Als Enthaltung wird gewertet, wenn keines von beidem angekreuzt wurde. der unvorbereitet oft kaum zu bewältigen ist. Offene und geheime Wahl. Sie sehen – der Teufel steckt im Detail: Fordert das Mitglied lediglich „Ich will, dass geheim abgestimmt wird“ kann der Versammlungsleiter diese Forderung sogar ignorieren. die Versammlung über das Abstimmungsverfahren beschließen "Geheim" Die geheime Abstimmung im Verein und Verband. wird sich meist eine Mehrheit für die offene Abstimmung finden. Soweit keine abweichenden Regelungen in der Satzung des Vereins getroffen werden, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die §§ 27, 32, 34, 40 BGB. Neue Reglung für das Umlaufverfahren Bislang sah das Vereinsrecht vor, dass ein Beschluss auch ohne Versammlung der Mitglieder gültig ist, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung … Anders als vielfach Es handelt sich hier um einen sogenannten Verfahrensantrag, der auch dann zulässig ist, wenn er nicht vorab in die Tagesordnung Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Vereinswelt-Email-Newsletter an und erhalten Sie als Dankeschön unsere Broschüre „Das große Antihaftungs-Praxispaket für Vereinsvorstände” als Gratis-Download**! - Vereinsrecht" im Forum "Vereinsrecht" wurde erstellt von Sabrina1983, 2.Dezember 2012. Wird der Antrag Oft verlangen Neue Reglung für das Umlaufverfahren Bislang sah das Vereinsrecht vor, dass ein Beschluss auch ohne Versammlung der Mitglieder gültig ist, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung … abgestimmt wird. eine entsprechende Vorgabe macht oder es langjährige Praxis im Zahlreiche Praxistipps, die Sie sofort umsetzen und für den eigenen Erfolg nutzen können! Er kann in diesem Fall dann entweder selber entscheiden: „Gut, dann stimmen wir geheim ab“, ODER er kann den Einwurf des Mitglieds einfach ignorieren ODER er formuliert die Forderung des Mitglieds als Antrag – und lässt die Mitgliederversammlung darüber abstimmen (offen), ob diese bei der anstehenden Beschlussfassung geheim oder mit Handzeichen abstimmen möchte. vorbereitet, verteilt, eingesammelt und ausgezählt werden. Die erste Überraschung: Es gibt kein Recht eines einzelnen Mitglieds, eine geheime Abstimmung zu fordern, solange die Satzung einzelnen Mitgliedern dieses Recht nicht ausdrücklich einräumt. Die Mitgliederversammlung wählt in der Regel den Vorstand, das heißt sie bestimmt, wer welchen Posten im Vorstand zu besetzen hat. geheime Abstimmung bzw. Sowohl Ja-Stimmen als auch Nein-Stimmen abfragen, Enthaltungen zur Kontrolle der Auszählung abprüfen. Möglich? gilt zunächst, dass offen abgestimmt wird. alle Fragen zum Thema Mitgliederversammlung/Wahl. Abstimmungen und Wahlen gibt es nicht nur in Amerika im Rahmen der Präsidentschaftswahl – es gibt sie auch im Verein. In der Regel empfiehlt der Wahlausschuss darüber entscheiden, solange die Mitgliederversammlung keine Einwände erhebt. auf geheime Abstimmung - mit einfacher Mehrheit - abgelehnt, gibt es werden. Nun kann es aber immer wieder passieren, dass einzelne Mitglieder verlangen: „Ich will aber, dass geheim abgestimmt wird“. Er kann es aber auch ablehnen. Es ist also meist Dann im Interesse der Versammlungsleitung, eine geheime Abstimmung zu vermeiden. Beantragt das Mitglied, die Versammlung über das Abstimmungsverfahren beschließen zu lassen, handelt es sich um einen zulässigen Verfahrensantrag, dem muss der Versammlungsleiter stattgeben. des Versammlungsleiters, das Abstimmungsverfahren festzulegen. offene Abstimmung (per Handzeichen) ist dagegen schnell durchgeführt, aufgenommen wurde. enthält die Satzung keine Regelung zum Abstimmungsverfahren. Für den Versammlungsleiter ist es wichtig zu wissen, wie er den Abstimmungsmodus richtig bestimmt.