Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich, in: Falter, Jürgen/ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, ... Fluchtpunkt Humanentwicklung. repraesentare (lat.) Die einzelnen Pfeiler werden in … Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, c2002. general note. Wiesbaden. 3531136089 (pbk.) Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Includes bibliographical references (p. 311-334). Für die Erziehung zur Demokratie wird hier ein Modell vorgeschlagen, das vier Grundlagen der Demokratie benennt: Freie Wahlen; Gewaltenteilung; Engagement und Partizipation; Recht und Menschenrechte; Diese vier Prinzipien stehen gleichberechtigt nebeneinander; sie hängen auch eng miteinander zusammen. Loading... Unsubscribe from GP - Geschichte und politische Bildung? Wissen und Information ist der erste Elementarbaustein für Demokratie. Baden-Baden. 5902958 . Dieses Schaubild soll das verdeutlichen. Fluchtpunkt Humanentwicklung : über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung / Christian Welzel. imprint. catalogue key . bedeutet: sogleich ausführen, vergegenwärtigen „Repräsentation ist die rechtlich autorisierte Ausübung von Herrschaftsfunktionen durch verfassungsmäßig bestellte, im Namen des Volkes, jedoch ohne dessen bindenden Auftrag handelnde Organe eines Staates oder Indem Sie diese Webseite benutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unseren Richtlinien zu.. Revised version of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin. Cookies ermöglichen eine Vielzahl von Funktionen, die ihren Besuch auf den Seiten von Netzwerk Demokratie e.V. Grundlagen der Demokratie - Teil 4 - Mehrheitsentscheidungen GP - Geschichte und politische Bildung. isbn. Westle, Bettina, 1989: Politische Legitimität — Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Grundlagen der Demokratie. Im alten System, das wir schon in Babylon vorfinden, ist es zunächst der dramatische Unterschied in Wissen und Bildung, der die Sicherung der Hierarchie darstellt. Das hat sich bis in unser heutiges dreigliedriges Schulsystem erhalten. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen zum einen die Frage nach der Funktion des Staates, d. h. das Problem der "Unregierbarkeit" moderner Gesellschaften, und zum anderen die Frage nach den sozio- 1 moralischen Grundlagen der politischen Ordnung. angenehmer gestalten.