Die Münze zeigt das Bildnis Friedrichs des Weisen, der als Kurfürst von Sachsen seinerzeit Martin Luther vor den Folgen der Reichsacht schützte. 37r) Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632), genannt der Winterkönig, Kupferstich um 1615. Friedrich III. erhielt seinen Beinamen "der Weise" nicht nur wegen seiner Förderungvon Wissenschaft und Kunst, sondern auch wegen seines diplomatischen Geschicks und seiner reformerischen Denkweise. Der Große Kurfürst und das Reich. Friedrich war der vierte Sohn Kurfürst Philipps des Aufrichtigen von der Pfalz und Margaretes von Bayern-Landshut. Einerseits hält der Kurfürst an seinem unerschrockenen Ordinarius fest. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24), hrsg. lebte von 1468 - 1532. Taler des pfälzischen Kurfürsten Friedrich II., 1548 [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite. von Bayern, am 17.1.1463 geboren. Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, hat Luther nach der Ächtung durch Rom beschützt und zuverlässig vor den Angriffen Karls V. bewahrt. Inna oannare Schbroch lese; Beowachde; Schaffe; Dadai; Dadaigschischd; Dadaivawendung; Globali Dadaivawendung; Greeß vunde Voaschau: 407 × 600 Pixl. Friedrich der Weise und Johann der Beständige. Dadai:Kurfürst-Friedrich-III-von-Sachsen.jpg. https://www.lernhelfer.de/.../artikel/kirchenpolitik-friedrichs-des-weisen der Weise (1482 bis 1556), Kurfürst von der Pfalz (weitere Namensformen: Friedrich II. Mai 1521, fast genau vor 500 Jahren wurde Martin Luther auf Betreiben des sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise während der Rückreise von Worms nach Wittenberg in Thüringen »abgefangen« und auf die Wartburg gebracht. Mai 2021. Finden Sie Top-Angebote für Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der bei eBay. Ernst, Kurfürst von Sachsen (Sohn Friedrich II.) 3 . Der sächsische Kurfürst Friedrich III., der Weise (1486–1525), gehört als Schutz- und Landesherr Martin Luthers zu den bekanntesten Persönlichkeiten der frühen Reformationszeit. Kurfürst Johann der Beständige. Bereits zu dieser Zeit war Schloss Hartenfels bevorzugter Ort des kursächsischen Hoflagers. Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich d. Weisen . Kurfürst Johann der Beständige. Leipzig-Stuttgart 2015. Deutsch: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen Federico III de Sajonia (es); Friðrik 3. af Saxlandi (is); Frederiko III.a Saxoniakoa (eu); Frederic III de Saxònia (ca); Friedrich III. Friedrich baute Torgau und Wittenberg zu Residenzstädten aus, gründete 1502 die Universität in Wittenberg, berief 1505 Lucas Cranach an seinen Hof und förderte Martin Luther. der Weise, Kurfürst von Sachsen, 1939 Zoom Details Add to Shopping Cart Download NaN% Unbekannter Fotograf : Fürstenaltar Johann I. der Beständige, Kurfürst von Sachsen , … Waidari Uffleesunge: 163 × 240 Pixl | 325 × 480 Pixl | 814 × 1.200 Pixl. Anmerkung verfassen. Doch der weise Kurfürst Friedrich von Sachsen hält seine schützende Hand über Luther. Sein älterer Bruder Ludwig V. erbte das Kurfürstenamt und die Regierung in der Kurpfalz. Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. 14,99 € Adrian Hartke. Andere Landesfürsten heißen: groß, siegreich, kühn, großmütig (hochgemut), stolz, schön usw. Er respektiert Luthers reformatorische Geradlinigkeit und ist stolz auf den Ruhm des Wittenberger Professors, der die vom Kurfürsten … Beide tragen als Zeichen ihrer weltlichen Macht ein Schwert. Friedrich II., der Weise (* 9. In dieser schwierigen Situation bat wohl der Wittenberger Rat Luther um seine Rückkehr nach Wittenberg. Friedrich der Weise (*17. 1525-1532) bekannte sich dagegen kompromisslos zur Reformation. weiterlesen. von Reineke, Brigitte In: Schätze der Reformation, (2016), Seite 65-67 Artikel. 1486-1525) und Kurfürst Johann (der Beständige; reg. Friedrich der Weise. (#605700) 1485: Leipziger Teilung in zwei Linien: Ernestiner Kurfürsten von Sachsen Albertiner Herzöge von Sachsen/Dresden: ERNESTINISCHE KURFÜRSTEN VON SACHSEN ernestinische Wettiner. ; der Weise, Kurfürst von der . Februar 1556 in Alzey), Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst der Pfalz 1544 - 1556. lebte von 1468 - 1532. von Sachsen das Licht der Welt. Grunddaten Zitieren und Nachnutzen Klassifikationen, Taxonomien und Schlagworte Beschreibung Verweise und Verknüpfungen Foto Objektbezeichnung: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen Ein Kurfürst (lateinisch princeps elector imperii oder elector) war einer der ursprünglich sieben, später neun und zuletzt zehn ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs zustand. 1532-1547) verlegte seine Residenz im Jahr 1536 in das Torgauer Schloss Hartenfels. Luthers Kurfürst Friedrich der Weise ließ Luther auf seiner Rückreise von Worms überfallen, um ihn auf der Wartburg in Sicherheit zu bringen. Beate Kusche, Friedrich III. In Abwägung seiner Möglichkeiten und Mentalität lehnte er dieses Angebot ab und blieb bis zu seinem Tod am 5.5.1525 ein Landesvater, der mit seiner oft abwartenden Haltung trotzdem dem Neuen mit den Weg bereitete. Entführung auf die Wartburg . Ihr ältester Sohn, Otto I. Auf ihn folgte Europäische Politik – Kulturtransfer – Humanismus und frühe Reformation, 65. April 1530 wegen Religion und Türkenhilfe, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite. Friedrich II. Die letzten Lebensjahre verbrachte Margarete wieder … Kurfürst Friedrich der Weise, der im Jahre 1502 auch die Wittenberger Universität gründete, holte ihn als Hofmaler in die Stadt an der Elbe. : lauter Eigenschaften, von denen er etwa das Gegenteil besaß. Top-Angebote für Friedrich der Weise online entdecken bei eBay. Friedrich wurde 1463 auf Schloß Hartenfels in Torgau als ersterSohn des Kurfürsten Ernst aus dem Hause der Wettiner geboren.1486 trat er die Nachfolge im väterlichen Herrschaftsgebiet, demdurch die Leipziger Erbteilung 1485 entstandenen ernestinischenSachsen, gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Johann an. Bitte Anmerkungstext angeben. Januar 1463 auf Schloss Hartenfels zu Torgau † 5. Drei Jahre später läßt er die alte Kapelle in Wittenberg abreißen und baut dort ein neues Schloß mit Schloßkirche. Sein Bruder und Nachfolger Kurfürst Johann von Sachsen (der Beständige; reg. Friedrich III. Bereits zu dieser Zeit war Schloss Hartenfels bevorzugter Ort des kursächsischen Hoflagers. 89,90 € Birgit Wagner. Er übernahm im Jahre 1525 bis zu seinem Tod im Jahre 1532 die Kurwürde von seinem Bruder, Friedrich III. Pfalz, Friedrich II. Aus kriegerischen Konflikten hielt er sich während seiner Regierungszeit heraus. Mit dem Tod Ottheinrichs erlosch die Kurlinie im Mannesstamm. der Weise von Sachsen (1463-1525) Quelle: picture alliance / akg-images . Februar 1556 in Alzey) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556. Mit dem Neubau von Schloss und … Ist zu Friedrich dem Weisen längst alles gesagt? Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Juli 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau ; Friedrich der Weise; Friedrich II. Mit oder ohne Gemälderahmen. Mai starb Friedrich der Weise auf der Lochau. 1525-1532) residierten ab 1490 in Schloss Wittenberg. : 102; Link zu dieser Seite: https://www.bildindex.de/document/obj15500320; Datensatz von: Kunsthistorisches Institut der Universität Göttingen Bis vor wenigen Jahren schien die 1984 vorgelegte Friedrich-Biographie von Ingetraut Ludolphy tatsächlich das letzte Wort zu sein. von Sachsen (1463–1525) war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst, des Stammvaters der ernestinischen Linie der Wettiner. Friedrich der Weise übertrug Teile der Ausgestaltung der Schlosskirche an den Maler Albrecht Dürer, der ihn 1496 und 1524 porträtierte. Sachsen, Kurfürst Friedrich III., genannt der Weise; Sachsen, Kurfürst Johann Friedrich I. Sachsen, Kurfürst Johann Georg I. Sachsen, Kurfürst Moritz; Sachsen, Prinzessin Sophia; Sachsen-Altenburg und -Coburg, Herzogin Sophie Elisabeth; Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg, Herzog Friedrich Wilhelm II. erblickte am 17.1.1463 als Friedrich III. Friedrich II., der Weise (* 9. Mehr als die Hälfte des Jahres verbrachten Friedrich und sein Bruder Johann im Laufe der folgenden Jahre auf dem Torgauer Schloss. Bann und Reichsacht - Martin Luther und die Reformation Als Beitrag zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 veranstaltet die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie weiteren Kooperationspartnern ihre wissenschaftliche Jahrestagung 2013 in Torgau, in deren Fokus Kurfürst Friedrich der Weise (1463–1525) steht. Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. von Armin Kohnle und Uwe Schirmer. Entführung auf die Wartburg . Als Erzmarschall dreier römisch-deutscher Kaiser galt er als einer der einflussreichsten Fürsten seiner Zeit. Der Reformator ist längst zu einer Figur auf dem diplomatischen Schachbrett seiner Zeit geworden. Martin Luther bittet über Georg Spalatin Kurfürst Friedrich den Weisen, er möge ihm das Geleit durch kursächsisches Gebiet verwehren und ihm so einen Vorwand liefern, um eine Vorladung nach Rom ablehnen zu können - Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, Z 8 Lutherhandschriftensammlung, LASA, Z 8, Nr. E-Mail oder Telefon (freiwillig - für eventuelle Rückfragen) Anmerkung. Als er 22 Jahre alt war, wurde der Machtbereich seines Vaters in das Herzogtum Sachsen und in Kursachsen aufgeteilt. 7, S. 603-606, Volltext, PDF-Datei; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) Seine Schwerfälligkeit, sein starkes Gefühl für Recht und Moral und seine von Grund au… Die Ereignisse in Wittenberg während Der Abwesenheit Luthers (1495-1549), ging wie sein Vater und sein Onkel, der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise, eine unebenbürtige Ehe ein. Martin Luther – zwölf Stationen seines Lebens Friedrich der Weise; von Albrecht Dürer (17. Klügere Zeitgenossen nennen ihn Friedrich den Weisen. Lucas Cranach (der Ältere) (Werkstatt) 1525 Sankt Petersburg, Eremitage Sankt Petersburg 1 Bild Werk merken. Kurfürst Friedrich II., der Weise von der Pfalz (reg. Internationale Tagung … Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sächsische Kirchengeschichte gemeinsam mit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Torgau, Schloss Hartenfels, 4.-6. der Weise (Sachsen) wurde am 17. Friedrich II. Fürstliches und ritterliches Geleit führte den Leichnam nach Wittenberg zur Schlosskirche. Internationale Tagung 2014 auf Schloss Hartenfels Torgau. Am 4. der Weise von Sachsen (1463-1525), in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Dessen Sohn Otto II. Kurfürst Friedrich der Weise erblickte am 17.1.1463 als Friedrich III. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tode 1525 Kurfürst von Sachsen. Lucas Cranach (der Ältere) 1509 1 Bild Werk merken. Möbius, Walter: Friedrich III. Neben der sächsischen Kur regierte er die übrigen Länder mit seinem Bruder Johann dem Beständigen in großer Eintracht. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Luthers Landesherr, Kurfürst Friedrich von Sachsen, trägt einen unter Herrschern seltenen Beinamen. Tief verwurzelt im katholischen Glauben lebte Friedrich III. Friedrich der Weise, Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürsten von Sachsen Künstler Lucas Cranach d. Ä. Grunddaten; Veranstaltungsart: Vorlesung: Langtext: Veranstaltungsnummer: 140236: Kurztext: Semester: SS 2021: SWS: 2: Teilnehmer 1. (Kronach 1472 - 1553 Weimar) Es handelt sich um die letzte Silbermünze des Königreiches Sachsen*. Bereits zu dieser Zeit war Schloss Hartenfels bevorzugter Ort des kursächsischen Hoflagers. Nr. Hochwertige Museumsqualität aus österreichischer Manufaktur. Er galt allen früheren Fotografen als unbedeutend. der Weise Kurfürst von Sachsen, * 17.1.1463 Torgau, † 5.5.1525 Lochau bei Torgau, ⚰ Wittenberg, Schloßkirche. Kurfürst Friedrich der Weise. Auf Leinwand gespannt oder Foto. Auszüge aus „Das Leben Friedrich der Weise Kurfürst zu Sachsen“ erzählt von Ernst Borkowsy, verlegt bei Eugen Friedrichs in Jena 1929 (Übernommen vom Amtsblatt der Stadt Annaburg) Januar 1463 in Torgau; † 5. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Nur 100 Exemplare wurden geprägt. Politik, Kultur und Reformation (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte; Bd. 1544-1556), Zeichnung, um 1568 (aus: Stephan Brechtel, Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg, um 1554-1568). der Weise Kurfürst von der Pfalz, * 9.12.1482 Burg Winzingen über Haardt bei Neustadt/Weinstraße, † 26.2.1556 Alzey, ⚰ 8.3.1556 Heidelberg, Heilig … Kontaktdaten, z.B. Friedrich der Weise . Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; †26. Sein Onkel, Albrecht der Beherzte (1443-1500), erhielt das Herzogtum, sein Vater … Kurfürst Friedrich der Weise sprach sich, auch auf Druck des Reichsregiments, gegen die Neuerungen aus. ISBN 978-3-515-11282-6. Teilnehmer 2. ; Friedrich der Weise; Friedrich II. Er übernahm im Jahre 1525 bis zu seinem Tod im Jahre 1532 die Kurwürde von seinem Bruder, Friedrich III. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen – Politik, Kultur und Reformation, hg. Friedrich III., auch Friedrich der Weise * 17. der Weise, Kurfürst von Sachsen, 1486–1525, geboren am 17. Sachsen, Kurfürst" Ergebnisse filtern . 22 Autoren beleuchten unter drei Kapitelüberschriften – Persönlichkeit und Politik, Kultur und Humanismus, Frömmigkeit und Reformation – das Leben und … Sachsens Kurfürst Friedrich der Weise hält es für besser, den aufsässigen Kirchenreformer für einige Zeit aus der Schusslinie zu nehmen. Januar 1463 Torgau - 5. Schlagwort: Friedrich der Weise (Seite 1 von 1) 24. 61 B 2 (Friedrich ) 11 (+52 2) * historische Personen 44 B 19 4 * Wappen (als Symbol der obersten Gewalt) Literatur: Meder, Dürer-Katalog, 1932; Kat. Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Reichstag zu Augsburg am 22. Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Friedrich II., Kurfürst der Weise und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte. 1464-1486) residierte in Weimar, seine Nachfolger Kurfürst Friedrich III. 390, fol. Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1523 anls Kurfürst Ernst (reg. Reichstag zu Augsburg am 22. Friedrich der Weise galt als frommer Mann, der stets bedächtig und weise handelte. 2 . (Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. Der sächsische Kurfürst Friedrich III., der Weise (1486-1525), gehört als Schutz- und Landesherr Martin Luthers zu den bekanntesten Persönlichkeiten der frühen Reformationszeit. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen. (1528-1603) konnte daher nicht Herzog von Braunschweig-Lüneburg werden. Die weltliche Macht und die Macht des Geistes sind verkörpert in den Figuren auf den vier Eckpostamenten: Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525) und Landgraf Philipp von Hessen (1504 – 1567) flankieren wie Wächter den Aufgang zum Denkmal. Friedrich der Weise: Kurfürst von Sachsen 1463-1525 | Ludolphy, Ingetraut | ISBN: 9783865831385 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. In alten Fotodrucken (ähnlich dem unteren Foto) fehlt der erste Bogen (links). 1464 - 1500: Albrecht (der Beherzte), Herzog von Sachsen (Sohn Friedrichs II.) Mai 2021. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463 - 1525) Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Download Image of Friedrich III. 451 S. mit zahlreichen sw Abb. Der Winterkönig - Friedrich V., der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Schon zu Beginn seiner Regierung 1486 muss der 23-jährige Kurfürst eine missliche Lage meistern. Kurfürst Friedrich der Weise. Kurfürst Friedrich III. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen mit der nicht millionenschweren Kaiserkrone in der Hand by Koepplin, Dieter Published in Lucas Cranach 1553/2003 (2007) Lucas Cranach lebte in Wittenberg in der Zeit von 1505 bis 1550. Friedrich III. Die Herrschaft ging an Ottos I. jüngeren Bruder Ernst I. dem Bekenner (1497-1546) und dessen Söhne über. Rüstkammer. weiterlesen. Friedrich III. Empfang des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen im Inselgarten durch Kaiser Maximilian I. und Kaiserin Maria Bianca, während des Konstanzer Reichstages 1507, Original-Zustand um 1895 fotografiert. Rezension über Armin Kohnle / Uwe Schirmer (Hgg. Friedrich der Weise (1463–1525) war ab 1486 Kurfürst von Sachsen. von Sachsen das Licht der Welt. Kurfürst friedrich, den Wallfahrer nach Jerusalem, bedeutenden Sammler von reliquien, Begründer des Wittenberger Allerheiligenstiftes sowie der dor- tigen Heiltumsweisung, als ähnlich gottesfürchtigen und gottgefälligen Herrscher wie Kaiser Heinrich in den Blick zu rücken. Er war ein Förderer der Wissenschaft und Kunst. Friedrich regierte ab 1486 als Kurfürst in Sachsen, eines Territorialstaates, der infolge der Leipziger Teilung ein zerrissenes Gebilde war und zu dem anderen Teilstaat, dem albertinischen Herzogtum Sachsen, in Spannungen stand; gleichwohl war er einer der ranghöchsten Reichsfürsten; 1507 wurde er zum Generalstatthalter des Reiches bestellt. Friedrich III. Friedrich III. Grunddaten Zitieren und Nachnutzen Klassifikationen, Taxonomien und Schlagworte Beschreibung Verweise und Verknüpfungen Foto Objektbezeichnung: Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen Januar 1463, †5 Mai 1525), Kurfürst und Herzog von Sachsen, war der Gründer der Universität Wittenberg und Beschützer Martin Luthers. Friedrich der Weise (1463-1525) Musée protestant > 16. erblickte 1463 auf Schloss Hartenfels in Torgau als erster Sohn des Kurfürsten Ernst aus dem Hause der Wettiner das Licht der Welt. 40), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 451 S., ISBN 978-3-515-11282-6, EUR 76,00 Den größten Coup landete der Kurfürst aber 1502: Ohne Einwilligung des Papstes gründete er die erste landesfürstliche Universität, die sich schnell zu einer großen Konkurrenz für Leipzig entwickelte. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen: Politik, Kultur und Reformation Published: (2015) Johann Friedrich der Grossmütige 1503 - 1554 by: Mentz, Georg Published: (1903) Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Moritz von Sachsen: Polemik in Liedern u. Flugschriften … Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Nach dem Tode Kaiser Maximilians bedrängten ihn Kurfürsten und Papst, den Thron zu besteigen. Das 1529 datierte Wiener Bild gehört zu den ersten Jagdgemälden Cranachs und ist noch deutlich kleiner als die großformatigen, repräsentativen Tafeln, die in der Wittenberger Werkstatt des Malers seit den 1540er … Kartoniert, Fadenheftung. Friedrich wurde als Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441-1486) und dessen Frau Elisabeth, einer Tochter des Herzogs Albrecht III. Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen. Jahrhundert > Friedrich der Weise (1463-1525) . Churfürst Friedrich sagte: Ich will’s E. L. sagen: Als ich mich auff dem Abend zu Bette legte, ziemlich matt und müde, war ich balb über dem Gebet eingeschlaffen, und hatte bey dritthalb Stunden fein sanffte geruhet. Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen by: Nasemann, Otto 1821-1895 Published: (1889) Friedrich der Weise und der Aufstieg der reformatorischen Bewegung 1517 - … Er baute dort eine Kunstmanufaktur auf, die sein Sohn Lucas Cranach der Jüngere weiterführte. Lucas Cranach der Jüngere wurde am 4. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen 1463-1525 versandkostenfrei online kaufen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Politik, Kultur und Reformation, hrsg. Mai 1521, fast genau vor 500 Jahren wurde Martin Luther auf Betreiben des sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise während der Rückreise von Worms nach Wittenberg in Thüringen »abgefangen« und auf die Wartburg gebracht. von Armin Kohnle und Uwe Schirmer, Leipzig/Stuttgart 2015. Wir fertigen Ihr Gemälde genau nach Ihren Wünschen. Er gründete die Universität Wittenberg und wurde der Schutzherr Martin Luthers, für dessen Ideen er offen war, ohne jedoch die Reformation in seinem Territorium einzuführen. JumpMark. Friedrich III. von der Pfalz) (Arthur Kleinschmidt, in ADB Bd. Kurfürst friedrich, den Wallfahrer nach Jerusalem, bedeutenden Sammler von reliquien, Begründer des Wittenberger Allerheiligenstiftes sowie der dor- tigen Heiltumsweisung, als ähnlich gottesfürchtigen und gottgefälligen Herrscher wie Kaiser Heinrich in den Blick zu rücken. Friedrich der Weise Friedrich wurde 1463 auf Schloß Hartenfels in Torgau als erster Sohn des Kurfürsten Ernst aus dem Hause der Wettiner geboren. von Sachsen das Licht der Welt. Der Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen von Lucas Cranach the Elder als Kunstdruck kaufen. Ernst stirbt nach einem Jahr als Kurfürst und wird von seinem Sohn Friedrich beerbt, der als Friedrich der Weise (1486 - 1525) in die sächsische Geschichte eingeht. Der kursächsische Hof entwickelte zu seiner Zeit eine eigene und überregionale Strahlkraft. Bottschild, Samuel. von Stoy, Fritz In: Forschung und Leben, 2(1928), Seite 276-290 Artikel. der Weise (1482 bis 1556), Kurfürst von der Pfalz (weitere Namensformen: Friedrich II. Schlagwort: Friedrich der Weise (Seite 1 von 1) 24. ): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Platzvergabe: 40 Max. von der Pfalz) (Arthur Kleinschmidt, in ADB Bd. Dresden 2014. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf Sachsens Kurfürst Friedrich den Weisen und sein Verhältnis zu Martin Luther in den Jahren 1512 - 1525; ein analytischer Versuch anhand der historischen Ereignisse. Januar 1463 geboren Friedrich von Sachsen war ein Kurfürst von Sachsen (1486–1525), der als Förderer der Wissenschaft die Universität Wittenberg gründete und als einer der Wegbereiter der Reformation Martin Luther beschützte, der sich durch ihn auf der Wartburg verstecken konnte. 19, 1r-v Schon 1486 trat er die Nachfolge des väterlichen Herrschaftsgebietes an. So empfing er das Abendmahl vor seinem Tod im Jahr 1525 in beiderlei Gestalt. Dieser Bitte wollte sich Luther als berufener Prediger an der Wittenberger Stadtkirche nicht widersetzen. Kurfürst Friedrich der Weise. Weidenau (Stadt Siegen), Traum Friedrichs des Weisen (Allegorie zu Luthers Thesenanschlag) Weidenau (Siegen), … Der im ernestinischen Teil Sachsens regierende Kurfürst Friedrich der Weise begegnete der neuen Lehre freundlich, aber noch sehr vorsichtig. Friedrich der Weise. Top Marken | Günstige Preise | Große Auswahl 1486 trat er die Nachfolge im väterlichen Herrschaftsgebiet, dem durch die Leipziger Erbteilung 1485 entstandenen ernestinischen Sachsen, gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Johann an Friedrich III. Die Verfasserin geht u.a. der Weise, Kurfürst von Sachsen. 7, S. 603-606, Volltext, PDF-Datei; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) JumpMark. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more. erblickte am 17.1.1463 als Friedrich III. 12,99 € Sina Westphal. Suche: "Friedrich III. Kurfürst Johann Friedrich (der Großmütige; reg. Free for commercial use, no attribution required. Mai 1525 Lochau) Friedrich der Weise, ältester Sohn von Kurfürst Ernst, war sächsischer Kurfürst ab 1486. Am 4. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525). 1; 2; 3; 1 . Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation von Max M. Tutzschmann versandkostenfrei bestellen bei … Friedrich des Weisen Hoflager in Lochau in seinen letzten Lebensjahren . Friedrich II. Friedrich der Weise. Kurfürst Friedrich der Weise . (der Weise; reg.