bei Himera geschlagen worden waren. den Thron von Makedonien. Die Minoer lebten etwa 2500 v. Chr. Die neu gegründeten Städte waren unabhängig von der Mutterstadt und die Ansiedlung geschah in der Regel dort, wo mit keinem ernsthaften Widerstand durch Einheimische zu rechnen war. Sparta konnte nach dem Sieg von 404 v. Chr. Während der athenischen Flottenexpedition nach Ägypten (460–454 v. [14] Größere Arbeitsstätten kamen selten vor, noch seltener waren Unternehmer, die von Einkünften aus Manufakturen leben und vielleicht auch noch ein Vermögen anlegen konnten. Auf das Ende der mykenischen Kultur (ca. Die entwickelte Demokratie (siehe auch Isonomie, das Prinzip der Rechtsgleichheit) wie im Falle Athens entstand jedoch erst in klassischer Zeit. Nach der Anhörung der Parteien erfolgte die Urteilsermittlung in geheimer Abstimmung ohne Debatte.[37]. altgriechisch, Antikes Griechenland, Schrift Die Schrift im antiken Griechenland - SuS übersetzen griechische Ortsnamen. Handel. Es geriet aber zusehends in die Defensive. Es begann das Zeitalter des Hellenismus, in dem die griechischen Poleis gegenüber den hellenistischen Großreichen, die sich nach Alexanders Tod 323 v. Chr. Die Diadochenreiche und ihre Nachbarn nach der Schlacht von Ipsos 301 v. Chr. [12], Die antike Gesellschaft war unumstritten eine Agrargesellschaft. Athen hingegen, bisher der Juniorpartner, nahm sich der Aufgabe an und gründete 478/477 v. Chr. trotz einiger Anstrengungen die Führungsrolle Athens nicht übernehmen; dafür fehlten ihm sowohl die Ressourcen als auch der institutionelle Rahmen. beginnt: Die Polis (Stadtstaat) wurde die beherrschende Staatsform (außer in Teilen Nordgriechenlands und Teilen der Peloponnes). 460–457 v. Chr. Von grundlegender gemeinschaftsstiftender Wirkung war aber vor allem der aus den homerischen Epen bekannte Götterkanon, auf den sich in archaischer Zeit die ersten Tempelbauten bezogen. Jahrhundert v. Chr. Grund war der vorläufige Austritt Megaras aus der spartanischen Allianz und dessen Überwechseln zu Athen. und die Zwangsarbeiter (Sklaven; Leibeigene wie die Heloten in Sparta; Schuldknechte, die aber beispielsweise in Athen per Gesetz verboten waren).[22]. Über den Streit Korinths mit Korkyra bezüglich der Einmischung Athens in den Bürgerkrieg in Epidamnos, der Furcht Athens vor einem Engagement Korinths im Norden und über einen Handelsstreit mit dem mit Sparta verbündeten Megara, aber auch aus der Furcht Spartas vor einem weiteren Machtzuwachs Athens, kam es schließlich zum Peloponnesischen Krieg (mit Unterbrechungen von 431–404 v. forderten Megara und Korinth Sparta ultimativ zum Eingreifen auf, doch begann der Krieg eher ungeplant mit einem Überfall der mit Sparta verbündeten Thebaner auf die Stadt Plataiai. Tatsächlich waren aber sowohl Sparta als auch Athen über das Anwachsen der thebanischen Machtstellung besorgt und versuchten, den thebanischen Einfluss einzudämmen. Eine Ausnahme bildete der wegen der geografisch-klimatischen Verhältnisse Attikas notwendige ständige Getreideimport Athens (aus Sizilien, Ägypten und dem Schwarzmeergebiet), der zum Beispiel über den Silberabbau in den Bergwerken bei Laureion finanziert wurde. Chr. Aber auch in Griechenland brachen die Kampfhandlungen nicht ab. Aus der Tatsache, dass im dominierenden Wirtschaftszweig, der Landwirtschaft, kaum Überschüsse erwirtschaftet wurden (Subsistenzwirtschaft), ergibt sich schon, dass der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten ebenfalls beschränkt blieb. Dies bedeutete das endgültige Ende der spartanischen Hegemonie. v. Chr. Attischer Seebund Die Akropolis von Athen. Chr.) In Dekeleia wurde nun auf Dauer ein lakedaimonischer Stützpunkt errichtet, und zudem gewann Sparta die Unterstützung Persiens. Damit endete das klassische Zeitalter Griechenlands. bildeten (siehe auch Diadochen), sowie den sich formierenden Bundesstaaten (siehe etwa Achaiischer Bund) nur eine untergeordnete Rolle spielten, während die griechische Kultur sich bis nach Indien verbreitete. Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16. Korinth und Theben fühlten sich jedoch um die Erfüllung ihrer Kriegsziele betrogen und verfolgten nun eigene Ziele, auch und vor allem gegen Sparta. in Thrakien ein und bedrohte so die athenische Versorgung mit Getreide. In den 50er Jahren kämpfte er gegen die Phoker und erwarb 352 v. Chr. Es gab im demokratischen Athen keine Berufsrichter, sondern ein Volksgericht (heliaia). ), über dessen Verlauf bis zum Jahr 411 v. Chr. – bei den modernen Periodisierungen ist weniger eine scharfe Abgrenzung als ein mehr oder weniger breiter Übergangszeitraum sinnvoll). Über weite Strecken gehandelt wurden neben Getreide, Edelmetallen und anderen Rohstoffen auch seltene oder wertvolle Güter wie Wein, Gewürze, Olivenöl und Vasen. Heft 1 - Von der Altsteinzeit bis zum Frühen Mittelalter: Arbeitsheft mit Lösungsheft, Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans für das Gymnasium (5. und 6. Diese wurden auf lokalen Märkten verkauft und nur selten über weitere Strecken transportiert. Germanen Leben der Germanen im Gegensatz zu den Römern, passt zum Buch zeitreise 1. sowie auf der Grundlage innerer Reformen. Klasse, Entdecken und verstehen - Basistrainer Geschichte, Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule, © 2020 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben. [23] Impulse gingen sowohl von dem erweiterten geografischen Horizont als auch von der ionischen Philosophie aus. Gründe waren neben Überbevölkerung und der Sicherung von Handelswegen auch innenpolitische Gegensätze und Unruhen innerhalb einer Polis. Chr.) Im 7. und 6. B. Nach dem Hinhaltegefecht an den Thermopylen kam es bei Salamis zur Entscheidungsschlacht. [4] Die Polis Athen erstreckte sich über ganz Attika auf 2600 Quadratkilometer und hatte im Jahr 435 v. Chr. Chr., mit Ausnahme des halbbarbarischen Makedoniens, das zunächst neutral war. Für den Zeitpunkt, an dem die Bevölkerungszahl ihren Höhepunkt erreichte, schätzt man für das gesamte antike Griechenland 4 Millionen Menschen (da… Seine Pläne zu einem Feldzug gegen Persien konnte er jedoch nicht mehr verwirklichen: Er wurde 336 v. Chr. Einstieg für das Thema griechische Antike. 387/386 v. Chr. Die folgende klassische Periode (ca. Zu fast jeder der ca. die Vorherrschaft in Thessalien. ein dreißigjähriger Frieden Athens mit Sparta geschlossen, wobei die latenten Spannungen freilich bestehen blieben. auf der griechischen Insel Kreta. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 16 KB. an die Macht kamen und damit die früheste Tyrannis in Griechenland einrichteten, sowie danach in Sikyon und Samos, später auch in Athen. Was die Größe der Bevölkerung betrifft, gibt es nur äußerst grobe Schätzungsversuche. Nach dem Tod des Perikles 429 v. Chr. In diesem Lernpfad (man könnte diese Art des Lernens auch Stationenlernen nennen) kannst Du vieles über das antike Griechenland lernen. Kostenlos. 478 v. Chr. 1200 bis 750 v. 750–550 v. Chr. Mit der Zeit entwickelte sich in Athen ein regelrechtes Handelszentrum. Auch im westlichen Mittelmeerbereich kamen in späterer Zeit Tyrannen an die Macht, wobei die Entwicklung auf Sizilien recht spektakulär verlief (siehe Gelon, Agathokles). ermordet. Dazu gehörten die Verwaltung der Kulte, des Heeres, sodann Finanzverwaltung, „die Rechtspflege bis hin zu polizeilichen Funktionen und […] Marktaufsicht“. Thema Antikes Griechenland - Kostenlose Klassenarbeiten und Übungsblätter als PDF-Datei. Zu einem Ausgleich mit Persien kam es 449 v. Chr. Direkt an der Agora befanden sich meist auch wichtige öffentliche Gebäude, wie das Rathaus (Buleuterion) und das Prytaneion. zum Ersten Peloponnesischen Krieg. [16] Die Landwirtschaft war kleinteilig organisiert, das gilt sowohl für die Landparzellierung wie auch für die Betriebsstruktur. Athen war nicht die einzige demokratische Polis. der seit Jahrzehnten unter persischer Oberherrschaft stehenden kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen das Achämenidenreich war von Athen nur halbherzig unterstützt worden. Sokrates, der Lehrer Platons Terrakotta-Statue eines Mädchens, 3. In kultureller Hinsicht verlagerte sich der Schwerpunkt mehr in den Osten, wo vor allem Alexandria in Ägypten, später auch Pergamon in Kleinasien eine bedeutende Rolle spielten (siehe auch Diadochen).