Schon einige Male ist Saint-Exupérys Erfolgsroman verfilmt worden – jetzt hat sich der amerikanische Regisseur Mark Osborne, bekannt durch Kung Fu Panda, an den Klassiker gewagt und die Erzählung in eine ganz eigene, faszinierende Geschichte verpackt: Ein kleines Mädchen, dessen Leben von seiner strengen Mutter bis ins kleinste Detail durchorganisiert ist, freundet sich mit ihrem Nachbarn an. Der kleine Prinz folgt zusammen mit dem Fuchs der bösen Schlange durchs Weltall hinterher. First video by © warner bros.; poster and second video by © drehbühne berlin. Der kleine Prinz dagegen wird niemals erwachsen – er verkörpert die Naivität, die Neugier, aber auch die Verletzlichkeit und die Sehnsucht von Kindern geliebt zu werden und wirkliche Freunde zu suchen und zu finden. MM: „Der kleine Prinz“ hat nach seinem Erscheinen schnell Kultstatus erreicht und bis heute behalten. LCK: Einige Szenen hab ich schon erwähnt. Hier lernt er neben dem Erzähler, der mit seinem Flugzeug in der Wüste notlandete, unter anderem den Fuchs kennen, der ihm das Vertraut-machen erklärt: „Du bist zeitlebens dafür verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast“. Am 10. Eines Tages erblüht eine wundervolle Rose, die ihn aufgrund ihrer Schönheit schnell in ihren Bann zieht. Was genau wird durch das Projekt unterstützt und was konnte bisher erreicht werden? Der kleine Prinz im Admiralspalast berlin. Der kleine Prinz steht für: . Das ist nun schon elf Jahre her und das Stück begleitet uns immer noch. MM: Gibt es in Ihren Augen eine besondere Botschaft, die Antoine de Saint-Exupéry mit seinem Roman übermitteln wollte? Sie handelt nicht davon, wie jemand erwachsen wird, sondern eher davon, dass er es schon geworden ist (der Pilot – bzw. Regie führte Lorenz Christian Köhler, der auch in der Rolle des Piloten auf der Bühne zu erleben ist. Für das Geld werden im Sudan Brunnen gebaut und die Wasserversorgung sowie die hygienischen Bedingungen der Landbevölkerung verbessert. Dezember 2015 startet Der kleine Prinz nun auch in den deutschen Kinos. Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk. Auch als DVD und Hörspiel überall im Handel! Vom 18. Wir haben schon sehr viel Geld über die Vorstellungen zusammen bekommen – zudem gibt es inzwischen eine Hörspiel-CD und eine DVD unserer Inszenierung im Buchhandel, die auch beide mit dem UNICEF-Projekt verknüpft sind. Nanda spielt seit der Premiere den Kleinen Prinzen – inzwischen gibt es mit Ina Gercke auch eine tolle Zweitbesetzung, wenn Nanda woanders auf der Bühne steht. Dann hat das, was Saint-Exupéry mit der Geschichte wollte, einmal mehr mit unserem Stück funktioniert. Das Theater-Film-Puppenspielevent Ab Ende November 2013 wieder in BERLIN! Könnte man den „kleinen Prinzen“ auch als eine klassische Coming-of-Age-Geschichte bezeichnen? LCK: Mit den Spendengeldern werden Wassergewinnungsprojekte im Sudan, im Osten Afrikas unterstützt. Es fällt eine Ratte vom Planeten des Königs in die Wüste, die dann von den Geiern gejagt wird und es gibt natürlich die Szenen aus dem Buch mit der Schlange und mit dem Fuchs, denen der kleine Prinz begegnet. Die Erfolgsinszenierung der Drehbühne Berlin ist mittlerweile zu einem Weihnachtsklassiker geworden und wird jedes Jahr zugunsten von UNICEF aufgeführt. Der kleine Prinz enthält eine Vielzahl von Themen, denen sich diese Interpretation näher: Das Geheimnis von Liebe, Freundschaft und Verantwortung, die seltsame Erwachsenenwelt, die verdrängte Kindheit, der Geist als als Sinnstifter, Lernen als Lebensaufgabe, falsches Fortschrittsbewusstsein. Gerade in diesem Jahr sind für uns die Puppenszenen sehr spannend, weil wir zwei neue, fantastische Puppenspieler haben – Jessica Nicchols aus Australien und Pierre Filliez aus der Schweiz.