Platten hatte nur der mit Westverwandtschaft und großem Glück, dass die Pakete nicht abgefangen wurden. Die Toten Hosen waren Überraschungsgast und spielten live „Hier kommt Alex“, auch live war Matthias Reim mit „Verdammt ich lieb dich“ dabei. Es Ist Geil Ein Arschloch Zu Sein. Alle Listen und Informationen kurz und knapp zu der jeweiligen Hitparade gibt es hier ... 1970 • Im August 1990 wurde die erste gemeinsame deutsch-deutsche Hitparade gespielt. 1996 • 1958 • 1969 • Der Musikfan in der DDR frönte seiner Leidenschaft vor allem vor dem Radio. Und sie läuft und läuft und läuft: Seit inzwischen drei Jahrzehnten ist sie eine Institution in Baden-Württemberg. 1965 • 1968 • 1989 • Es gab in diesem Jahr 14 Nummer-eins-Singles und 21 Nummer-eins-Alben.  mehr... Alles, was wichtig ist: Sehen Sie hier, was rund um die SWR1 Hitparade alles los ist. 1988 • Nur hier gab es auch eine ordentliche Portion Rock und Pop aus der westlichen Welt im Verhältnis 60 : 40 zugunsten der einheimischen Musik und der aus den benachbarten Bruderstaaten.Das sind schon die Hauptgründe für das unterschiedliche Abstimmungsverhalten der Hörer von SDR3 aus dem Westen und denen von DT64 aus dem Osten Deutschlands. 1998 • 1963 • 2008 • August 1990 (neun Tage lang). Aber was war eigentlich in welchem Jahr? 2009 • Die Single- und Albumcharts wurden von Media Control wöchentlich zusammengestellt. 49. Es moderierten dabei zwei Kollegen von DT64 in Stuttgart, wobei einer der beiden lange bei SWR1 Baden-Württemberg zu hören war - Günther Schneidewind. 1983 • 1984 • 1974 • 1959 • Der Schlager aus den 2000er Jahren unterzog sich einem großen Wandel. Aber es gab auch schwarze Märkte vorwiegend in Ostberlin, wo die Dealer aus dem Westen vor Ort waren, wie im Film "Sonnenallee" wunderbar zu sehen ist. So entstand ein Musikgeschmack, der nicht nur von Hitparaden und Verkaufsstrategien der Plattenfirmen gesteuert wurde. Denn erlaubt war nur das sogenannte Kulturerbe, was dazu geführt hat, dass meine "Araxas" LP von Santana in der Hülle von Ravels Bolero steckte und Pink Floyds "Dark Side Of The Moon" in der Verpackung von Beethovens 9. Musik: Stefan Raab; Text: Stefan Raab, Jens Bujar, Manfred Padinger, Walter Schachner, Friedrich Schicho, Ingrid Evelyn Musenbichler, Musik: Paul Post, Rudolf H. Ruud Voerman; Text: Henri C. G. Han Kooreneef, Ville Hermanni Valo, Mikko Viljami Lindström, Mika Kristian Karppinen, Mikko Henrik Julius Paananen, Jussi Mikko Salminen, David Devine McRae, Marvin Lequiente Moore Hough, Sergej Evgenevich Zhukov, Aleksej Evgenevich Potekhin, Graham Mark Compton, David Alan Cameron-Pryde, Mark Jeffrey Stagg, Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water. 1960 • Die erste gemeinsame deutsch-deutsche Hitparade, Team Wassermann und Siller im Gespräch mit SDR3-Musikredakteur Jürgen Rathfelder, Neue Dekoration im Stuttgarter Funkhaus: Plakate zur Top 2000 D, von links nach rechts: Uwe Wassermann (DT64), Günter Schneidewind (DT64), Matthias Holtmann (SDR3) und Stefan Siller (SDR3), Die beiden Moderationsduos: Matthias Holtmann/Günter Schneidewind und Uwe Wassermann/Stefan Siller, Erstes Beschnuppern in der SDR3-Redaktion, Günter Schneidewind und Uwe Wassermann von DT64 mit Stefan Siller und dem Team von SDR3 in Stuttgart, von links nach rechts: Uwe Wassermann (DT64), Thomas Schmidt (SDR3), Stefan Siller (SDR3), Matthias Holtmann (SDR3) und Günter Schneidewind (DT64), Stefan Siller, Thomas Schmidt und Matthias Holtmann von SDR3 mit den DT64-Kollegen Günter Schneidewind und Uwe Wassermann, Gute Stimmung bei der Abschlussparty in Stuttgart, Janet Pollok und die größte Schallplatte der Welt, Geschichten, die Sie so noch nie gehört haben, Kurz und knapp | Alle Listen zum Download, Die SWR1 Hitparade 2020 | Queen bleibt die Nummer 1, Vieles ist anders in diesem Jahr – die SWR1 Hitparade bleibt, Top 2000 D - erste gemeinsame deutsch-deutsche Hitparade, 2000 Titel - die längste Hitparade der Welt, gemeinsame Nummer 1: "Nothing Compares to You" von Sinead O’Connor, Freitag, 17. bis Samstag, 25. 2015 • mehr... 1989 starteten Thomas Schmidt und Stefan Siller einen Weltrekord: Die bisher längste Hitparade. Und er erinnert sich an die damalige Zeit... DT 64 war das Jugendradio der DDR, das von Berlin aus, das ganze Land erreichte. 1986 • 1956 • Sinfonie. Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit.