Das Gedicht beginnt mit der Feststellung des Lyrischen Ichs, dass sein Gegenüber - und bei Heine dürfen wir hier wohl von einer Frau ausgehen - es "lieblich" anschaut. Es wendet sich nicht dem Gegenüber zu, sondern bezieht sich auf sich selbst und sein Inneres, das zu träumen beginnt und wohl eher die Sinne für die Außenwelt verliert. Eine Liste unserer Videos bei Youtube findet sich hier. An deine blauen Augen Gedenk ich allerwärts; - Ein Meer von blauen Gedanken Ergießt sich über mein Herz. Ein Meer ist grenzenlos, unüberschaubar und nicht einzuordnen. Reiselied von Eichendorff, was bedeuten die letzten zwei Strophen? ...zur Frage. Mit deinen blauen Augen Siehst du mich [lieblich] 1 an, Da ward mir so träumend zu Sinne, Daß ich nicht sprechen kann. aber landet dann schon beim "Gedenk"(en), was eher etwas Distanziertes ist, dem Gegenüber jedenfalls nicht näher kommt. Ein blauer Schmetterling hat sich verloren. An deine blauen Augen Gedenk ich allerwärts; – Ein Meer von blauen Gedanken Ergießt sich über mein Herz. zumindest wird nur darüber noch berichtet. 06: Auswertung eines wissenschaftlichen Texten - Peter Auer zum Begriff der Kultur. Das blaue Meer verliebt sich in das Leben, Und tausend Augen sind uns wohlgesinnt: Ja, schon beginnt der Hauche Tausch, der Kräuselwind! Alles nur bildlich gesprochen. Mein Herz, Dir werde nicht auf einmal schwer! Hey könnte mir jemand mal sagen was es bedeuten könnte wenn eine Frau ihren eigenen Namen in den Status schreibt und es dann mit einem Herz und einem schloss noch unterstützt?? ist das eine metapher oder eine personifkation? Hallo, da eine Klausur sehr bald ansteht, schau ich mir gerade ein paar Gedichte an und frage mich, was bei "Reiselied" die letzten beiden Strophen bedeuten. An deine blauen Augen Gedenk ich allerwärts; - Ein Meer von blauen Gedanken Ergießt sich über mein Herz. 04: Wie kommt man mit schwierigen Stellen in Gedichten klar? Mein Herz, Dir werde nicht auf einmal schwer! An deine blauen AugenGedenk ich allerwärts; -Ein Meer von blauen GedankenErgießt sich über mein Herz. Im zweiten Teil ist dann auch nicht mehr vom Gegenüber die Rede. in der dritten Zeile erfolgt dann eine Rhythmusstörung, die aber eher dem Träumen entspricht, der Auflösung des Festen. (Text und Thema), 15: Wie schreibt man einen Kommentar? Habt ihr vielleicht eine Idee? Also mit "Die Sonne geht auf" ist wahrscheinlich Hoffnung gemeint, aber beim Rest bin ich ratlos. Jahrhundert eben so vorstellte. !Bestimmt die bedeutung der farbe blau ?! Bestimmt hast Du bereits ein Lied geboren, Nun sing Dich aus, am traumhaft blauen Meer. 06: Wie vermeidet man "falsche" Interpretationen? was bedeuten die letzten versen im gedicht von heinrich heine? An deine blauen Augen Gedenk ich allerwärts; - Ein Meer von blauen Gedanken Ergießt sich über mein Herz. Mit deinen blauen Augen Siehst du mich lieblich an, 1. die Stärke eines Außen-Impulses zwischen zwei Menschen. Hier das Gedicht: Ich sehe dass es eine Antithese (?) Die Metapher „Meer von blauen Gedanken“ (V.7) ist dabei besonders wichtig, da die Farbe blau nun nicht mehr nur noch mit den Augen verbunden ist, sondern mit Gedanken, die anscheinend tragisch sind. Gedenk’ ich allerwärts; – Ein Meer von blauen Gedanken Ergießt sich über mein Herz. ... An deine blauen Augen . Ein Meer von blauen Gedanken. Im Hinterkopf sollte man behalten, dass das ein Signal ist, das auf typische Geschlechterverhältnisse in früherer Zeit hindeutet. Die zweite Hälfte der ersten Strophe beschreibt dann die Reaktion des Lyrischen Ichs. inhaltsangabe schreiben ohyyeee? Er denkt ständige (allerwärts) an eine bestimmte Person, mit blauen Augen. 5a: Sachtext: Wie ermittelt man aus den Sinnabschnitten die Intention (Absicht)? Im Blauen draußen find ich ihn nicht mehr: Hat ihn der Strand als sein Geschenk erkoren? Mit deinen blauen Augen Siehst du mich lieblich an, Da wird mir so träumend zu Sinne, Dass ich nicht sprechen kann. 07: Die "Intention" als die Stoßrichtung eines Gedichtes, 08: Das Zusatz-Problem der künstlerischen Mittel, 09: Künstlerische Mittel - das Gedicht als Gesamtkunstwerk ernst nehmen, 10: Reim und Rhythmus bei einem Gedicht bestimmen, 11: Tipps zur Analyse und zur Interpretation, 12: Beispiel: Analyse-Beispiel: Einleitung, Thema, Äußere Form (Heine, Belsazar).