für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" unter einem gemeinsamen Dach fort. Zum zweiten Mal gibt es zu diesem Arbeitsblätterheft auch interaktive Arbeitsblätter als Zusatzmaterial, die im PDF-Format von Schülerinnen und Schülern digital bearbeitet werden können. Vor 13 Jahren wurde der 15. Die Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+: Die Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+. Wir haben u.a. Diese sind wichtiger Bestandteil der Schulkultur und ein geeigneter Anlass, Fragen rund um demokratische Politik sowie Mitbestimmung und Beteiligung mit den Schülerinnen und Schülern zu behandeln. Die Europäische Union ist das Ergebnis einer seit dem Ende des zweiten Weltkrieges beispiellosen Frieses-, Versöhnungs- und Kooperationspolitik. Hautnah entsteht in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Demokratieforschung. Das dritte Heft greift nun das Thema „Partizipation“ auf und möchte Schülerinnen und Schüler ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen. Hautnah wird zukünftig in regelmäßigen Abständen auf der Homepage der bpb veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt eine neue Reihe von Unterrichtsmaterialien heraus, die in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Demokratieforschung entstanden ist. Es stehen Plätze für 27 Schulklassen zur Verfügung. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zusammengestellt, in dem die Herkunft, aber auch die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart beleuchtet wird. Jugendbeteiligung meint, dass die jungen Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Demokratie das ist erst einmal ein Versprechen. Diese Ausgabe der Arbeitsblattreihe Hautnah greift das Thema Schulden auf. Der Strukturwandel moderner Gesellschaften, komplexe globale Problemstellungen, Digitalisierung, Populismus, Fake News sowie die Infragestellung von Wissen und universellen Werten stellen die Demokratie vor [...], Was ist Demokratie?Link als defekt melden, Die Autoren Prof. Dr. Peter Fauser und Dr. Wolfgang Beutel belegen mit empirischen Studien, dass es einen grundlegenden Zusammenhang zwischen Demokratieerfahrung und Gewaltverzicht gibt. Die Materialien stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit. Gerade in Letzterem liegen jedoch auch neue Möglichkeiten für die einzelnen Mitgliedstaaten. Drei Themenkomplexe werden maßgeblich im Heft behandelt: die Bedeutung der Begriffe „Inklusion“ und „Gemeinschaft“, das Hinterfragen gängiger Konzepte und Stereotype sowie der Umgang mit Minderheiten in einer Demokratie. Die Göttinger Themenhefte zu Zeitfragen von Politik, Gesellschaft und Sozialkultur beschäftigen sich in jeder Ausgabe in prägnanten Artikeln mit einem gesellschaftlich-politischen Phänomen, das sie in lehrreichen Kurzanalysen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. 16 Jahren. Ein Versprechen auf ein Staats- oder Gemeinwesen, das alle gleichberechtigt an ihm teilhaben lässt. Politische Bildung Grundschule - Unterrichtsmaterial - Politikunterricht - Themen - Politik im Unterricht auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung Die Unterrichtsreihe zum Thema “Wer hat die Macht im Staat?” ist daraufhin angelegt, dass Schülerinnen und Schüler sich nicht nur mit den Institutionen und ihren Beziehungen zueinander befassen, sondern auch das Zusammenspiel der Gewalten darstellen und beurteilen können. Der kognitive Zugang ermöglicht den Schülerinnen und Schülern zunächst losgelöst von jeglicher politischen Dimension eine Annäherun… Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld (durch Leerzeichen abgetrennt) ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste. Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich [...], Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie: Mehr Info, Mach's ab 16 - Jugendliche in der DemokratieLink als defekt melden. September durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie auserkoren. Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Jedes Jahr wird der Internationale Tag der Demokratie unter ein anderes Motto gestellt und soll zum Anlass genommen werden, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. Demokratie lernen in Schule und Gemeinde - Demokratiepolitische und gewaltpräventive Potenziale in Schule und Jugendhilfe: Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Demokratie lernen in Schule und Gemeinde - Demokratiepolitische und gewaltpräventive Potenziale in Schule und Jugendhilfe: Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Wir für Demokratie - Internetportal der Bundesregierung: Wir für Demokratie - Internetportal der Bundesregierung. Geht es um ihre Einlösung, also um das, was wir als Politik verstehen, dann sieht es mit der Akzeptanz schon anders aus. Das Demokratie-Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf? Dabei konnte belegt werden, dass (auch) Kinder im Grundschulalter ein Interesse an politischen Themen und Freude an der Beschäftigung mit ihnen haben. Schlagwortliste . Ab Klasse 5: Für Demokratie Courage zeigen! Die Aufgaben wurden so gestaltet, dass sie für alle Schuljahrgänge im Primarbereich geeignet sind. Sie ist darüber hinaus aber eine supranationale Institution, die einen großen Einfluss auf die Politik und Gesellschaft ihrer Mitgliedstaaten ausübt. Ziel ist es, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Er nimmt im Alltag von Spielern ebenso wie von Zuschauern einen großen Raum ein. Die Aktualität der Themen und deren pädagogische Aufbereitung für den Unterricht zeichnet die Arbeitsblattreihe aus. Die Reihe besteht jeweils aus einem Einleitungstext für die Lehrkraft, der einen schnellen und fundierten Einstieg in das Thema ermöglicht. Mit der fünften Ausgabe sollen Teilhabe im Sinne von Inklusion, deren Bedingungen und die damit zusammenhängenden Prozesse mit der Klasse erarbeitet und erlebbar gemacht werden können. Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Hier können Sie das Arbeitsblätterheft kostenlos herunterladen. Ab Klasse 5: Mehr Info, Für Demokratie Courage zeigen! Dabei wird dann gerne vergessen, was das besondere an einer Demokratie ist: dass zu ihrem Gelin… Meine Stimme! Letztere wird gerade in Hinblick auf die Verteilung von Geldern und den Wert von gesellschaftlichen Großereignissen wie der vergangenen Weltmeisterschaft aktuell und relevant. hier Zusatzinformationen für Screnreadernutzer. Die Arbeitsblätter wurden von Nina Hölscher, Johanna Klatt, Susanne Schwarz und Yvonne Wypchol für Jugendliche an Haupt-, Real- und Berufsschulen konzipiert und haben es sich zum Ziel gesetzt, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zielgruppengerecht aufzuarbeiten. Die erste Ausgabe befasst sich mit der Sozialdemokratie im Jahr 2013: „Denn sie wissen nicht, was sie wollen.“ Zunächst gehen die Beiträge auf das historische Selbstverständnis der nunmehr 150 Jahre alten SPD ein, um sich anschließend der Parteikrise und den Reformversuchen zu widmen. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Meinungspluralismus“, einem elementaren Bestandteil moderner demokratischer Gesellschaften. Außerdem wird die am 13. Kaum ein Bereich der Gesetzgebung wird nicht von Beschlüsse aus „Brüssel“ mitbestimmt. Erstmals gibt es zu einem Arbeitsblätterheft auch interaktive Arbeitsblätter als Zusatzmaterial, die im PDF-Format von Schülerinnen und Schülern digital bearbeitet werden können. Wie Demokratie in der Schule und in außerschulischen Einrichtungen vermittelt werden [...], Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Demokratie lernen in Schule und Gemeinde - Demokratiepolitische und gewaltpräventive Potenziale in Schule und Jugendhilfe: Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Mehr Info, Demokratie lernen in Schule und Gemeinde - Demokratiepolitische und gewaltpräventive Potenziale in Schule und Jugendhilfe: Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Link als defekt melden, Will man mit dem Begriff der Toleranz arbeiten, gar zur Toleranz erziehen, wie die Bertelsmann Stiftung es sich in ihrem Projekt "Erziehung zu Demokratie und Toleranz" zum Ziel gesetzt hat, so muß man eine handlungsorientierte Begriffsinterpretation anbieten. Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Demokratie meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst. OPENION - Bildung für eine starke Demokratie: OPENION - Bildung für eine starke Demokratie. Das erste Themenheft mit dem Titel “Mein Klick! Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK): Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK). P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Vor dem Hintergrund fremdenfeindlicher Tendenzen finden sich hier Arbeitsblätter zu Aspekten wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das Mehrheitsprinzip, Mobbing und die Gleichheit aller vor dem Gesetz. Impressum; Datenschutz; Politik . Die Autorinnen und Autoren analysieren darin die Entwicklungen in unterschiedlichen EU-Mitgliedsländern der Schweiz und erklären, wo welche Parteien warum welche Erfolge feiern können. [...], Toleranz fördern - Kompetenz stärken: Mehr Info, Toleranz fördern - Kompetenz stärkenLink als defekt melden, Die Demokratie als Thema im Unterricht - Deutscher Bildungsserver. Ziel dieses Tages sind die Förderung und die Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Poster, Comics, Arbeitsblätter und interaktive Materialien sind ansprechend illustriert und ermöglichen bereits unseren "i-Dötzchen" den Einstieg in Themen, die in … Gerade im Leben von Jugendlichen spielt Fußball dabei eine bedeutende Rolle. Mehr Infos unter: Hilfe zur Einfachen Suche. Die Unterrichtsmaterialien stehen auf der Seite der BPB zum Download bereit. an Haupt-, Real- und Berufsschulen) entwickelt. Anregungen und Unterrichtsmaterial zur Demokratiebildung in der Grundschule finden Sie unter: www.kinderdemokratie.de. Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und [...], Die Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+: Mehr Info, Die Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+Link als defekt melden. Die Ausgabe kann als PDF auf der Homepage der BPB heruntergeladen werden. Die neue Ausgabe von Hautnah geht dem Phänomen Fußball nach und beleuchtet seine persönliche und gesellschaftliche Relevanz. Die neue Ausgabe von Hautnah beschäftigt sich mit dem Thema „Wählen gehen“ und liefert dazu Fakten und Hintergrundwissen. Ein abschließender Text lotet die Konsequenzen des schwindenden Engagements in klassischen Großorganisationen wie Parteien, Gewerkschaften und Kirchen aus. Zusätzlich werden jeweils Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie pädagogische Hinweise, sogenannte „pädagogische Beipackzettel“ zu den entsprechenden Kopiervorlagen mit methodischen und weiteren inhaltlichen Anregungen bereitgestellt. Die „Göttinger Kinderdemokratie“ erforscht, was Kinder unter Demokratie verstehen und wie sie Demokratie wahrnehmen. In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers "Die Demokratie als Thema im Unterricht" finden Sie weiterführende Links sowie kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe zum Thema Demokratie. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Auf geht's! Meine Verantwortung?” beschäftigt sich mit der Macht der Masse im Internet und soll es den Jugendlichen ermöglichen, sich mit ihrer eigenen Rolle im Internet auseinander zu setzen. Hier finden das Heft zum kostenlosen Download. Im folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial und Zahlenbilder zu dem Thema "Demokratie und Macht" zusammengestellt. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden. Im Fokus ste-hen dabei vor allem Schülerinnen und Schüler ‒ etwa im Zum Inhalt springen . Im Zuge dessen ist in den letzten Jahren immer mehr Kritik an der allgemeinen Undurchsichtigkeit der Eu-Politik sowie an konkreten Prozessen wie einer Ausweitung der Integration geäußert worden. Ab Klasse 5Link als defekt melden, Der Internetauftritt "Wir für Demokratie" bietet einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Programme und Maßnahmen in den Bereichen Extremismusprävention und Demokratieförderung in Deutschland. Das Heft über Mitbestimmung - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe von bpb.deLink als defekt melden, Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Meine Wahl! Arbeitsblätter zu den Themen Einmaleins, Geometrie, Verdoppeln und Halbieren und vieles, vieles mehr. Mathe in der Grundschule Hier findet Ihr eine umfangreiche Sammlung mit Übungen und Arbeitsblätter für Mathemathik in der Grundschule. Im Folgenden finden Sie weiterführende Links und Materialien zum Thema Demokratie in der Grundschule und in der Sekundarstufe. Parteien und Parteiübergreifende Arbeiten, interaktive Arbeitsblätter als Zusatzmaterial, Hier finden das Heft zum kostenlosen Down. OPENION bringt Engagierte aus (Ganztags-)Schulen und außerschulischen Trägern, wie Vereine und Initiativen, zu Projektverbünden zusammen. Ab Klasse 5. Das Heft über Mitbestimmung - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe von bpb.de. Die Unterrichtsmaterialen können auf der Seite der BPB heruntergeladen werden. Juli 2016 beschlossene "Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung" beschrieben und [...], Wir für Demokratie - Internetportal der Bundesregierung: Mehr Info, Wir für Demokratie - Internetportal der BundesregierungLink als defekt melden, Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. Im Fokus stehen dabei einerseits Fragen nach der Anerkennung für Jugendliche, andererseits nach der politischen und sozialen Ebene des Fußballs. Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Enthalten sind Texte und weiterführende Links zum Beschluß "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule", zu den jährlichen Fachtagen die gemeinsam mit der Bundeszentrale für [...], Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK): Mehr Info, Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK)Link als defekt melden, OPENION ist eine Projektentwicklerinitiative gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Klasse! Demokratie – das ist erst einmal ein Versprechen. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden. Spielwiese Baden-Württemberg Auf den ersten Blick vielleicht schlecht denkbar, doch der Erfolg des Projektes "Spielwiese Baden … Die zweite Ausgabe erschien im Vorfeld der Europawahlen 2014 unter mit dem Titel: „Rechtspopulismus in Europa. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" und "kompetent. Die bpb-Unterrichtsmaterialien für die Grundschule führen Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Nach dem ersten Heft zum Thema „Meinungspluralismus“ befasst sich die zweite Ausgabe mit dem Thema „Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahlen“. Mit Anbindung an das interaktive Online-Tool logo!Wahlcity auf www.logo.tivi.de, dem sendungsbegleitenden Online-Angebot der ZDF Nachrichtensendung für Kinder Denn nur wer versteht, wie Politik eigentlich funktioniert, auf welcher Basis Politikerinnen und Politiker ihre Entscheidungen treffen und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen, kann eine informierte Entscheidung treffen. Aktuelle Themen, Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrerinnen und Lehrer von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II Unser Unterrichtsmaterial. Ergebnisse aus dem Projekt „Kinderdemokratie“, das von der Friede-Springer-Stiftung gefördert wird, fließen unmittelbar in die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ ein. Europawahlen 2014 – der rechte Rand im Aufwind?“. Die bpb-Unterrichtsmaterialien für die Grundschule führen Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als MultiplikatorInnen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, [...], Für Demokratie Courage zeigen! Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule – Meinungspluralismus. Für Demokratie Courage zeigen! Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Mit neuen Unterrichtsangeboten könne auch die Gewalt unter Jugendlichen abgebaut werden, schreiben die Wissenschaftler der Universität Jena. Grundschule“ (Ausgabe 01/2015) zwei aktuelle Themen der Demokratietheorie und demokratiepädagogischen Praxis auf: zum einen die Debatte um mehr Teilhabe in der Demokratie und zum anderen die Diskussion über eine verstärkte Beteiligung von Kindern. Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie: Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie. Diese Ausgabe von Hautnah befasst sich nunmehr mit den Chancen der EU und stellt sie ihren Problemen und Hindernissen gegenüber. Die vorliegenden Arbeitsblätter sind als Anregung dafür gedacht, politische und gesellschaftliche Themen nach den Maßstäben der demokratischen Idee und in Übereinstimmung mit dem Kerncurriculum für die Grundschule angemessen und interessant im Unterricht zu behandeln. Das Heft über Mitbestimmung - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe von bpb.de: Mehr Info, Auf geht's! Hier finden Sie sämtliche Arbeitsblätter aus dem Heft "Thema im Unterricht" als PDF-Version bequem zum Download. Anhand der Arbeitsblätter sollen den Schülern Themen wie Toleranz, Pluralismus und Inklusion vermittelt werden. ... indem sie den Alltag in der Grundschule mitbestimmen und mitgestalten und damit Demokratie erfahren. Poster, Comics, Arbeitsblätter und interaktive Materialien sind ansprechend illustriert und ermöglichen bereits unseren "i-Dötzchen" den Einstieg in Themen, die in … ´Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie´ ist die Nachfolgepublikation der ´wib - woche im bundestag´. Politikerverdrossenheit? Externer Link, öffnet neuen Tab: bildungsserverBlog, Externer Link, öffnet neuen Tab: Bildungsserverkanal, Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook. Demokratie wird von den meisten Menschen positiv angesehen, zumindest solange es sich um die verfassungsrechtliche Verheißung handelt. Die Was geht?-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung möchte jungen Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache zeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Nach dem ersten Heft zum Thema „Meinungspluralismus“ befasste sich die zweite Ausgabe mit dem Thema „Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahlen“. Ein Versprechen auf ein Staats- oder Gemeinwesen, das alle gleichberechtigt an ihm teilhaben lässt. Grundschule; Inklusion; Medienkompetenz; Fortbildungen; Service; Suche: Suchbegriff: Erweiterte Suche. Unterrichtsmaterial-aktuell.de. Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule: Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule. Das Heft über Mitbestimmung - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe von bpb.de: Auf geht's! Demokratie und Grundschule Schule leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft, so auch zum Gelingen einer demokratischen Gesellschaftsordnung, in der das Staatsvolk (griechisch „Demos“) von den Menschen selbst verwaltet wird (griechisch „kratein“ – übersetzbar mit herrschen). Die Erziehung zur Demokratie sollte bereits in der Schule, im Idealfall in der Grundschule, beginnen. Die Ausgabe Demokratie in der Grundschule aus der Unterrichtsreihe MÜCKE schildert Methoden zur Mitbestimmung und Projektbeispiele. Unterrichtsmaterial zu den Themen Wahlen und Demokratie mit praxisnahen Beispielen aus dem Alltag der Schüler 5. bis 7. Spezial: Schwerpunkt Demokratie. Denn auch Jugendliche häufen nicht selten Schulden an, wenn es darum geht, am Cliquen-Leben teilhaben zu können, wenn z.B. Demokratie; Verfassung; Mitbestimmungsrecht; Grundrecht; Parteien; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die Seite bündelt Informationen zu Zielsetzungen und Aktivitäten sowie Dokumenten der Kultusministerkonferenz zum Thema Demokratiebildung. Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie: Mehr Info, Blickpunkt Bundestag - Forum der DemokratieLink als defekt melden, Das Göttinger Institut für Demokratieforschung stellt auf seiner Seite kostenlose Arbeitsblätter und Broschüren vor allem für die Demokratieerziehung in der Grundschule zur Verfügung. Es sollen möglichst aus allen Donauanrainerstaaten Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sein. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden. Dazu wurde ein demokratiepädagogisches Grundwertecurriculum entwickelt, welches demokratische [...], Hands for Kids – Demokratie für Kinder: Mehr Info, Hands for Kids – Demokratie für KinderLink als defekt melden, Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. In diesem Projekt hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am [...], Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander: Mehr Info, Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches MiteinanderLink als defekt melden, Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Das vierte Heft mit dem Titel „Du und Ich – Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten“ thematisiert die gesellschaftliche Vielfalt unser Demokratie – insbesondere in Bezug auf Intoleranz. Die Aufgaben wurden so gestaltet, dass sie für alle Schuljahrgänge im Primarbereich geeignet sind. Das Projekt startet [...], Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Von der Monarchie zur Demokratie: Mehr Info, Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Von der Monarchie zur DemokratieLink als defekt melden, Das Programm führt die erfolgreiche Arbeit der beiden Bundesprogramme "VIELFALT TUT GUT. Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Von der Monarchie zur Demokratie: Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Von der Monarchie zur Demokratie, Materialsammlungen der Länder zu Demokratie und Partizipation, Sieben Linkempfehlungen mit Tipps zur Demokratiebildung - für Kita, Schule und Jugendarbeit, Couragierte Kinder – Ein demokratiefördernder Ansatz für KiTa, Hort und Grundschule, Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, Das deutsche Wahlsystem - Materialien für den Unterricht, Menschenrechte als Thema im Schulunterricht, Konterbunt-App gegen Stammtischparolen - Einschreiten für Demokratie. Es wird die politische Dimension des Themas dargestellt und zugleich sollen Schülerinnen und Schülern die eigene Betroffenheit beim Thema Schulden reflektieren. Sie enthält Berichte aus Plenum und Ausschüssen sowie weitere Hintergrundinformationen rund um den Bundestag. Fußball ist in Deutschland die beliebteste Sportart. Gemeinsam nutzen sie ihre Kompetenzen, ihr Wissen und ihre Ideen für neue Wege in der Demokratiebildung. das neue Handy unabdingbar scheint. Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie: Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie. Ziel des Institus ist es, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse der breiten [...], Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule: Mehr Info, Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der GrundschuleLink als defekt melden, Ziel des Programms, welches in der Schule sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden kann, ist die Förderung der Demokratiekompetenzen von Schulkindern der Jahrgangsstufen 1 bis 6 durch Stärkung von Identität, Selbstbewusstsein und Respekt gegenüber Mitmenschen. Außerdem werden die Sozialdemokratien anderer Länder inspiziert, die mit vergleichbaren Problemen wie ihr deutsches Pendant zu kämpfen haben – so wird auch ein europäischer Kontext hergestellt. Die Demokratie als Thema im Unterricht - Deutscher Bildungsserver In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers "Die Demokratie als Thema im Unterricht" finden Sie weiterführende Links sowie kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe zum Thema Demokratie. Hier finden Sie das Heft zum kostenlosen Download. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, einen geschärften Blick auf aktuelle Herausforderungen und Angriffe auf unsere Demokratie zu werfen. Die Arbeitsblattreihe Hautnah greift aktuelle politische Themen und Debatten auf und wurde speziell für die Arbeit mit Jugendlichen (z.B. Auf geht's! Die [...], Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, OPENION - Bildung für eine starke Demokratie: Mehr Info, OPENION - Bildung für eine starke DemokratieLink als defekt melden, Was ist Demokratie? Hier können Sie die Arbeitsblattbroschüre herunterladen. Demokratie und Macht … Am Beginn der Einheit steht die Auseinandersetzung mit den Begriffen Macht, Einfluss und Herrschaft. Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander: Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander. Einleitend setzen sich Matthias Micus und Franz Walter mit dem Phänomen Populismus und seiner Rolle in der Demokratie auseinander.