Nach Schätzung der Polizei leben vermutlich 200 bis 300 Mitglieder der Großfamilie in Berlin. Bis der Musiker das Band zerschnitt und eine innige Feindschaft entstand. Abou-Chaker-Clan (auch Abou-Chaker-Familie) ist die Bezeichnung von Ermittlungsbehörden und einigen Medien für eine Gruppe meist männlicher Angehöriger des palästinensischstämmigen Familienverbandes Abou-Chaker, der v. a. in Berlin, dem Libanon und in Kopenhagen ansässig ist. Arafat Abou-Chaker und Bushido waren einst Freunde und Kollegen. Wenn es nach dem Landgericht Berlin geht, sitzt bald das Who ist Who des deutschen Rap im Gericht. Nach Schätzung der Polizei leben vermutlich 200 bis 300 Mitglieder der Großfamilie in Berlin. Während am Donnerstag in Berlin Clan-Boss Arafat Abou-Chaker (42) in Freiheit spazierte, kam in Dänemark auch sein Bruder Yasser frei. Im Gerichtssaal werden am Montag zunächst die Personalien festgestellt: Arafat Abou-Chaker gibt an, dass er 1976 in Berlin geboren wurde, von seiner Frau geschieden ist, fünf Kinder hat und gelernter KFZ-Mechaniker ist. Abou-Chaker-Clan (auch Abou-Chaker-Familie) ist die Bezeichnung von Ermittlungsbehörden und einigen Medien für eine Gruppe meist männlicher Angehöriger des palästinensischstämmigen Familienverbandes Abou-Chaker, der v. a. in Berlin, dem Libanon und in Kopenhagen ansässig ist. Clanboss und Bruder in Berlin: Abou-Chaker-Clan wieder vereint. Weil Rommel Abou-Chaker, der Bruder des berüchtigten Clan-Chefs Arafat Abou-Chaker, sturzbetrunken war, als er einen Taxifahrer attackierte, kam er vor dem Amtsgericht glimpflich davon. Im Prozess gegen Arafat Abou-Chaker sollen nun auch Kollegah und Farid Bang aussagen. Aktuell sei er selbständig in der „Vermietung und Verpachtung“. Am Montag trafen sich beide vor Gericht wieder. Die zweifelhafte Bekanntheit von Arafat Abou-Chaker geht in erster Linie auf seine Verbindung zu dem Rüpel-Rapper Bushido zurück. Sie wurden entweder eingestellt, oder er wurde freigesprochen. Arafat Abou-Chaker stand schon in Dutzenden Strafverfahren vor Gericht.