Keines seiner anderen Werke war auch nur annähernd so erfolgreich, er hat damit einen zeitlosen Weltbestseller geschrieben. Das lässt den kleinen Prinzen an seine Rose denken und die Verantwortung, die er für sie hat.Gegen Ende der Geschichte wird der kleine Prinz im Beisein des Ich-Erzählers von einer Schlange gebissen. KritikBei Saint-Exupérys Erzählung handelt es sich um eine moralische Geschichte, die in ästhetisch ansprechender Form nach universellen Werten sucht, die den Lesern auf diese Art vermittelt werden sollen. «Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Das Buch erschien zuerst 1943 in New York, wo sich Saint-Exupéry im Exil aufhielt. Schnaps & Liköre in großer Auswahl. Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk. Auch möglich: Abo ohne Kommentar. 14,90 €ISBN 978-3-7920-0057-1. Auf sechs nahe gelegenen anderen kleinen Planeten trifft er zuerst einen König, der ihn als seinen Untertanen betrachtet, dann einen Eitlen, den er bewundern soll, einen Säufer, der säuft, um zu vergessen, dass er säuft, einen Unternehmer, dem angeblich alle Sterne gehören, einen Laternenanzünder, der seine Pflicht allzu ernst nimmt, und einen Geografen, der dicke Bücher schreibt, in denen nichts von den wichtigen Dingen des Lebens geschrieben steht. Die beiden kommen ins Gespräch und der Knirps erzählt, dass er ein Prinz sei. Viele von diesen Weisheiten klingen vor allem schön und scheinen zu einfach zu sein. Mir ging dieses Zitat dann nie mehr aus dem Kopf bis zum heutigen Tage. Doch dort ist er allein. Wird es der kleine Prinz noch schaffen, auf seinen Planeten und zu seiner Rose zurückzukehren? Keines seiner anderen Werke war auch nur annähernd so erfolgreich, er hat damit einen zeitlosen Weltbestseller geschrieben. Unter den vielen Traueranzeigen war auch eine von der Partei «Die Grünen», der folgendes Zitat vorangestellt war: «Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben», als Quelle wurde «Der kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry genannt. InhaltDie Erzählung beginnt mit der Notlandung des Erzählers in der Wüste, wo er auf einen kleinen Prinzen trifft. Ich wohnte einst in einem durch Eingemeindungen zur Großstadt mutierten netten Städtle im Badischen. "Diese moralischen Vorstellungen werden in einfach verständlicher Sprache in kleine, anschaulich geschriebene Geschichten innerhalb des Buches eingebettet. Was ist denn nun die Ursache dieser schon mehr als sieben Jahrzehnte andauernden Euphorie? Wie aus dem Nichts kreuzt ein kleiner Knirps auf, der ihn bittet, ein Schaf zu zeichnen. Eins vorweg, «Der kleine Prinz» ist kein Märchenbuch für Kinder, auch wenn sein Protagonist ein kleiner Bub ist, der ganz allein auf einem winzigen Asteroiden lebt, «Der Planet seiner Herkunft war kaum größer als ein Haus», heißt es im Buch. Nur seine Blume leistet ihm Gesellschaft. E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Der kleine Prinz ist immer auch als Kritik an bestimmten Formen der modernen Zivilisation zu verstehen, die stets Gefahr läuft, den Blick für die wesentlichen Dinge zu verlieren. FazitSaint-Exupérys Erzählung appelliert an die ursprüngliche Wahrhaftigkeit einer kindlichen Weltsicht, die es erlaubt, der Welt und den Menschen vorurteilsfrei und kritisch zu begegnen. Nach Auslaufen der Urheberrechte sind diverse Verlage als Trittbrettfahrer mit wenig überzeugenden Neuübersetzungen des Büchleins auf diesen weltweiten Erfolgszug aufgesprungen. Doch da lernt das Mädchen den älteren und chaotischen Nachbarn kennen, der in diese streng geregelten Welt so gar nicht hineinpasst. Dabei könnte es sich um einen Aufgriff der Sehnsucht Saint-Exupérys nach seiner Heimat Frankreich während des New Yorker Exils handeln. Der kleine Prinz lebt auf seinem kleinen Planeten. Nach und nach freunden sich die beiden an und das kleine Mädchen lernt die Geschichte des kleinen Prinzen kennen, welche das vollkommen zur Rationalität erzogene Mädchen durch seine fantasievolle Geschichte erst einmal überfordert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Der kleine Prinz ist immer auch als Kritik an bestimmten Formen der modernen Zivilisation zu verstehen, die stets Gefahr läuft, den Blick für die wesentlichen Dinge zu verlieren. Die französischer Erstauflage erschien 1946. Der Erzähler des Buches – seines Zeichens Pilot – muss in der Sahara notlanden und überlegt fieberhaft, wie er sich aus dieser misslichen Lage befreien kann. Sie alle verkörpern einen bestimmten Menschentypus, dessen Charaktereigenschaften jeweils negativ konnotiert sind und von dem kleinen Prinzen kritisch hinterfragt werden. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry wurde in über 50 Sprachen übersetzt und erzählt die Geschichte einer tiefgehenden Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler und dem kleinen Prinzen, in deren Verlauf die Protagonisten schließlich zu existentiellen Einsichten über das Wesentliche im Leben und in der Freundschaft gelangen. Wenn lesen glücklich macht Der Erfolg der 1943 veröffentlichten Erzählung «Der kleine Prinz» hat dem französischen Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry einen immensen literarischen Ruhm eingetragen. de Saint-Exupéry, Antoine: Der kleine Prinz.Aus dem Französischen von Hans Magnus Enzensberger.Rauch, Düsseldorf 2000.96 Seiten. Keines seiner anderen Werke war auch nur annähernd so erfolgreich, er hat damit einen zeitlosen Weltbestseller geschrieben. «Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar» ist eines der Schlüsselzitate des kleinen Prinzen. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a5e6b67b0f1e1f72c025b44aaad5d65a" );document.getElementById("hfe576b73d").setAttribute( "id", "comment" ); Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Der kleine Prinz ist ein Märchen für Kinder und für Erwachsene, das seit seinem Erscheinen 1943 Generationen von Lesern begeistert. Als ungewöhnlich filigran gezeichnete Parabel angelegt, enthält diese berührende Geschichte auch Elemente der Fabel, die Pflanzen und Tiere können selbstverständlich sprechen. Seine Einsamkeit in New York, wo er das Buch im Exil geschrieben hat, fließt ebenso ein wie die Bruchlandungen, von denen er selbst so einige hingelegt hat als Pilot, eine Notlandung in der Sahara (sic!) Der Geograf rät ihm, den Planeten Erde zu besuchen, «er hat einen guten Ruf». [2] Das … Der Ich- Erzähler und der kleine Prinz treffen sich an einer Zwischenstation ihrer Reise und sind bemüht, wieder nach Hause zurückzukehren. Der kleine prinz fazit Prinz Schnäpse aus Hörbranz - Schnaps ist Vertrauenssach . Doch er möchte mehr von der Welt sehen und so macht er sich auf die Reise, um Freunde zu finden. Unsere Zusammenfassung gibt zur Einführung Wissenswertes über das Werk: kurze Zusammenfassung des Inhalts, Themen des Werkes für die Interpretation, Entstehung, Aufbau, Zeit, Form und Rezeption. Eine wichtige Begegnung findet auf der Erde statt: Hier spricht der kleine Prinz mit einem Fuchs, von dem er schließlich lernt, was Freundschaft bedeutet. Viele von diesen Weisheiten klingen vor allem schön und scheinen zu einfach zu sein. Unsere Zusammenfassung gibt zur Einführung Wissenswertes über das Werk: kurze Zusammenfassung des Inhalts, Themen des Werkes für die Interpretation, Entstehung, Aufbau, Zeit, Form und Rezeption. Die Fliegerei sei eigentlich eine Flucht vor den irdischen Sorgen, hat er seine Passion mal zu erklären versucht. jetzt kaufen Der kleine Prinz online, das ist der Text der weltberühmten Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry samt ausführlichen Inhaltsangaben, Charakter-Beschreibungen, Beitägen zur Interpretation und anderen Hintergründinformationen. «Wenn du dieses Buch gelesen hast, wirst du froh sein, es getan zu haben», möchte ich schamlos plagiierend jedem potentiellen Leser zurufen! Nur seine Blume leistet ihm Gesellschaft. Mit dem Besuch der sechs Planeten verweist Saint-Exupéry auf menschlich allzumenschliche Schwächen, er legt behutsam moralisch Fragwürdiges bloß, indem er die unverdorbene Perspektive des Kindes benutzt. Dabei lernt er so unterschiedliche Charaktere wie einen König, einen Eitlen, einen Trinker, einen Geschäftsmann, einen Laternenanzünder und schließlich einen Geographen kennen. Das hat mich damals tief getroffen, weil damit ein Grat an Menschlichkeit zum Ausdruck kam, eine Bereitschaft zur Versöhnung, die den rauen politischen Diskurs plötzlich verstummen lies und all das unerbittliche Gezänk schlagartig relativiert hat. Auf seinem Weg begegnen ihm allerlei seltsame Figuren und letztendlich landet er auf der Erde. Gemeinsam blicken Sie auf die Erde und führen Gespräche, die eine nicht kalt lassen Gemeinsam blicken Sie auf … Der Kleine Prinz gilt uns als Buch der Weisheit, worin wir lernen die Welt mit Kinderaugen zu sehen. Doch dort ist er allein. Was ist denn nun «Der kleine Prinz», ein philosophisch verklausuliertes Märchen?