Soziale Marktwirtschaft Definition. Spezifizierungen. Die Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitische Konzeption muss sich daher in doppelter Weise vom Wohlfahrtsstaat abgrenzen: Im Dienst einer freiheitlichen Gesellschaft ebenso wie im Interesse ihrer ökonomischen Effizienz. Als Soziale Marktwirtschaft bezeichnet man eine Wirtschaftsordnung, die auf der Grundlage des Kapitalismus, also der freien Marktwirtschaft beruht, dabei allerdings optimiert wurde. Das wirtschaftspolitische Modell der S. M. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg v. a. von L. Erhardt und A. Müller-Armack entwickelt und gilt als Grundlage der dt. Aufgaben/Instrumente: Neben der Gewährleistung einer freiheitlichen Wettbewerbsordnung wird eine soziale Ausrichtung der Wirtschaftspolitik gefordert. Dabei steht „sozial“ für die Ziele der gesicherten Freiheit, der sozialen Sicherheit und der sozialen Gerechtigkeit. Die Soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards ist das Fundament unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und hat zu Wohlstand und Wachstum geführt. Sie wird getragen von den Werten und Regeln des Wettbewerbs durch Freiheit, Kosteneffizienz durch Wirtschaftlichkeit, sowie durch Chancengleichheit, unternehmerische Eigenverantwortung, Privateigentum und die Autonomie des … Die Soziale Marktwirtschaft ist eher eine Ordnungsidee, die offen ist auch für soziale und auch ökologische Erweiterungen bzw. Marktwirtschaft definition in theGerman definition dictionary from Reverso, Marktwirtschaft meaning, see also 'marktwirtschaftlich',Marktwert',Markt',Mark', conjugation, German vocabulary Soziale Marktwirtschaft S. M. bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, die auf der Basis kapitalistischen Wettbewerbs dem Staat die Aufgabe zuweist, sozialpolitische Korrekturen vorzunehmen und auf sozialen Ausgleich hinzuwirken. 2. zur Stelle im Video springen (00:12) Bei der Sozialen Marktwirtschaft handelt es sich um ein modernes Wirtschaftssystem, das wie die freie Marktwirtschaft vom Wettbewerb lebt. Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts-und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“..