„Dies ist ein Meilenstein für dieses ehrgeizige Projekt, das einen gewaltigen Zuwachs an astronomischem Wissen zur Folge haben wird“, kommentiert Tim de Zeeuw, Generaldirektor der ESO. Der Ausgleich von Störungen wird dabei vor allem von den beiden letzten Spiegeln geleistet. Er verglich die historische Bedeutung des Projekts mit dem Fernrohr, das Galileo Galilei vor gut 400 Jahren gen Himmel richtete. Mit fünf riesigen Spiegeln wird das "European Extremely Large Telescope" (E-ELT) ausgestattet sein. Größtes Teleskop der Welt wird in Chile gebaut. Das größte Teleskop der Welt wird auf dem 3.060 Meter hohen Cerro Armazones in Chile stehen. Extremely Large Telescope: Südsternwarte beschließt neuen Superspäher, Extremely Large Telescope: Der Superspäher wird gebaut, die entscheidenden Weichen für die Finanzierung gestellt. [1] Damit soll es das weltweit größte optische Teleskop werden. Das größte Teleskop der Welt entsteht in der Atacamawüste in Chile, jetzt wurde der Grundstein gelegt. 60 km über eine mittlerweile befestigte Piste führen, die von der Panamericana abzweigt. Seine Auflösung wird das 15-fache des Hubble Weltraumteleskops erreichen. Adaptive Optiken ermöglichen es, Turbulenzen der Atmosphäre weitestgehend auszugleichen und so ein besonders klares Blid zu garantieren. Das 2018 in Betrieb gehende optische und Infrarotteleskop soll mit seinen 42 Metern Spiegelfläche völlig neue Einblicke in die drängendsten Fragen der Astronomie liefern. Das hat gestern das Entscheidungsgremium der Europäischen Südsternwarte ESO entschieden. Es erhält einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen zusammengesetzt sein wird. Veröffentlicht am 13.06.2012 | Lesedauer: 2 Minuten . Besuchergruppe im Paranal-Observatorium: Das E-ELT soll 2024 fertig werden. Mit seinem großen Hauptspiegel soll das Teleskop Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems erkunden, in denen es Leben geben könnte. Größtes Teleskop der Welt soll Einsicht in Dunkle Materie bringen Veröffentlicht am 27.05.2017 | Lesedauer: 4 Minuten In Chile entsteht das größte Teleskop der Welt Sie sind über den gesamten Globus verteilt und ermöglichen einen forschenden Blick in den Weltraum. Riesenteleskop ganz klein: Neben dem Modell des E-ELT stehen Chiles Präsidentin Michelle Bachelet und Eso-Chef Tim de Zeeuw. Jeder dieser Standorte bietet sehr gute astronomische Beobachtungsbedingungen. "Hier wird mehr als ein Teleskop errichtet", sagte Chiles Staatschefin Michelle Bachelet beim Festakt, "es ist Sinnbild der Möglichkeiten von Wissenschaft und Technologie sowie des Potenzials der internationalen Zusammenarbeit". Der Entscheidung liegt eine mehrjährige Vergleichsstudie der Wetterverhältnisse verschiedener möglicher Standorte zugrunde. Bereits im März 2010 lieferte die mit der Vorbereitung der Standortwahl beauftragte Kommission, das “E-ELT Site Selection Advisory Committee”, dem ESO-Council einen vorläufigen Bericht. Mit dem Riesenteleskop werde womöglich auch Leben im All entdeckt. Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist ein internationales Radioteleskop-Observatorium in den nordchilenischen Anden. Die derzeit größten Teleskope haben maximal Zehn-Meter-Spiegel. Sternenromantik via Internet - Astronomie mit dem automatischen Observatorium, Astronomie der Steinzeit - Zwischen Sonnenwende und Siebengestirn, Auf der Jagd nach uraltem Licht - Gammastrahlen geben neue Einblicke ins Universum, All-Chemie mit dem Radioteleskop - Astrophysiker auf der Suche nach nach extraterrestrischen Molekülen, Superteleskope im Weltraum - Der Beginn einer neuen Ära, Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos. Der vorgesehene Standort ist nur rund 20 Kilometer vom Cerro Paranal entfernt, wo sich bereits das Very Large Telescope der ESO befindet. Auch die Wahl des ESO-Council fiel auf den Cerro Armazones. Nun folgte die offizielle Grundsteinlegung. Nachrichten Wissen Größtes optisches Teleskop wird in Chile errichtet. SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.