Juni 2020 um 21:39 Uhr bearbeitet. Manche Strecke, Daß, zum Zwecke, Wasser fließe, Und mit reichem, vollem Schwalle. Es ist die zweite Hälfte des Besens, die zu eigenem Leben findet. Die Musik beginnt mit einer gespannten Atmosphäre: Der Meister ist weg und der Zauberlehrling ist hin- und hergerissen von der Idee, sich selbst im Zaubern zu versuchen. Das Ergießen des Wassers in die Wanne wird durch das übrige Orchester, vornehmlich durch die Streichinstrumente, hörbar gemacht, ebenso das Anschwellen des Wassers in der Stube, nachdem die Wanne gefüllt ist. Dabei verzaubert er einen Besen, der ihm als Wasserträger dienen und genügend Wasser für das Bad beibringen soll. 1) Das Rondo - Ein elementares Formprinzip in der Musik 2) Haydns Kaiserlied - Eine Melodie - unterschiedliche Hymnen 3) Der Zauberlehrling - Eine inspirierende Tondichtung 4) Das Forellenquintett - Vier Streichinstrumente und ein Klavier 5) Die klingende Erdkugel - Musikalische Weltreise 6) Die Schöpfung - Haydns großes Oratorium 1 Piccolo, 2 gr.Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten (B), Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott – 4 Hörner (F), 2 Trompeten (C), 2 Kornette (B), 3 Posaunen – Pauken, Glockenspiel (ersatzweise: Celesta), Triangel, Gr. Dieses 1897 unter dem Titel L’Apprenti sorcier entstandene Orchesterwerk gehört zum Genre der Programmmusik. Das Textblatt, das nach den Erklärungen von Gerd Albrecht gestaltet ist, muss den Schülerinnen und Schülern nicht unbedingt in die Hand gegeben werden. Es ist eine musikalische Aufbereitung der Geschichte des Zauberlehrlings, der unerlaubt einen Besen verzaubert, damit dieser Wasser zum Auffüllen eines Badezubers für den Meister holt. Großen Bekanntheitsgrad erlangte Dukas' Vertonung des „Zauberlehrlings" durch den von Walt Disney 1940 produzierten Film „Fantasia“: Micky Maus spielt den Zauberlehrling, der zu Dukas' Musik gegen Besen und Wasser ankämpft. Der Zauberlehrling . Auf den Zauberspruch hin erhebt sich eine vom Fagott intonierte Melodie: Es ist der Besen, der erst einige Schritte übt, bevor er sich in unaufhaltsamem Tempo mit den Eimern bewaffnet auf den Weg macht. Das den Besen charakterisierende Motiv, das melodisch wie rhythmisch sehr einprägsam ist (der Besen scheint ein wenig zu hüpfen), wird später von anderen Instrumenten aufgegriffen und durchzieht unermüdlich das ganze Stück. Right-Eye Sanchezz de la Vega de la Cruz Mr. Dezibel a.k. 17. Micky Maus spielt den Zauberlehrling, der zu Dukas’ Musik gegen Besen und Wasser ankämpft. Diese Seite wurde zuletzt am 8. Alle Vögel sind schon da. Der Zauberlehrling ist zerknirscht, aber sein Meister belässt es bei ruhig vorgetragenen Ermahnungen (Schlusspassage vor den vier Schlussakkorden). Auch nach meinem Willen leben. Mit der Behandlung dieser Ballade kann fächerübergreifender Unterricht in den Fächern Musik und Deutsch bzw. Das erste durch die Trompete präsentierte Motiv ist der Zauberspruch. Schließlich kann er der Versuchung nicht mehr widerstehen. Das Unterrichtsmaterial, das hier zur Verfügung gestellt wird, ist natürlich vor allem für den Musikunterricht gedacht. Der Zauberlehrling, op 20,2, Carl Loewe . 1) Das Rondo - Ein elementares Formprinzip in der Musik 2) Haydns Kaiserlied - Eine Melodie - unterschiedliche Hymnen 3) Der Zauberlehrling - Eine inspirierende Tondichtung 4) Das Forellenquintett - Vier Streichinstrumente und ein Klavier 5) Die klingende Erdkugel - Musikalische Weltreise 6) Die Schöpfung - Haydns großes Oratorium Dezember 2017 um 16:30 Uhr im ZDF statt. Der Meister ist heimgekehrt und hat das Chaos beendet. Trommel, Becken – 1 Harfe – Streicher, International Music Score Library Project, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Zauberlehrling_(Dukas)&oldid=200767634, „Creative Commons Attribution/Share Alike“.