtiges, unzulängliches Subjekt – oft der Dichter selbst – durch eine unbegreifliche, gottverlassene Welt irrt: ich hab vergessen, welche stadt die erste war wo frauen ein gebet auf händen trugen und männer die namen des todes bewahrten zu spät aus gottes körper rieselt schnee ich lauf im straßengraben schlucke wind und mein vergessen wird vollkommen. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Und wichtiger als die litauische Poesie war für ihn wohl die internationale, die er gut kennt, denn er hat aus dem Polnischen und Englischen übersetzt und viele Jahre das litauische Festival Frühling der Poesie organisiert, zu dem er Poeten aus zahlreichen Ländern eingeladen hat. Diese Website benutzt Cookies. Hierin unterscheidet sich Ališanka von seinem älteren Dichterkollegen Tomas Venclova, für den die Architektur von Vilnius seit der Kindheit zeichenhaft ist; sie spricht zu ihm aus der Vergangenheit und spielt deshalb auch als Gegenstand seiner poetischen Metaphysik von Anfang an eine entscheidende Rolle in Venclovas Schaffen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dieses Geheimnis bleibt unausgesprochen, es entzieht sich der Sprache. artikelende. Litauen ist ein Land der Lyrik. Seine Wissbegierde stillt er seither, „schon ganz europäer“, als ein Odysseus der Strassen und Worte. Die hier versammelten und ins Deutsche übertragenen Gedichte erschienen 2006 im Original. Mittlerweile hat er eine Kehrtwende vollzogen, die schon am Band aus ungeschriebenen geschichten abzulesen war, der 2005 in deutscher Übersetzung erschienen ist. S. Diese griffige Umschreibung des Kontingenzprinzips von Richard Rorty verweist wie der lateinische Titel und die Eingangszitate des Buchs, die den Bezug zur lateinischen Rhetorik herstellen, auf die ernsthaften Absichten des Dichters: unwahrscheinliche, aber vorstellbare Alternativen im scheinbar Zwangsläufigen zu schaffen. Dieser notorisch kurzsichtige, vergeßliche, ängstliche Protagonist, der fortan mal unbekümmert, mal verdutzt und mal versonnen durch seine litauische Heimat, die weite Welt und ferne Vergangenheiten irrt, stellt sich beim Unterlaufen von festgefÜgten Deutungsmustern ausgesprochen geschickt an. Am (mitunter erfundenen) Beispiel („exemplum“) seiner selbst, sucht einer am Rande Europas und der Sowjetunion nach Identität. 04: Wie kommt man mit schwierigen Stellen in Gedichten klar? Zeigen ihn am Wannsee in Zwiesprache mit Kleist und den Dämonen der Nazi-Zeit („senkrechter rauch aus dem schornstein / senkrechte steine / hölzerne charly-kreuze und wannsee-kalmus / der see zählt die fische / vor der schliessung im winter / … / auch ich mache knocheninventur?“) oder in Wiepersdorf vor „leeren wachtürmen“ und „stacheldrahtzäunen zum schutz von seltenen arischen gewächsen“. Im Unterschied zu anderen litauischen Dichtern, wie etwa Tomas Venclova (oder Brodsky in Russland), muss sich Ališanka nicht mehr mit der in Gedichten transzendierten Rekonstruktion kultureller Traditionen Europas begnügen – der eiserne Vorhang ist weg, die bedrückende Sicherheit fort, der wirtschaftliche Druck an ihre Stelle getreten. Eugenijus Ališanka – Poetisch musikalische Lesung mit Saulius Petreikis am 17.5.2012. 08: Möglichkeiten der Analyse des Inhalts von Sachtexten, 11: Die "Absicht" eines Sachtextes kann sich von der des Autors unterscheiden, 12: Tricks der Darstellung, um die Ziele zu erreichen. Schluss Machen SMS Sprüche - Hier findest du SMS Sprüche in der Kategorie Schluss Machen Darüber hinaus kann man sich durch die Analyse der sprachlichen Mittel einer möglichen Aussage des Gedichts annähern. Diesen Eindruck scheint auch das von jeher einfache Erscheinungsbild seiner Lyrik zu bekräftigen: Ališankas ungereimtes, umgangssprachliches Parlando ist durchgängig klei… So verleiht Ališanka dem lächerlichen, linkischen, heiligen Mißlingen ein zeitgemäßes, leises Pathos: ich wußte nicht wie leben versuchte es so und anders wie in diesem witz nichts kam dabei raus ich sehe mich um es geht allen ähnlich nur manchen misslingt es wohl schöner. −. Es mag kein Zufall sein, dass Eugenijus Ališanka (Jahrgang 1960) in Vilnius Mathematik studierte, bevor er sich ganz dem Geschäft des Dichtens verschrieb. 07: Übung: Wie findet man Sinnabschnitte in einem wissenschaftlichen Text? Das Interessante an dem Gedicht ist die Verbindung von Identitätskrise mit der Flucht in das einfache Leben. Eugenijus Ališanka, einer der wichtigsten jüngeren Lyriker der Gegenwart, legt nach seinem vielbeachteten Werk aus ungeschriebenen geschichten (2005) einen neuen Gedichtband vor. In dem 2010 in der Edition Thanhäuser publizierten Essayband Baltische Adria, verfasst von Ališanka und dem slowenischen Autor Ales Debeljak, wird die Biografie selbst zum Thema. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Nietzsche-, Kleist- und Roland-Barthes-Zitate werden hier zu Reibungsflächen, der Exemplum-Begriff zu einem Raster, der Nachahmung und Abweichung gleichermassen vereint. Die drei Schlusszeilen haben dann schon ein bisschen den Ton von Goethes "Prometheus": "niemandem bliebe ich was schuldig" - die Schlusszeile macht dann auch sprachlich den Protest gegen eine falsch ausgerichtete Kulturwelt deutlich: "und ihr könntet mich allemal". o Probleme der Selbstfindung erschließen. Ähnlich wie vorher die Probleme der Gegenwart, so werden jetzt die aus der Sicht des lyrischen Ichs schönen Seiten dieser Existenz aufgeführt, wozu durchaus auch die Säuberung der "ölverschmierten Hände" "im bach" oder auch "in einer schneewehe" gehören kann. Eugenijus Ališanka, der einzige litauische Lyriker, der neben Tomas Venclova mit Gedichtbänden in deutscher Übersetzung vertreten ist, hat mit beiden genannten Traditionen nichts gemein. Mittlerweile ist er selbst auf den internationalen Poesiefestivals zu Hause. Ein Stimmungslyriker ist Ališanka nicht, vielmehr ein präziser Vermesser eigener Widersprüche und der Paradoxien der Welt, der – nicht ohne Witz, Ironie und Melancholie – an allen Gewissheiten rüttelt. So wie Volksmusik und ambitionierte zeitgenössische Kompositionen in Litauen ein größeres Nahverhältnis haben als das im deutschen Sprachraum vorstellbar ist, war auch die Lyrik länger der liedhaften Tradition verpflichtet. Musterlösung: Gedichtanalyse zum Gedicht "Kleine Stadt am Sonntagmorgen" Abschnitt Gedichtanalyse Einleitung In dem Gedicht „Kleine Stadt am Sonntagmorgen“ von Erich Kästner aus dem Jahre 1929 geht es um die ruhige Atmosphäre, die in einer Kleinstadt an einem Sonntagmorgen herrscht. Kühle Übertreibung macht den Reiz dieser Selbstdarstellung aus, die im „selbstporträt nach empedokles“ eine noch kühnere Variante findet.