Am einfachsten und effektivsten ist es natürlich, wenn Sie das Brillengestell vom Optiker richten lassen. Ziehen Sie die Brille auf und testen Sie, ob diese bequem und gut sitzt. Auch Dein Trainer hat klein angefangen und kennt Deine Situation. Nun bin ich aber nicht mit mein Brillengestell zufrieden und will es wechseln. Dann bau Dir doch eine Fassung aus Kunststoff! Jedes Brillengestell wird durch die tägliche Nutzung strapaziert, sodass sich die Bügel mit der Zeit leicht verbiegen. Sind die Gläser in einer Fassung zu Bruch gegangen, ersetzt Du sie und schleifst sie ein: Du weißt bereits, dass Du das von Hand an einem Schleifstein machen kannst oder Du wirst dabei von einem modernen Schleifsystem unterstützt. Eine Brille anpassen. https://freshideen.com/gesundheit/brillen-selbst-gestalten.html Überprüfen Sie, ob sich die Brille ohne großen Widerstand in Form bringen lässt. Kann ich die Gläser dieser Brille auf ein anderes Gestell rein tun, damit ich mir die 300 Euro spare? Was die Form angeht sind Deiner Kreativität beinahe keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was Dir gefällt und auf Deine Nase passt! Vertraue darauf: Übung macht den Meister. Wie Sie Ihre Brille wieder richten können, erfahren Sie hier. Sollten Sie aber weder die Zeit noch die Lust besitzen, jedes Mal zum Optiker zu gehen, dann können Sie Ihre Brille auch selbst richten. Biegen Sie die Bügel der Brille vorsichtig, bis die Bügel parallel aufeinander gerichtet sind. Die Gesichtsmaske ist extra für Brillenträger, sodass eine funktionsfähige Vollschutzbrille entstehen kann. Verbinden Sie den Einkauf in der Stadt doch mit einem kurzen Besuch beim Optiker und innerhalb weniger Minuten hat Ihre Brille den alten Tragekomfort wieder. Um das Material etwas geschmeidiger zu machen, können Sie das Brillengestell kurz auf die Heizung legen. Materialdicken auch beim Löten unterschiedlich verhalten. 23.04.2008, 11:56 Biegen Sie Ihre Brille, bis diese gerade auf dem Untergrund aufliegt. Überprüfen Sie, ob sich die Brille ohne großen Widerstand in Form bringen lässt. Um das Material etwas geschmeidiger zu machen, können Sie das Brillengestell kurz auf die Heizung legen. Welche Maße das sind und wie das im Einzelnen genau abläuft, wird Dir Dein Trainer ausführlich erklären und mit Dir üben: Je mehr Erfahrungen Du sammelst und je sicherer Du wirst, desto selbständiger wirst Du arbeiten. Nach ausgedehntem Gebrauch könnten Brillengestelle verrutschen, auf deiner Nase drücken, deinen Ohren wehtun oder einfach schief aussehen. Nachdem Du beim letzten Mal einiges über die Notwendigkeit von Sauberkeit am Arbeitsplatz und intaktem Werkzeug kennen gelernt hast, können wir nun richtig loslegen: im Verlauf Deines Trainings wirst Du die verschiedenen Fassungsmaterialien noch besser kennen und unterscheiden lernen, um sie korrekt bearbeiten und reparieren zu können. Putzen Sie die Brille, nachdem Sie diese ausgerichtet haben. Mit genügend Know-How kannst Du letztlich aus Einzelteilen eine komplette Fassung bauen! Die Geschicklichkeit, die Du Dir beim Bearbeiten der verschiedenen Fassungsmaterialen aneignest, versetzt Dich auch in die Lage, ganz spezielle und individuelle Veränderungen an einer Fassung vorzunehmen: faltbare Bügel oder Kunststofffassungen, die Du auch für besonders breite oder zierliche Nasen passend machst. Tauchen Sie die Brille in etwas Spülwasser ein und trocknen Sie sie danach mit einem weichen Tuch ab. Genau das wirst Du nutzen, um eine gebrochene Metallfassung wieder instand zu setzen. Du wirst feststellen, dass sich verschiedene Metalle bzw. Du hast noch nie gelötet?