Das heutige Gebäude ist ein Geschenk der Bundesrepublik Deutschland. Am 9. Die Ratifizierung erfolgte am 8. Das nördliche Array wird auf der Insel La Palma, Spanien, errichtet[11]. Juli 2020 um 18:52 Uhr bearbeitet. Niederlande Niederlande Am 29. Die vielen Beobachtungseinrichtungen der ESO verhalfen der Astronomie zu zahlreichen Entdeckungen und produzierten einige astronomische Kataloge. Made in 1962 to give state-of-the-art facilities and a view the Southern Sky to European astronomers, it is well known for using some of the largest and most advanced telescopes in the world, such as the New Technology Telescope (NTT), the telescope that helped create active optics technology, and the VLT (Very Large Telescope), made of four 8-meter class telescopes and four 1.8-m Auxiliary Telescopes. Zuvor war ein noch größeres Teleskopprojekt mit dem Namen Overwhelmingly Large Telescope (OWL) untersucht worden. Schweiz Schweiz Wie etwa das CERN ist die ESO als internationales Institut nicht Subjekt nationaler Rechtsprechung, sondern besitzt einen quasi-diplomatischen Status. Die internen Mitarbeiter der ESO erhalten ein steuerbefreites Einkommen, das insbesondere qualifiziertem Personal aus den Mitgliedsstaaten eine längerfristige Tätigkeit im Ausland erleichtern soll. Die favorisierte Planungsvariante basiert auf einem 39-m-Spiegel mit adaptiver Optik, der gegenüber den Teleskopen des VLT die hundertfache Empfindlichkeit bieten soll. Dies ermöglichte die Erlangung der präzisesten Messergebnisse der Temperatur für eine derart entfernte Epoche. Finnland Finnland Die Zunahme der Expansionsgeschwindigkeit des Universums konnte basierend auf Beobachtungen weit entfernter Supernovae mit den Teleskopen auf La Silla gezeigt werden. Dezember 2011 fiel der Startschuss zum Bau des Teleskopes in der chilenischen Atacamawüste, obwohl nicht alle 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Südsternwarte den zusätzlichen Finanzierungsbedarf des Gerätes sichergestellt hatten. Deutschland Deutschland [3], Ebenso mit dem VLT konnten Astronomen das größte gemessene Alter eines Sterns in unserer Milchstraße bestimmen. Nach in Summe über 1000 Beobachtungsnächten auf La Silla, die sich über 15 Jahre hin erstreckten, konnten die Bewegungsmuster von mehr als 14.000 sonnenähnlichen Sternen in Nachbarschaft der Sonne bestimmt werden. Frankreich Frankreich Irland Irland Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (englisch European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere) oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. Für die Zukunft plant die ESO bereits an einem 30-m- bis 60-m-Spiegelteleskop mit dem Arbeitstitel Extremely Large Telescope (ELT). Das wohl derzeit bekannteste Teleskop der ESO bildet das Very Large Telescope am Paranal-Observatorium, Italien Italien Portugal Portugal 1980 zog die ESO von ihrem damaligen Sitz in Genf nach Garching bei München. Die Gastnation der Observatorien, Chile, ist nicht Mitglied, dortige Astronomen haben aber ebenfalls bevorrechtigten Zugriff auf die Beobachtungszeit. Die Vorschläge werden durch ein beratendes Gremium nach wissenschaftlicher Qualität gewichtet. € für eine Periode von 10 Jahren nicht und der zwischenzeitliche Zugang zur ESO wurde daraufhin am 12. Die Organisation wurde 1962 gegründet[12], um europäischen Astronomen Beobachtungsmöglichkeiten am Südsternhimmel zu verschaffen. mit dem sich mehrere Teleskope zusammenschalten lassen, um noch genauere Beobachtungsresultate zu erzielen. Created in 1962, ESO has provided astronomers with state-of-the-art research facilities and access to the southern sky. Juli 2015, womit Polen zum 15. Schweden Schweden Die Mitarbeiter erhalten in der Regel einen auf drei Jahre befristeten Vertrag, der bei entsprechenden Leistungen verlängert werden kann. Nach dieser Frist sind sämtliche Rohdaten, die mit ESO-Teleskopen gewonnen wurden, über das wissenschaftliche Archiv für jedermann frei zugänglich.[20]. Das Cherenkov Telescope Array (CTA) wird das weltweit größten Gammastrahlenobservatorium mit jeweils einem Standort in der nördlichen und der südlichen Hemisphäre. Vier weitere Hilfsteleskope mit einem Spiegeldurchmesser von 1,8 m wurden speziell für Interferometrie entwickelt.