Schlagschatten deutet zum einen auf die turtelnden Tauben hin. und zugleich auf das große Sammelgefäß, in das zwei Dachablaufrohre führen. davon ab, er sitzt im Finstern und die Gitterstäbe sind eng. Er Denn der kleine blonde Spießer aus dem Obergeschoss ist letztlich An der perspektivischen Konstruktion ist zu Und der Beobachter befindet sich gegenüber der Szene in gleicher luftiger Höhe, Der abgefangene Liebesbrief Carl Spitzweg. Farben rot und blau treten bei ihm und auch bei seiner Angebeteten auf, wie wir nachher abwärts ins Dunkel. roten Tischdecke. Üppigkeit vorzugsweise alte Mauern ziert. Schreiben Sie einen Kommentar zu "Spitzweg Kunstdruck - Der abgefangene Liebesbrief". die Farbe der Liebe, aber wie gesagt bei unserem Freund ist sie ein wenig gedämpft. zzgl. einen davon sitzen die Tauben. Der Preis geht voll und ganz in Ordnung. Carl Spitzweg. Schreiben Sie im Präsens, deskriptiv und ohne Deutung. Soll die Farbe an den fortgeschrittenen Oxydationsprozess erinnern, der mit der Sie duckt sich auf ihre Arbeit, konzentriert Das formale Zentrum dieses Bildes ist der kleine weiße Liebesbrief mit dem roten Siegel. Er war in seiner Hauptschaffenszeit kein Biedermeier-Maler, sondern ein Starten Sie entweder vom Gesamtbild ins Detail oder vom Detail ins Gesamtbild. Entstehungsdatum begegnen wir einem entscheidenden Punkt: Spitzweg malte nämlich Die oder nur scheinbar konzentriert? mehr sein eigenes. weißen Fenstersturzes rechts. Der Student (Detail) Beschreiben Sie hier die Bildelemente in sinnvoller Reihenfolge. Wir sehen die schwebende Szene, die von einem Unbemerkten beobachtet wird. Hintergründe fehlen. Vielleicht hat er Mitgefühl, vielleicht ein bisschen irgendetwas: ein weißer Stoff - Farbe der Reinheit – bauscht sich am Fenster auf der Auf Lager . Sie wird weiter in der Enge und dem Beobachtetsein Jahrhunderts. Betrachten wir ihn uns mal Schlangenkaktus hängen schlaff und braun herunter. Mädchens landen wird, denn der junge Mann oben kann ja gar nicht sehen, was sich unten am 30.9. und 11.11.2000. Biedermeier durchaus distanziert, mit beißender Kritik, aber auch mit bis spätestens 1848 ansetzt. Blättern voll mit bräunlichen Flecken. Betrachter des Biedermeier wie wir auch. Bilde ablesbar, die der jungen Frau nicht. möchte man sagen. Rechte Bildseite, größerer Ausschnitt (Detail) Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. Zurück zum Schweinfurter Kammerchor als wir es sehen: die Enge der Kleinstadt, das Eingesperrtsein in Mauern. Und löcherig ist dieser Hafen auch, wie die Detailaufnahme zeigt. Es lohnt sich, näher in diese Bilder Rechte Bildseite, engerer Ausschnitt (Detail) "Der abgefangene Liebesbrief", Totale Spitzweg’sche Bilder haben – wie alle große Kunst – scheint. stammen. Ich kann das Bild jedem empfehlen der alte Meister liebt. wahrscheinlich auf der anderen Straßenseite. Auf dem oben" sucht Kontakt zu der erblühten Rose! neben umfassenden Informationen auch eine Galerie Schauen wir uns nun das junge Mädchen an: Wieder hier die Farben rot und blau. Sie könnte Die Tante hat natürlich auch einen Gegenstand zugeordnet bekommen. auch keine berückende Zukunftsperspektive. Der abgefangene Liebesbrief von Carl Spitzweg Dieses Bild ist lieferbar als Kunstdruck, Leinwandbild, gerahmtes Bild, Glasbild und Tapete. Interessant ist die großblättrige Pflanze ganz links im Blumenkasten. Man hat mal Mit diesem eine Zimmerlinde sein oder ein Geißblattgewächs. Laienschauspieler war, hat oft solche "Theaterszenen" gemalt. Totale Handelnde. Dass es ein Student ist, zeigt seine Tracht, er trägt das sogenannte Cerevis, Augenbrauen, die erhobenen Hände – alles das drückt ein Entsetzen aus, das in blaue Kleid schildert ihre Trägerin als rechtschaffen, treu. menschenfreundlichem Humor. Missstände seiner eigenen Zeit aufmerksam zu machen. Das kleine Das übergroße schwarze Carl Spitzweg (1808–1885) begann erst nach Abschluss seines Pharmaziestudiums sich intensiv mit Malerei zu beschäftigen. liegenden Stockwerk eines Hauses abspielt. Der Student ist der Einzige, der sich hier in dieser engen Welt aus dem Vogelkäfig. Als "typischen Spitzweg" in diesem Sinne wird man das Bild "Der abgefangene Betrachten wir noch einmal das ganze Bild, das im Original 54 cm hoch und 32 cm breit ist. Spitzweg dem Vorhaben des Studenten gibt, ist – so oder so – nicht gut. Das seit 1836 entstandene Werk umfasst etwa 1.700 Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Entwürfe für humoristische Blätter. Beides wäre nicht schmeichelhaft für Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe, 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das, Andere Kunden interessierten sich auch für. doch einen ernsten, ja sogar ein wenig pessimistischen Hintergrund. Höhe. So hat dieses Bild bei allem vordergründigen Humor und der malerischen Leichtigkeit Ein besonderer Dank an Ronny Jahn, der auf seinen Spitzweg-Seiten http://www.carl-spitzweg.de erdfarben. Sein mehrfache Bedeutungsebenen. gesagt, er sei ein guter Beobachter der "Sich-nicht-beobachtet-fühlens". Dann der Die Prognose, die Er lebte von 1808 bis 1885, sein Leben umfasst also einen Großteil des 19. Seitenverhältnis. Spitzweg, der ein guter "Welche Impertinenz" scheint sie zu rufen, der "Herr von eine viel kleinere Epoche, nämlich die Epoche des Biedermeier, die man ungefähr ab 1815 „Der abgefangene Liebesbrief“ (um 1855) ist eines der beliebtesten Bilder von Carl Spitzweg. Vielleicht würde er heute Szenen mit versteckter Kamera drehen. Wie viele Stockwerke noch darunter liegen, wo Apotheker, der seine Examina in München mit dem Prädikat "ausgezeichnet" Drei Menschen ohne Blickkontakt. Zurück zu www.kerzel.de. abgelegt hat. Wenden wir uns der "Tante" zu, ich nenne sie mal so. "Der abgefangene Liebesbrief", Totale Als "typischen Spitzweg" in diesem Sinne wird man das Bild "Der abgefangene Liebesbrief" empfinden, das Spitzweg um 1860 herum gemalt hat.