August 1944. Die Langeweile des Alltags und die Einschränkungen verursachten immer intensivere Konflikte untereinander. Die Echtheit des Dokuments wurde dadurch weiter in Zweifel gezogen.“[33] Der Autor sprach nicht wie das BKA von Korrekturen, sondern von „ins Original geschriebenen Einfügungen, die bislang stets als schriftgleich mit dem übrigen Text galten.“ Wann, wo und wozu diese eingefügt worden sein sollten und ob sie überhaupt in die veröffentlichten Ausgaben der Tagebücher aufgenommen worden waren, überprüfte er nicht. La Galigo (2011) | Anne gefiel diese Idee, weshalb sie ihr Tagebuch für eine Veröffentlichung vorbereitete. Nachdem die Fälschungsvorwürfe 1986 forensisch geprüft und widerlegt worden waren, wurde der Prozess gegen Edgar Geiss – Römer war inzwischen verstorben – 1988 wiederaufgenommen. Das Tagebuch übergab sie nach dem Krieg an Annes Vater Otto Heinrich Frank, der als einziger seiner Familie den Krieg und Holocaust überlebt hatte. [8][9][10] Dieser Rechtsauffassung widersprach allerdings Ronald Leopold, Direktor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam: „Otto Frank ist nicht Koautor der Tagebücher seiner Tochter.“[11] Nach einem Gerichtsurteil gilt nur für die erstmals 1986 veröffentlichten Teile eine Schutzfrist für nachgelassene Werke von 50 Jahren, also bis 2036. Laufzeit Zustand NEUWERTIG, ORIGINAL VERSCHWEISST. April 1944 reicht, ist zu vermuten, dass die Aufzeichnungen von Dezember 1942 bis Dezember 1943 verloren gegangen sind. Die Tagebucheinträge wiesen anfänglich nicht die chronologische Reihenfolge von Daten auf, der wir in den gedruckten Fassungen begegnen. 1999 verkündete Cornelis Suijk, ein ehemaliger Direktor des Anne Frank Fonds und Präsident des U.S. Center for Holocaust Education Foundation, dass er im Besitz von fünf Seiten sei, die Otto Frank vor der Veröffentlichung aus dem Tagebuch entfernt habe. Er lieferte einen vollständigen Bericht über die Ereignisse und erinnerte sich daran, eine Tasche voller Papier auf dem Boden des Verstecks ausgeleert zu haben. Das Labor fand selbst nur zwei auch mit Kugelschreiber beschriebene Blätter, die in Anne Franks Manuskript mit losen Blättern eingefügt waren. Dagboekbrieven van 14 Juni 1942 – 1 Augustus 1944. Helmut Silberberg hätte vielleicht solch ein Freund werden können, auch wenn sie eine Liebesbeziehung zu ihm leugnete. Miep Gies, die den Versteckten immer geholfen hatte und im Gegensatz zu den Firmen-Mitarbeitern Kugler und Kleiman nicht von den Nationalsozialisten verhaftet wurde, fand die Blätter nach ihrer Rückkehr in die Prinsengracht und verstaute sie in einer Schublade, um sie nach dem Krieg an Anne oder ihre Familie zurückzugeben. Da das Tagebuch mit der Verhaftung im Anfang August 1944 abbricht, spielt Annes überlebender Vater in den literarischen Ausarbeitungen späterer Künstler eine Erzählerrolle, obwohl Anne selbst bereits begonnen hatte, ihr Tagebuch für eine spätere Dokumentation etwas umzuschreiben. Archive der Niederländischen Ostindienkompanie, Archiv der Middelburgsche Commercie Compagnie, Archive der Niederländischen Westindien-Kompanie, Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt, Archiv der Amsterdamer Notare (1578–1915), Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tagebuch_der_Anne_Frank&oldid=202855281, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-03, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. August 1944, drei Tage vor ihrer Verhaftung. Jacqueline van Maarsen konnte diesen Anspruch nur teilweise erfüllen. Kasette. Jugend-Begegnungsstätte Anne Frank Frankfurt am Main, WebGuide Anne Frank und der Zweite Weltkrieg. Seit der Veröffentlichung des Tagebuchs entstand eine Tradition, mit ständig wiederholten Zweifeln an seiner Echtheit seinen Wahrheitsgehalt als Zeitdokument des Holocausts zu diskreditieren und zu bestreiten. 1986 veröffentlichte das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation (Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, NIOD), dem Otto Frank die Rechte vermacht hatte, eine historisch-kritische Ausgabe des Tagebuchs. Das Tagebuch der Anne Frank (also known as Anne Frank's diary) is a 2016 German drama film directed by German filmmaker Hans Steinbichler and written by Fred Breinersdorfer. Neben ihrem Tagebuch begann sie, andere literarische Werke zu schreiben, deren Qualität für ihr junges Alter als überdurchschnittlich eingeschätzt wird. Sie adressierte ihre Gedanken an verschiedene Mädchennamen (Kitty, Conny, Emmy, Pop und Marianne),[4] die sie aus dem beliebten Fortsetzungsroman Joop ter Heul von Cissy van Marxveldt kannte. Ab Ende September schrieb sie ihre Einträge in Briefform. 1986 kam die im Auftrag des Niederländischen Staatlichen Instituts für Kriegsdokumentation erarbeitete vollständige textkritische Ausgabe heraus, die 1988 in der Übersetzung von Mirjam Pressler im S. Fischer Verlag erschien. Archiv der Middelburgsche Commercie Compagnie (2011) | [24], Anne Franks Aufzeichnungen sind größtenteils Charakterstudien. Der Vorfall erregte bundesweit Empörung, auch über die ermittelnden Polizeibeamten. [20] Nachdem er 1994 eine humanitäre Auszeichnung vom Anne Frank Fonds erhalten hatte, sprach Nelson Mandela zur Bevölkerung in Johannesburg und sagte, er habe das Tagebuch während seines Gefängnisaufenthalts auf Robben Island gelesen und „daraus viel Mut gewonnen“. Otto las es und sagte später, ihm sei nicht bewusst gewesen, dass Anne eine derart akkurate und gut geschriebene Aufzeichnung ihrer gemeinsamen Zeit bewahrt habe. [23] Anne Franks Biografin Melissa Müller hob hervor, Frank schreibe „in einem präzisen, sicheren, ökonomischen Stil, dessen Ehrlichkeit verblüfft“. Das NIOD beauftragte im Blick auf anhaltende Fälschungsvorwürfe das Gerechtelijk Laboratorium (staatliches forensisches Labor) in Rijswijk, die vorliegenden Originaldokumente einer gründlichen dokumententechnischen und schriftvergleichenden Überprüfung zu unterziehen. Das Material umfasste neben Annes erstem Notizbuch, das sie zum Geburtstag bekommen hatte, weitere Hefte und zahlreiche lose Blätter. Der einzige vergleichbare Fall von nicht aufgegebenen Briefen, die Anne an eine wirkliche Freundin schrieb, waren zwei Abschiedsbriefe an Jacqueline van Maarsen vom September 1942. Anne Franks letzter Tagebucheintrag stammt vom 1. Heutige Auflagen umfassen auch jene Einträge, die der Vater aus privaten Gründen nicht publizierte. Mit digitaler Fototechnik gelang es jetzt, diese Seiten sichtbar zu machen, auf denen Anne Frank Witze und eine Passage über Sexualität notiert hatte. Die Staatsanwaltschaft Stralsund ermittelt gegen sie wegen des Verdachts auf Volksverhetzung. Die Ermittlungen ergaben, dass alle verwendeten Papiersorten und Tintenarten aller für die Tagebücher 1 bis 3 verwendeten Bände und losen Blätter vor 1950 hergestellt worden waren und zwischen 1941 und 1944 verwendet werden konnten. [15][16], Die Anne Frank Stichting in Amsterdam veröffentlichte 2018 zwei Seiten aus Anne Franks Tagebuch, die diese selbst mit braunem Packpapier überklebt und damit unlesbar gemacht hatte. Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam und zeigt seit 2006 die ständige Ausstellung „Anne Frank. Sieben Fälle korrigierten die falsche Satzstellung eines Wortes, weitere falsche Seitenzahlen. In Bezug auf den tatsächlichen Inhalt des Tagebuchs haben diese Spuren überhaupt keine Bedeutung. Neuwertig Original Verschweiss. [17][18], In ihrer Einleitung zur ersten Ausgabe des Tagebuchs in den USA beschrieb Eleanor Roosevelt es als „einen der weisesten und bewegendsten Kommentare zum Krieg und seinen Auswirkungen auf die Menschen, den ich jemals gelesen habe“. Diese Seite wurde zuletzt am 17. Er hinterließ die Tagebuchmanuskripte den Niederlanden. Sie schreibt auch Geschichten und möchte ein Buch über ihre Zeit im Hinterhaus veröffentlichen. Sie sprach davon, einmal als Schriftstellerin berühmt werden zu wollen. Er verglich ihren Kampf gegen den Nationalsozialismus mit seinem Kampf gegen die Apartheid und zeigte sich überzeugt, dass Unrechtssysteme durch Menschen wie Anne Frank langfristig zum Scheitern verurteilt seien: „Weil diese Ansichten offenkundig falsch sind und weil sie von Leuten wie Anne Frank herausgefordert wurden und immer werden, müssen sie zwangsläufig scheitern.“[21], Das Tagebuch wurde auch wegen seiner literarischen Qualität gewürdigt. 1958 sah sich Simon Wiesenthal bei einer Aufführung von The Diary of Anne Frank in Wien einer Gruppe von Demonstranten ausgesetzt, die behaupteten, Anne Frank habe nie existiert, und ihn aufforderten, den Mann zu finden, der sie verhaftet hatte. 1986 schrieb der Kritiker Sietse van der Hoech, dass der Name sich auf Kitty Egyedi, eine Freundin der Franks aus Vorkriegszeiten, beziehe.