Insgesamt gibt es 24 verschiedene Albatrosarten. So benutzt er seinen Schnabel, um die Bauchdecke zu durchdringen, hinter der sich die für den Marabu interessanten und nahrhaften Eingeweide befinden. Wir stellen die 10 größten Vögel weltweit vor! Ausgewachsen erreicht der Wanderalbatros eine Körperlänge von bis zu 117 cm. Du findest fast täglich solche neue Beiträge auf Facebook! Der Wanderalbatros ist mit einer maximalen Flügelspannweite von 3,3 Meter einer der größten flugfähigen Vögel der Welt. Das Verbreitungsgebiet der Harpyie erstreckt sich von Süd-Mexiko über ganz Mittelamerika und das nördliche und mittlere Südamerika bis Süd-Brasilien und Nordost-Argentinien. Beutetiere mit einem Gewicht von über einem Kilogramm (Männchen) bzw. Der Kopf ist grau; auffallend ist der breite, zweizipflige Federschopf am Hinterkopf, der bei Erregung aufgestellt wird. Nashornpelikane verfügen über eine Flügelspannweite von bis zu 290 cm und sind sehr gesellige Tiere. Dabei sind sie mit einem Maximalgewicht von 12 Kilo relativ leicht. Außerhalb der Anden kommt der Andenkondor nur in kleinen und überschaubaren Gruppen vor. Die Bezeichnung Harpyie ist der griechischen Mythologie entlehnt. Die Harpyien der Griechen waren vogelähnliche Dämonen des Sturms. Langfristig wird sie vermutlich nur überleben, wenn es gelingt, ausreichend große Flächen des tropischen Regenwaldes unter Schutz zu stellen. Dieser unglaublich riesige Vogel stammt aus dem südlichen und nordpazifischen Ozean. Die Unterschwanzdecken und die Befiederung der Beine (die sogenannten Hosen) sind weiß mit einer dunkelgrauen Querbänderung. Der Rumpf ist überaus kräftig, die Flügel sind relativ kurz und sehr breit, der Schwanz ist dagegen relativ lang. Den Fischfang übt der Brillenpelikan meist in einer Gruppe Gleichgesinnter aus. Der Wandelalbatros verfügt über eine gewaltige Flügelspannweite von bis zu 363 cm. Die Flügelspannweite des Klunkerkranich variiert und kann bis zu 260 cm lang werden. Die Harpyie wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN als Art der Vorwarnliste (Near Threatened) geführt.[2]. Die größten und kleinsten: Nester und Eier. Das Gelege besteht aus ein bis drei weißen Eiern und wird fast ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Sie erreicht eine Körperlänge von 89 bis 110 cm[1] und eine Flügelspannweite von 1,76 bis 2,01 m. Der Geschlechtsdimorphismus hinsichtlich Körpergröße und -gewicht ist sehr groß. Bedingt durch die lange Phase, in der die Jungvögel von ihren Eltern abhängig sind, brüten Harpyien nur etwa alle zwei Jahre. Der dritte Pelikan auf unserer Liste ist der Krauskopfpelikan mit einer Flügelspannweite von 345 cm. Das Gefieder ist am Rücken und der Brust schwarz, am Bauch weiß gefärbt, der Schwanz ist ebenfalls schwarz mit drei breiten grauen Horizontalbinden und einer schmalen grauen Endbinde. Der Krauskopfpelikan ist einer der größten seiner Gattung und hat einen Schnabel der zwischen 37 und 45 cm lang werden kann. Die grössten männlichen Exemplare erreichen eine Körperhöhe von 1,80 Meter, also so gross wie ein ausgewachsener Mensch. Körperbau und Färbung der Harpyie sind typisch für Greifvögel, die im Wald leben und dort schnelle und relativ große Beute jagen, und finden sich in sehr ähnlicher Form zum Beispiel auch bei Habicht und Sperber. Die Beine und Zehen sind blassgelb, die Krallen sind schwarz. Die Iris ist hellgraubraun bis grau, Wachshaut und Schnabel sind schwarzgrau. Beine, Zehen und Krallen sind außerordentlich kräftig, die Hinterkralle kann bis zu sieben Zentimeter lang sein. Der in Afrika beheimatet Vogel kann in Gefangenschaft bis zu 36 Jahre alt werden und ernährt sich größtenteils von Fischen, Schlangen, Fröschen sowie Nagetieren. Die Beute wird mit den außerordentlich kräftigen Zehen und Krallen getötet. So leben sie nicht nur in großen Kolonien, sondern jagen und erlegen ihre Beute auch meistens in einer Gruppe. über vier Kilogramm (Weibchen) werden zerlegt und in Teilen zum Nest transportiert. Der in Australien, Tasmanien, Papua-Neuguinea, Osttimor sowie auf den Fidschi-Inseln vorkommende Vogel ernährt sich größtenteils von Fisch. Der Jungvogel wird bis zum Alter von etwa 70 Tagen vom Weibchen bewacht. Der Marabu ist mit 300 cm Flügelspannweite der erste Vogel auf dieser Liste, der die 3 Meter-Marke erreicht. Die Natur hält immer wieder Wunder bereit – und begeistert dabei auch diejenigen, die sich sonst so gar nicht damit befassen. Sattelstörche lassen sich in festen Territorien nieder, aus denen sie Fremde eindrucksvoll vertreiben. Die Top 5 der größten Vögel sind Laufvögel, allen voran der Afrikanische Strauß mit 2,8 m. Ihm folgen der Helmkasuar (155 cm), der Emu (153 cm), der Einlappenkasuar (149 cm) und der Nandu (140 cm).